Archiv der Kategorie: Produktion und Vertrieb historischer Computer

Seiten zum Projekt Produktion und Vertrieb historischer Computer, erscheinen im entsprechenden Abschnitt der Wissensdatenbank.

Atari Rüsselsheim

 

Kategorie im Aufbau 

 

Fotos: 

Der Standort heute 

 

 

Ehemaliger Haupteingang (Bild: 1ST1, ca. 2017) 

 

Links ehemals Haupteingang, rechts im Erdgeschoss des hinteren Gebäudeteils ehemaliger Hardwaresupport (Bild: 1ST1, ca. 2017)

 

Seitenansicht des Gebäudes, von rechts nach links: ehemaliger Hardwaresupport  im Erdgeschoss und ehemaliges Zentrallager mit Lieferzone für LKW (Bild: 1ST1, ca. 2017)

Seitenansicht des Gebäudes (gegenüberliegende Seite), im hinteren Gebäudeteil im Erdgeschoss ehemaliger Hardwaresupport, darüber an der Gebäudeecke ehemals Büro des Personalchefs, in der Mitte ehemals im Obergeschoss Marketing. Darunter die Rolltore zum damaligen Lager (Bild: 1ST1, ca. 2017) 

 

 

 

Escom; ehemals Schmitt Computersysteme GmbH, Standorte

Diese Rubrik ist im Aufbau

Firmenname: Escom; zuvor Schmitt Computersysteme GmbH 

gegründet: 1983

Konkurs: 15. Juli 1996

Geschäftsfelder

  • Handel mit Computern und Computerzubehör über eigne Filialen und Versand 
  • Herstellung von Computern, vor allem Montage vorgefertigter Komponenten 
  • Service  

Standorte: Deutschland 

Verwaltung:  

Hauptverwaltung:

Produktion/ Montage: 

  • Heppenheim an der Bergstraße (ab 1991)

Lager: 

  • Heppenheim an der Bergstraße (ab 1991)

Verkaufsfilialen: 

Filialen gab es in unterschiedlicher Gestalt als Escom Office, Escom Mega Store und Escom Mega Office. Außerdem wurden Escom- Produkte bei folgenden weiteren Anbietern verkauft: ASCARFI (Shop im Shop- Konzept), HERTIE (Shop im Shop-Konzept), MEG WARE (Vollsortiment), Quelle Verkaufshäuser (Vollsortiment); zum Teil scheint sich die Verkaufsstruktur im Laufe der Zeit geändert zu haben. Die Liste gibt diesen Umstand bisher nicht wider, sondern erfasst alle recherchierten Filialen.

Aschersleben 

  • Homer Chaussee, im Kaufland-Einkaufszentrum (Quelle-Verkaufshaus) 

Bautzen 

  • Niederkainaer Str., im Matktkauf Einkaufszentrum (Quelle-Verkaufshaus)

Chemnitz 

  • I:  Adelsbergstr. 2 (MEGWARE)
  • II: Mühlenstr. 29
  • III: Bahnhofsstr. 24 (MEGWARE) 

Chemnitz- Röhrsdorf

  • Ringstr. 2, im Chemnitz- Center (Quelle- Verkaufshaus)

Dessau 

  • Bitterfelder Str. 50; im Fürst Leopold Carrée (Escom Office)

Dresden 

  • I:  Bautzner Str. 6 (Escom Office)
  • II: Kesseldorfer Str. 47 
  • III: Lockwitzer Str. 23-27 (Escom Office) 
  • Bodenbacher Str. 81 (Escom Mega Office) 
  • Harthaer Str. 3, im Gorbitzcenter (Quelle Verkaufshaus) 

Erfurt 

  • Demminer Str. 10 (MEGWARE)
  • Johannesstr. 82 (MEGWARE) 
  • Juri-Gagarin-Ring 27 (Quelle-Verkaufshaus)

Freiberg 

  • Am Häuersteig 3 (Quelle Verkaufshaus) 
  • Kreuzgasse 5 (MEGWARE)

Gera

  • Alexander- Wolfgang-Str. 25, im Bieblach-Center (Quelle-Verkaufshaus)
  • Feuerbachstr. 46 (MEGWARE)

Görlitz 

  • Nieskyer Str. 100, im Marktkauf-Einkaufszentrum (Quelle Verkaufshaus) 

Günthersdorf

  • im Saalepark (Quelle-Verkaufshaus)

Halle

  • Rannische Str. 18 (Escom Office)

Hamburg

  • Hamburg-Harburg

Hof 

  • Theresienstr. 25 (MEGWARE)

Ilmenau 

  • Erfurter Str. 29 (MEGWARE)

Jena 

  • Wagnergasse 11 (MEGWARE) 

Jena- Winzerla 

  • Friedrich- Zucker-Str. 1-3, Columbus- Center (Quelle Verkaufshaus)

Krefeld 

  • Ostwall 

Leipzig 

  • I: Endersstr.6 (Escom Office)
  • II: Eutritzscher Str. 9 (MEGWARE)
  • Paunsdorfer Allee 1, im Paunsdorf Center (Quelle Verkaufshaus) 

Magdeburg

  • Bahnhofstr. 47 (Escom Office) 
  • Olvenstedter Graseweg, im Flora-Park (Quelle Verkaufshaus)

Mittweida 

  • Rochlitzer Str. 75 (MEGWARE)

Peißen 

  • Am Reidepark 1; im Einkauspark Peißen (Quelle Verkaufshaus)

Plauen 

  • Postplatz 12, im Hause Wöhrl (Quelle Verkaufshaus) 
  • Stresemannstr. 42 (MEGWARE) 

Pleißa

  • Hohensteiner Str. 68 (MEGWARE)

Riesa 

  • Rostocker Str.; im RIESAPARK (Quelle Verkaufshaus)

Steinpleis

  • Stiftstr. 6-8, im Pleißen-Center (Quelle Verkaufshaus)

Suhl-Mäbendorf

  • Hauptstr. 3-11, im Marktkauf (Quelle Verkaufshaus)

Wittenberg

  • Dessauer Str. 19 (Quelle Verkaufshaus)

Zschopau 

  • Nordstr. 1
  • im Einkaufszentrum Zschopau-Gornau (MEGWARE)

Zwickau

  • Leipziger Str. 134 (Escom Office)

 

Direktversand:

Bochum

  • Burgstr. 27-31, 44867 Bochum

Service: 

  • Maintal (bis 1991) 
  • Heppenheim an der Bergstraße (ab 1991)

 

 

Escom Hauptverwaltung, Heppenheim an der Bergstraße, Fotos

Verwaltungsgebäude, Produktion, Montage und Service Escom 

 

Gebäude in der Bildmitte: ehemaliges Hauptverwaltungsgebäude, dahinter liegende Gebäude: Produktion, Montage, Lager und Service (leerstehend), im Vordergrund: ehemaliger Betriebs-Parkplatz (heute überbaut mit Schnellrestaurant); Zustand Sommer 2019; Bild: 1ST1. 

Lagerhalle; Zustand Sommer 2019; Bild 1ST1. 

 

 

IBM Standorte

Unternehmen: International Business Machines Corporation (IBM)

Unternehmenssitz: Armonk, New York, USA 

Niederlassungen, Büros, Verwaltung: USA, Deutschland, Großbritannien, Slowakei, Österreich, Schweiz u.a. (alle Listen noch unvollständig) 

  • Deutschland:
    • Berlin (Firmensitz Deutschland, Hauptverwaltung)
    • Berlin- Lichterfelde (zeitweise Hauptsitz DEHOMAG) 
    • Berlin, Niederlassung Nord (DEHOMAG)
    • Berlin, Niederlassung Süd (DEHOMAG)
    • Bielefeld (DEHOMAG)
    • Böblingen (zeitweilig Hauptverwaltung)
    • Chemnitz (DEHOMAG)
    • Dresden (DEHOMAG)
    • Düsseldorf
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kiel (DEHOMAG)
    • München 
    • Nürnberg
    • Rostock (DEHOMAG)
    • Sindelfingen
    • Stuttgart
      • Stuttgart- Vaihingen ( zeitweilig Hauptverwaltung)
  • Österreich: 
    • Graz (DEHOMAG) 
    • Linz (DEHOMAG)
    • Wien (DEHOMAG)
    • Wiener Neustadt (DEHOMAG)
  • Polen: 
    • Breslau/ Wroclaw  (DEHOMAG) 
    • Gleiwitz/ Gliwice (DEHOMAG)
    • Kattowitz/ Katowice (DEHOMAG)
    • Königsberg (DEHOMAG) 
    • Posen/ Poznan (DEHOMAG)
    • Stettin/ Szczecin (DEHOMAG) 
    • Warschau (DEHOMAG)
  • Tschechien:
    • Prag (DEHOMAG)

Produktionsstandorte:

  • Deutschland: 
    • Berlin (mehrere Werke) 
    • Böblingen (Hulb- West), gehört zu Werk Sindelfingen
    • Hannover- Bemerode 
    • Mainz
    • Sindelfingen 
    • Villingen (DEHOMAG)
  • Großbritannien: 
    • Spango Valley, Greenock, UK 

Forschung, Ausbildung usw.: 

  • Deutschland:
    • Aachen (Kooperationsprojekt mit der Hochschule)
    • Berlin (kaufmännische Schule, DEHOMAG) 
    • Berlin, Charlottenstraße (Lehrwerkstatt für metallverarbeitende Berufe, DEHOMAG)
    • Böblingen (Labor) 
    • Böblingen (Briefing- Center, Kundeninformation)
    • Essen (Ausbildungszentrum „Nord“) 
    • Forschungskooperation mit TU Dresden
    • Heidelberg (wissenschaftliches Zentrum)
    • Herrenberg (Schulungszentrum) 
    • Mainz (Briefing- Center, Kundeninformation) 
    • Sindelfingen (Lehrwerkstatt für metallverarbeitende Berufe, DEHOMAG)

Rechenzentren

  • Deutschland: 
    • Böblingen
    • Mainz

Software- und Servicezentren:

  • Deutschland: 
    • Berlin- Marienfelde (umgewandelt aus ehemaliger Produktionsstätte)
    • Hannover ( umgewandelt aus ehemaliger Produktionsstätte)

Distribution, Warenverteilungszentren, usw.: 

  • Deutschland: 
    • Nieder- Roden

Verkaufsstellen: 

  • Deutschland: 
    • autorisierte Händler (Ausbildung durch IBM Händlerakademie)
    • Berlin, Ladengeschäft
    • Dortmund, Ladengeschäft
    • Düsseldorf, Königsallee 58, Ladengeschäft 
    • Frankfurt, Ladengeschäft 
    • Hannover, Ladengeschäft 
    • München, Ladengeschäft
    • Nürnberg, Ladengeschäft 
    • Stuttgart, Ladengeschäft

Produkte: 

Vorgängerunternehmen, fusionierte Unternehmen, Tochtergesellschaften usw.:  

  • Computer- Systemdienste GmbH, Gemeinschaftsunternehmen mit Robotron Ascota AG, Chemnitz
  • Deutsche Hollerith- Maschinen Gesellschaft mbH, (DEHOMAG) ursprüngliches Unternehmen, das sich zu IBM Deutschland weiter entwickelte
  • IBM Deutschland Produktvertrieb GmbH
  • IBM Deutschland System und Service Ost GmbH
  • IBM Kreditbank, Tochter der IBM Deutschland 
  • Internationale Geschäfts- Maschinen GmbH, später Deutsche Geschäfts- Maschinen GmbH/Degemag, Schwesterfirma der DEHOMAG, später fusioniert
  • KUMATRONIK Automatisierungs- Systeme GmbH, Direkt- Beteiligung von IBM 
  • Optima- Maschinenfabrik in Sindelfingen, Fusion 
  • TELECASH Kommunikationsservice GmbH, Gemeinschaftsunternehmen mit Deutsche Post TELEKOM 
  • Weiter-Bildungsgesellschaft für Informationstechnik mbH, zusammen mit CVU Computer- Vertriebs- Union Berlin

Zulieferer: 

Produzenten von Zubehör etc.: 

Literatur: 

  • IBM Literaturservice: Kleine Chronik der IBM Deutschland 1910- 1993, Böblingen 1994.

Externe Links:   

Lost Places haben eine eigene Fangemeinde. Häufig werden die verlassenen Orte illegal begangen. Gründe hierfür sind meist Abenteuerlust und der Reiz, den diese Orte durch ihre Mischung aus Zerfall und Morbidität auf der einen Seite (als Spiegel der menschlichen Vergänglichkeit) und Einblicken in Bereiche, die sonst verborgen sind andererseits, ausüben. Einige der Besucher fühlen sich aber auch künstlerisch durch die spezielle Ausstrahlung und Ästhetik der Orte angezogen und inspiriert. Unter den Fans verlassener Orte befinden sich allerdings immer wieder auch  Menschen, die vor allem an  Partys und Vandalismus interessiert sind. Besuche von Lost Places werden häufig auf Youtube oder speziellen Webpages dokumentiert. Der Umgang mit solchen Videos ist nicht unproblematisch, da Nachahmer zu Einbrüchen und lebensgefährlichen Situationen angeregt werden können. Für Forschungszwecke bilden Videos und Fotos allerdings oft detaillierte Einblicke, besonders wenn die Gebäude mittlerweile nicht mehr vorhanden sind. Die Verlinkung entsprechender Videos erfolgt hier also unter Vorbehalt. Die Inhalte dienen hier Forschungszwecken. Für die Inhalte externer Links kann der Verein keine rechtliche Verantwortung übernehmen.