Die Classic Computing 2025 hat wieder ein breit gefächertes Spektrum an Exponaten aus den Bereichen Bürocomputer, Spielecomputer, Spielekonsolen, Workstations sowie, Schreib- und Rechenmaschinen gezeigt. Erstmalig gab es in diesem Jahr einen Online-Ausstellungskatalog, der von den Ausstellern schon bei der Anmeldung befüllt wurde. Die Geräte waren fast alle funktionstüchtig aufgebaut , viele durften benutzt und ausprobiert werden. Außerdem unterstützten wir vor Ort bei Restaurationen und Reparaturen in unserem Repair-Café bei der Instandsetzung von Geräten.
Besucher waren uns am Samstag und Sonntag willkommen und wurden überrascht und begeistert von der Vielfalt historischer Computer sein. Es konnten Einträge in unserem Gästebuch hinterlassen werden, das wir auf einem Apple Macintosh SE von 1987 im Eingangsbereich aufbaut haben.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein breitgefächertes Vortragsprogramm. Diese Vorträge wurden auch in diesem Jahr aufgezeichnet und sind bald Online auf unserem Youtube-Channel zu sehen.
Presseecho und Live-Berichte
- Die Frankenpost hat einen reich bebilderten Artikel in der Online-Ausgabe und einen umfangreichen Beitrag in der Papierausgabe. Es gibt ihn auch über Archive.is ohne Paywall.
- Der User tinkerpete hat einen ausführlichen Bericht zur CC 2025 verfasst
- Auf Youtube ist ein 30-minütiger Rundgang über die CC 2025 von TW Retro zu sehen.
- Ein weiteres, kommentiertes Video von Retroguy
- Es gibt einen kurzen Bildbeitrag auf Reddit
Unser Vortragsprogramm
Die Veranstaltung wurde durch ein reichaltiges Vortragsprogramm flankiert. Die Aufzeichnungen stehen auf unserem Youtube-Kanal bereit.
- Bildschirmtext (Christian Berger, Hans Hübner)
- Das 3151-Terminal von IBM und seine Anbindung an Großrechner (Norbert Kehrer)
- Reverse Engineering Magnetic Scrolls (Thomas Dettbarn)
- Der Micro-Pet und seine Verwandten (André Fachat)
- Isetta TTL Computer (Jörn Mika)
- robotron K8915 – konfigurierbar? (Dirk Kahnert)
- can it run DOOM? (Andreas Beermann)
- ESD – „Erst später defekt“ (Stephan Kraus)
- „Vom Bleisatz zur LOAD“ – Die Geschichte des Desktop Publishing mit praktischen Beispielen (Georg Basse)
- Retrocomputing Panel -Moderation: Barbara Haack, Leitung Kommunikation Deutscher Kulturrat