BASIC Programmierwettbewerb

Unser User „darkdog“ lädt alle BASIC-Programmierer zu einem kleinen Wettbewerb einladen: Schreibt ein Spiel in 10 Zeilen BASIC!
Bereits in den Vorjahren fand dieser Wettbewerb für ausgewählte 8-Bit-Computer statt. In diesem Jahr sind alle 8-Bit-Systeme zugelassen.

Wer mal einen Blick auf die Beiträge der Vorjahre werfen möchte…: http://gkanold.wix.com/homeputerium#!bas…iners-2016/c450
Dort findet ihr auch Details zu den Regeln.

Bastelprojekt: Apple III ganz ohne Floppy Disk

Dass Apple-Computer etwas teurer sind, ist nicht erst seit gestern so – das war eigentlich schon immer der Fall. Da passt es gut ins Bild, dass die meisten modernen Massenspeicherlösungen für klassische Apples ebenfalls nicht in die Kategorie „preiswert“ fallen. Das gilt ganz besonders dann, wenn der nicht ganz so häufig verkaufte Apple /// den Anschluss an die moderne Welt finden soll.

Ausgangspunkt ist aber auch in diesem Fall das von Rich Dreher für die offenen Systeme Apple II bis //gs entworfene und produzierte CFFA-System (Compact Flash for Apple). Festplattenemulation, zwei virtuelle Diskettenlaufwerke, Kabelfernsteuerung und (vor allem) eine regelmäßige geupdatete Firmware machen diese Erweiterungskarte zu einem „must have“ für Nutzer von Apple-II-Computern. Mit ein bisschen Mühe leistet das CFFA aber auch im Apple /// verlässliche Dienste. Wie gesagt: Mit ein bisschen Arbeit. Denn bis dieses Projekt abgeschlossen war, mussten einige Hürden überwunden werden.

  • Hürde 1: Betrieb des CFFA im Apple /// (als Diskettenlaufwerk)
  • Hürde 2: Betrieb des CFFA im Apple /// (als Festplattenlaufwerk)
  • Hürde 3: Start des Apple /// von einem virtuellen Speichermedium
  • Hürde 4: Weitere Nutzung des integrierten physikalischen Laufwerks
  1. Betrieb des CFFA im Apple /// (als Diskettenlaufwerk)

Bei der Entwicklung des Apple /// haben die Ingenieure seinerzeit einen „demokratischen Kompromiss“ zwischen dem offenen, mit acht Steckplätzen ausgerüsteten Apple II und dem von Steve Jobs geforderten (und später mit dem Macintosh umgesetzten) „geschlossenen System“ ohne Erweiterungsmöglichkeiten gefunden. Will heißen: Der Apple /// verfügt nicht über acht, sondern vier Steckplätze, in denen Apple-II-Karten zumindest theoretisch verbaut werden können. In der Praxis funktionieren nur spezielle für den ///er entwickelte Karten – und das CFFA, allerdings mit einer Einschränkung: Das Gehäuse des Apple /// ist so geformt, dass der integrierte USB-Adapter auf der Karte direkt an der Innenseite des Rechners anschlägt. Das heißt, für die Nutzung kommt nur eine CF-Karte in Frage, denn die wird von oben in das CFFA gesteckt.

Einmal mit CF-Karte ausgerüstet, ist die Installation ein Kinderspiel. Deckel auf, CFFA in einen beliebigen Slot stecken (nehmen wir einfach #1), die DIP-Schalter auf der Karte so umstellen, dass der Apple ///-Modus gewählt ist, CF-Karte mit Software in den passenden Schacht auf der Karte schieben – fertig!

Tja … hört sich einfach an, ist es auch – aber funktioniert leider nur im Apple-II-Modus. Also dann, wenn ich auf die erweiterten Fähigkeiten des Apple /// verzichte und den Rechner wie einen Apple II plus mit 48 K RAM betreibe. Dann kann ich das CFFA ganz normal bei Firmware-Routine (im beschrieben Fall CALL-16080) ansprechen, meine virtuellen Disketten mounten und vom virtuellen Slot #1 starten. Für den Anfang ist das eine Menge, hat aber mit dem „richtigen“ Apple-///-Betrieb nicht viel zu tun.

  1. Betrieb des CFFA im Apple /// (als Festplattenlaufwerk)

Um den Apple /// mit einer virtuellen Festplatten auszurüsten, benötigt man mehrere Dinge.

  • Ein ProDOS-Festplattenimage von maximal 16 MB Größe. Darauf wird später unsere Apple ///-Software kopiert – und 16 MB sind tatsächlich mehr als genug Platz. Die gesamte Softwarelibrary für diesen Rechner würde wahrscheinlich fünf Mal auf ein Image dieser Größe passen. Und woher nehmen: Am besten ein modernes Tool wie Ciderpress nehmen, das Image erzeugen und dann auf die CF-Karte kopieren. Wichtig: Das Image sollte profile.po heißen. Warum das so ist, dazu später mehr.
  • Benötigt wird außerdem ein spezieller Treiber, um die virtuelle Festplatte in das Apple ///-Betriebssystem SOS einzubinden. Den Treiber hat David Schmidt bereits vor einiger Zeit zur Verfügung gestellt – entsprechende Download-Links finden sich auf der Internetseite www.dreher.net . Das Image mit dem Treiber muss per ADTpro auf eine physikalische Diskette kopiert werden. Die Installation erfolgt dann so:
    • SOS von Diskette starten
    • System-Konfigurationsprogramm starten und vorhandene Treiber laden
    • Diskette mit dem CFFA-Treiber einlegen und Treiber laden/hinzufügen
    • Den ersten CFFA-Treiber in der Liste umbenennen in PROFILE
    • Startdiskette wieder einlegen und neue Systemkonfiguration speichern

Prinzipiell ist die Installation damit abgeschlossen und der Apple /// kann nach dem Start von SOS auf die Festplatte zugreifen. Mit Hilfe der System Utilities können zum Beispiel Dateien vom internen Laufwerk (Gerätename: .D1) auf die neue „Festplatte“ (.PROFILE) kopiert werden. Der Nutzwert ist jedoch eingeschränkt, denn im Gegensatz zum Apple II verfügt der Apple /// über keine Möglichkeit, ein Programm zu unterbrechen/zu beenden ohne dass der Rechner einen Soft Reset durchführt. Konkret heißt das: Ein neues Programm starten bzw. von einem Programm in ein anderes wechseln funktioniert nur über einen Neustart des Betriebssystem, also von Diskette. Das war 1981 vielleicht noch akzeptabel, heute ist es einfach nur ärgerlich.

Der Ausweg sind Festplatten-Tools, die bereits in den 1980er Jahren von Drittanbietern entwickelt wurden: Quark Catalyst und Selector ///. Beide ergänzen SOS um eine Art Shell, aus der verschiedene Programme gestartet werden können. Empfehlung wäre hier Selector ///, da dieses Tool im Gegensatz zu Catalyst ohne Kopierschutz auskommt und über eine gut verständliche Anleitung verfügt. Mit etwas probieren gelingt es, den Apple II-Emulationsmodus, BASIC, Pascal sowie Anwendungsprogramme (3EZ Pieces, Draw on three) auf die virtuelle Festplatte zu laden. Da Selector /// ein „altes Programm“ ist, setzt es eine Harddisk mit dem Gerätenamen .PROFILE voraus – das ist der Grund, warum der CFFA-Gerätetreiber umbenannt werden musste.

Zwischenstand damit: Der Apple /// bootet SOS und die Selector ///-Oberfläche von Diskette; danach kann der Rechner komplett im Festplattenbetrieb gefahren werden.

  1. Start des Apple /// von einem virtuellen Speichermedium

Mit dem beschriebenen Verfahren lässt sich der Apple /// bequem im Festplattenbetrieb nutzen. Das Ziel war jedoch, vollständig auf physikalische Disketten zu verzichten. Um das zu erreichen, wird ein zweites Bauteil benötigt, und zwar das von Plamen Vaysilov entwickelte SDFloppy II (www.a2heaven.com). Ursprünglich als preisgünstiges SD-Kartenlaufwerk für die Apple-II-Serie entwickelt, kann es auch Apple ///-Images verarbeiten, denn auch bei diesen wird das bekannte DSK-Format mit 143 K Kapazität genutzt.

Erster Schritt ist also, ein Image der SOS und Selector ///-Startdiskette zu erzeugen – am einfachsten auf einem typischen Apple II. Dieser kann die Diskette des „großen Bruders“ zwar nicht verarbeiten, wohl aber lesen und mit Hilfe der (kurzzeitig umgesteckten) CFFA-Karte in ein Image verwandeln. Dies wiederum wird auf das SD-Floppy kopiert, das auf dem Apple /// nun die Rolle des eingebauten Laufwerks .D1 übernehmen soll.

Ein Problem gibt es dabei zu überwinden: Auf dem Apple II wird ein 20-adriges Flachbandkabel nebst dazugehörigem Stecker genutzt, das interne Laufwerk des Apple /// ist dagegen 30-adrig. Glücklicherweise werden die „hinteren“ zehn Adern nicht genutzt, so dass ein Adapterkabel schnell gebastelt ist. Einfach das eine Ende abschneiden, zehn Adern vorsichtig mit einer scharfen Klinge abspalten und die verbleibenden 20 mit einem passenden Klemmstecker versehen. Achtung: Unbedingt auf die richtige Polarität achten – zu erkennen an der roten Markierung des Flachbandkabels.

Zum Schluss nur noch SDFloppy und Apple /// mit dem (sicherheitshalber noch einmal geprüften) Kabel verbinden. Dazu wird der Apple /// umgedreht, aufgeschraubt und der Diskettenstecker auf der Hauptplatine abgezogen. Das 30-adrige Kabelende kommt (logischerweise) in den Rechner, das Ende mit dem 20-poligen Stecker schließt das virtuelle Laufwerk an. Nun kann der Apple /// vollständig „virtuell“ gestartet werden.

  1. Weitere Nutzung des integrierten physikalischen Laufwerks

In der bisher beschriebenen Konfiguration verfügt der Apple /// über keine Möglichkeit mehr, physikalische Disketten zu lesen. Im Gegensatz zum Apple II, der problemlos auf diese Weise betrieben werden kann, benötigt der Apple /// in einigen Fällen jedoch den Zugriff auf ein „richtiges Diskettenlaufwerk“ – vor allem dann, wenn eines der wenigen Spiele für diesen Rechner geladen werden soll.

Die Lösung für diese Problem ist vergleichsweis einfach: Das Flachbandkabel des integrierten Laufwerks ist lang genug, um an der Innenseite des Gehäuse nach außen geführt zu werden. Dort befindet sich der Anschluss für das externe zweite Diskettenlaufwerk .D2, als das unsere eingebaute Floppy nun angesprochen werden kann. Sollte der Apple /// also doch einmal nach einer „richtigen“ Diskette verlangen – einfach die SD-Karte aus dem SD-Floppy II entfernen. Der Rechner „sucht“ sich dann nächste vorhandene Laufwerk und startet in diesem Fall von .D2 – also von dem Port, an dem nun unser altes .D1 angeschlossen ist.

Fazit: Mit etwas Mühe und ein wenig Fingerspitzengefühl lässt sich auch ein Apple /// komplett ohne physikalische Speichermedien betreiben. Der Aufwand lohnt sich, denn mit der Doppellösung aus CFFA und SDFloppy II kann dieser 8-Bit-Dinosaurier genauso komfortabel wie die Rechner der Apple-II-Serie betrieben werden.

Wahl des besten Amiga Spiels 2015

26.01.2016 Wahl des besten Amiga Spiels für das Jahr 2015

Obligement

Jedes Jahr kann über das beste Amiga-Spiel der letzten zwölf Monate abgestimmt werden.
Jetzt ist es Zeit für den Amiga Games Award 2015!

Es wird keinen „globalen“ Sieger, aber einen Sieger pro System (AmigaOS 68k, AmigaOS 4.x, MorphOS und AROS) geben.

Das endgültige Ergebniss wird am Samstag, 6. Februar 2016 veröffentlicht.

WHDLoad: Neue Pakete online

WhdLoad

21.01.2016 WHDLoad: Neue Pakete stehen auf der Startseite bereit

WHDLoad ist ein Shareware-Programm, die Installations-Pakete können kostenlos geladen werden.

Neu dazu gekommen sind:

  • 2016-01-21 updated: Terminator 2 – Arcade Game (Virgin) patch redone, access faults fixed, blitter waits added, trainer options added, high-score load/save, new install script (Info)
  • 2016-01-19 fixed: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) freezing bug at start of level fixed, invincibility trainer added, another icon added (Info)
  • 2016-01-17 improved: Winzer (Starbyte) CDTV support added, long read from $dff006 fixed (Info)
  • 2016-01-17 updated: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) patch redone, RawDIC imager, keyboard problems fixed, more trainers added, new install script, renamed to After Burner 2 (Info)
  • 2016-01-15 updated: Wings of Death (Thalion/Eclipse) patch redone, uses real files, RawDIC imager, copperlist and bitplane problems fixed, lots of trainer options added, interrupts fixed, new install script (Info)
  • 2016-01-13 new: Alfabet Smierci (Arte) done by Asman, Irek’72 (Info)
  • 2016-01-13 improved: First Contact (Chris Newcombe) load/save support added, all checksum checks disabled, 68000 quitkey support, trainer added, interrupts fixed, new install script (Info)
  • 2016-01-11 fixed: Chambers of Shaolin (Thalion) character saving bug fixed, Bplcon0 color bit fixes, blitter waits added, interrupts fixed, 68000 quitkey support, sound problems fixed, new install script (Info)

Amiga Future: Neuigkeiten/Infos

AmigaFuture Logo

Amiga Future: Neuigkeiten/Infos

LOAD online – jetzt geht es los!

Nachdem unsere neue Homepage fertig geworden ist (und so richtig klasse aussieht), wird es nun allerhöchste Zeit, das Thema

LOAD online

neu anzugehen. Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, findet sich unter dem gleichnamigen Menüpunkt die Auswahl:

  • Neues und Nachrichten
  • Aus dem Verein
  • Software
  • Hardware

Hier dürfen alle – Vereinsmitglieder, Besucher des Forums, Interessierte – gerne Beiträge rund um unser Hobby „Klassische Computer und Spielkonsolen“ veröffentlichen. Ein Fokus soll dabei auf den Aktivitäten des VzekC liegen; aber auch „völlig losgelöste“ Berichte bzw. Reportagen sind willkommen.

Ihr habt eine Veranstaltung besucht und Fotos gemacht?
Her damit!

Ihr habt ein tolles Bastelprojekt abgeschlossen?
Schreibt darüber!

Ihr habt ein interessantes Buch gelesen?
Lasst die anderen daran teilhaben!

Warum machen wir das?

Ziel ist, ein ausreichend große Menge an Inhalt zusammenzutragen, um damit eine dritte Druck-Ausgabe des LOAD-Magazins zu füllen. Wir wollen diesmal den Prozess umkehren und den Schwerpunkt auf unsere Mitglieder/Forumsnutzer legen – ganz nebenbei bekommt LOAD damit einen eigenen unverwechselbaren Anstrich.

Warum kann nicht jeder einfach etwas im Forum posten?

Ehrlich gesagt: Weil aus Foren-Post keine Zeitschrift werden kann – jedenfalls nicht ohne viel Arbeit! Daher wollen wir die Beiträge zunächst sammeln, bearbeiten/redigieren und derart aufbereiten, dass eine Drucklegung später problemlos möglich ist.

Keine Angst: Es geht nicht darum, eure Texte zu massakrieren oder sinnentstellend zu kürzen – sondern vielmehr um einen einheitlichen, professionellen Schreibstil und eine leicht lesbare Darstellung. Und klar ist auch: Jeder Autor bekommt vor Drucklegung ein PDF seines Beitrags zur Freigabe.

Wie kann ich Beiträge einreichen?

Ganz einfach per Mail an presse@classic-computing.de
Bitte habt etwas Geduld, wenn ich mich nicht gleich sofort melde – ich mach diesen Job meist in der Mittagspause…
Was bekomme ich für meine Arbeit?

Nix.
Das heißt genauer: Lob, Preis und Ehre.
Also das, was wir alle hier bekommen

Warum sollte ich mir die Mühe machen?

Weil es Online-Magazin mit Crowd-Content in unserer „Szene“ in dieser Form noch nicht gibt.
Weil es Spaß macht.
Weil es verdammt viel Spaß macht!

Also, liebe Vereinsmitglieder, liebe Forums-Nutzer: Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Haut in die Tasten!!!

AMIGA Diskettenformat

Wieso hat der AMIGA 880kBytes grosse Disketten, der Atari ST aber nur 720KBytes?

Der Amiga schreibt und liest sein Old und Fast File System genau wie ST, PC und viele weitere Systeme in MFM. Siehe Wikipedia-Artikel

Da der Amiga aber keinen Hardware-Floppycontroller hat (z.B. ein NEC uPD 765 wie in PCs oder dem WD1772 im ST), der diese Codierung durchführt, sondern sich da auf die frei programmierbare Paula verlässt, kann er auch GCR lesen und schreiben, wozu das allerdings genutzt wird/wurde, erschließt sich mir nicht auf Anhieb. Vielleicht wollte man damit erreichen, dass der Amiga Disketten der CBM- und VC- 8-Bit-Floppys oder gar des Apple Macintosh lesen kann, für Shapeshifter sicher ein nettes Feature. Oder es wurde als Kopierschutz missbraucht. Jetzt hab ich doch eine wichtige Begründung gefunden!

Der Unterschied 720 kB (PC/ST) und 880 kB (Amiga) kommt schlicht aus der Anzahl Sektoren, die der Amiga schreibt und liest. PC/ST nutzen standardmäßig 9 Sektoren (80 Spuren, 2 Seiten, 9 Sektoren, 512 Bytes), beim Amiga sind es 11 Sektoren, in denen er dann 880 kB unterbekommt. Alten ATARI ST Hasen wie mir klingeln da natürlich gleich die Glocken, denn 11 Sektoren können „wir“ auch, und wir kommen damit auch auf etwas mehr als 880 kB (916960 Bytes abzüglich etwa 10 kB für FAT, Bootsektor, Root-Verzeichnis und andere reservierte Sektoren).

Der Unterschied zwischen ST und Amiga ist da also nicht sonderlich groß. Das Standard-720kB-Format ist nur auf Sicherheit getrimmt: Ein Sektor besteht ja nicht nur aus den 512 Bytes, die man da speichern kann, sondern da kommt ja Brutto noch was drauf: Lückenbytes, Syncbytes, Sektornummerierung, Checksummen, noch mehr Syncs, und vieles mehr. Diese Lückenbytes sind wichtig, den die braucht der Controller oder Computer um sich seelisch/moralisch drauf vorzubereiten, dass da jetzt was wichtiges (nämlich ein Sync auf den nächsten Datensektor) vorbei kommt. Und die Syncbytes melden ihm, dass es jetzt tasächlich los geht bzw. schon wieder vorbei ist. Und da geht das 720kB-Format eben auf Nummer sicher und ist sehr großzügig, dass auch selbst die lahmste Kiste sich noch darauf einstellen kann, dass da demnächst eine Syncmarkierung kommt.

Diese „hochformatierten“ Disks setzen genau hier an: Die Lücken und Syncs werden verkürzt, wodurch noch zusätzlicher Platz für bis zu weitere 2 Sektoren entsteht. Der WD1172 im ST ist da so tolerant, dass er bei gleicher Datenrate mit verkürzten Lücken und Syncs 11 Sektoren schaft, ein uPD765 (im PC) schafft maximal 10 – warum man ST-Disks mit 11 Sektoren im PC weder lesen, noch imagen kann. Ich kann mich noch genau erinnern, zunächst wurde man als ST-User mit 10 Sektoren von findigen Programmierern überrascht, und dann gingen mit richtigem „Timing“ sogar 11 Sektoren zuverlässig. Das ist auch mit ein Grund, warum PC-Floppycontroller keine Amiga-Disketten (mit 11 Sektoren) lesen können. Der andere Grund schließt dann auch den ST aus, denn der WD1772 und der uPD765 erwarten ein ganz bestimmtes Format für diese Syncmarkierungen, Lückenbytes, sprich wie so ein Sektor-header und Abschluss aufgebaut ist. Nur der Amiga macht das anders, nutzt andere Syncmarkierungen, andere Lückenbytes, die Checksumme wird anders berechnet, Little/Big-Endian, usw. Der Amiga war eben von vorneherein nicht de Bohne auf „Kompatibel“ ausgelegt, während der ST sich sogar auf BIOS/XBIOS/GEMDOS-Ebene dem MS-DOS (und CP/M) anbiederte (damit GEM leicht zu portieren war).

Beitrag von 1ST1 aus dem Forum

Amiga Spiele: Aktuelles/Neues

  • 13.01.2016 Vorbestellung (Boxed Version) Tanks Furry
    Nun ist es soweit, das vor kurzem vorgestellte Tanks Furry kann nun offiziell vorbestellt werden. Funktioniert auf jedem Amiga (erfordert OCS/ECS  68020 und 1MByte)

  • 12.01.2016 Tunnels & Trolls 2.84 erschienen   Tunnels & Trolls wurde in der Version 2.84 für AmigaOS 2.x veröffentlicht.
  • 12.01.2016 Games-Coffer: 4 Amiga Spiele hinzugefügt Cosmic Battles, Mission and PT45, Shapes und Werner Flaschbier.

Amiga Future 118 erschienen

AmigaFuture118

12.01.2016 Amiga Future Ausgabe 118 erschienen

Die deutsche und englische Ausgabe 118 (Januar/Februar 2016) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Heft Inhalt:

Review Amiga Forever 2016
Preview Wings Remastered
Interview Krzysztof „deadwood“ Smiechowicz

und vieles, vieles mehr

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf der Amiga Future Homepage.

Heft-Info: http://www.amigafuture.de/kb.php?mode=cat&cat=13
Bestellen: http://www.amigashop.org

Quelle: http://www.amigafuture.de
http://www.apc-tcp.de