13.-15.07.2018: Säcks in Bad Säckingen

Vom 13. bis 15. Juli 2018 findet in Bad Säckingen wieder das Usertreffen Säcks statt.

Anmeldung

Die Anmeldung kann im Forum erfolgen, siehe diesen Thread.

Organisatorisches

Unterkünfte

Infos hier: Säckingen Tourismus. Hier mal eine Liste der Hotels:

  • Direkt gegenüber: Hotel Schneider http://www.hotel-schneider.net
  • Eine Straße weiter: Hotel Kater Hiddigeigei http://kater-hiddigeigei.de
  • Gästehaus direkt an der Holzbrücke (zwei Straßen weiter):
  • Gästehaus Hallwyler Hof
  • Direkt am Münsterplatz: Zum Schwarzen Walfisch http://www.hotel-restaurant-schwarzer-walfisch.de
  • Am Münsterplatz / Rhein: Hotel Goldener Knopf http://www.goldenerknopf.de
  • Und für alle die mit Wohnmobil anreisen wollen: An der Austraße ist ein großer Wohnmobilstellplatz mit Stromsäulen: http://www.bad-saeckingen-tour…html?reisemobilstellplatz
Location

Kinder- und Jugendhaus „Altes Gefängnis“ Bad Säckingen.

Anfahrt

Google Maps
Aus Richtung Freiburg/Karlsruhe/Frankfurt (A5):
Autobahndreieck „Weil am Rhein“ (68) Richtung Lörrach/Rheinfelden.
Weiter auf die A861.
Ausfahrt „Rheinfelden-Mitte“ (2) Richtung Bad Säckingen.
Alternativ: Weiter bis in die Schweiz/Rheinfelden (Vignette!!!), auf die A3 Richtung Zürich. Dann weiter bei Anfahrt Schweiz
B316/B34 (E54) Richtung Bad Säckingen.
In Bad Säckingen:
Weiter auf B34. Nach dem Gloria-Theater an der Kreuzung am Neukauf/Park-Apotheke/Scheffel-Gymnasium rechts abbiegen auf die untere Flüh. Durch die Unterführung, immer geradeaus. An der Schlossparkmauer rechts halten. Nächste Möglichkeit rechts zum alten Gefängnis oder geradeaus zum Parkplatz / Wohnmobilstellplatz.
Parken:
Hinterm Jugendhaus rechts abbiegen, nächste Möglichkeit wieder rechts (Parkplatz Auplatz)

Aus Richtung Stuttgart (A81)
Ausfahrt Geisingen Richtung Blumberg/Waldshut-Tiengen.
Alternativ: Dreieck Bad Dürrheim auf die A864 Richtung Donaueschingen, dann B27 Richtung Blumberg.
Alternativ: Wer lieber etwas vom Schwarzwald sehen möchte fährt von der B27 auf die B31 Richtung Freiburg, in Titisee auf die B317/B500 Richtung Feldberg. In Feldberg die B317 durchs Wiesental, Schopfheim, Wehr, Säckingen oder die B500 über Schluchsee, Häusern, Höchenschwand nach Waldshut-Tiengen.
Danach immer Richtung Waldshut-Tiengen.
Ab Waldshut: B34 Richtung Bad Säckingen.
In Säckingen: An der Kreuzung Neukauf/Park-Apotheke/Scheffel-Gymnasium links abbiegen auf die untere Flüh. Durch die Unterführung, immer geradeaus. An der Schlossparkmauer rechts halten. Nächste Möglichkeit rechts zum alten Gefängnis oder geradeaus zum Parkplatz / Wohnmobilstellplatz.
Parken: Hinterm Jugendhaus rechts abbiegen, nächste Möglichkeit wieder rechts (Parkplatz Auplatz)

Aus Richtung Singen/Konstanz/Bodensee
B33/A81 Ausfahrt Hilzingen
B314 Richtung Blumberg/Waldshut-Tiengen
Alternativ: Über Thayngen/Schaffhausen/Klettgau nach Waldshut (durch die Schweiz)
Ab Waldshut: B34 Richtung Bad Säckingen.
In Säckingen: An der Kreuzung Neukauf/Park-Apotheke/Scheffel-Gymnasium links abbiegen auf die untere Flüh. Durch die Unterführung, immer geradeaus. An der Schlossparkmauer rechts halten. Nächste Möglichkeit rechts zum alten Gefängnis oder geradeaus zum Parkplatz / Wohnmobilstellplatz.
Parken: Hinterm Jugendhaus rechts abbiegen, nächste Möglichkeit wieder rechts (Parkplatz Auplatz)

Aus der Schweiz
A3 Ausfahrt Eiken/Stein-Säckingen.
Aus Richtung Basel: links abbiegen nach Stein-Säckingen.
Aus Richtung Zürich: rechts abbiegen nach Stein-Säckingen.
Am Kreisverkehr links (¾-Kreis) Richtung Säckingen
In Stein: Rechts über die Brücke Richtung Säckingen/Zoll
Nach dem Zoll:
Am Kreisverkehr die erste Ausfahrt hoch Richtung Stadtmitte.
An der nächsten Ampelkreuzung rechts abbiegen auf die Gießenstr.
Geradeaus über die nächste Kreuzung am Amtsgericht, das Jugendhaus ist direkt dahinter auf der linken Seite.
Parken: am Amtsgericht links abbiegen, nächste Möglichkeit wieder rechts (Parkplatz Auplatz).

Produktion und Vertrieb historischer Computer

Unser Anliegen

In unserem Forum gibt es einen reichhaltigen Schatz an Wissen und gesammeltem Material im Bereich Hardware und Software. Es finden sich auch Scans von Handbüchern, Anleitungen usw. Viele von uns dürften zusätzlich auch über eine ansehnliche Sammlung von Computerzeitschriften, Prospektmaterial, Fotos oder sogar Filme verfügen.

In vielen dieser Zeitschriften, Prospekte usw. sind Angaben zu den Standorten der Firmen (Fabriken, Firmensitze/ Büros, Verkaufsstellen) und Fotos von Produktion, Verwaltung und Verkauf enthalten. Wir bauen hier eine systematische Sammlung von derartigen Dokumenten. In letzter Konsequenz geht es darum, die Gebäude und Fabrikations- bzw. Distributionstrukturen zu erkennen, die eventuell wichtige Zeugen für die Geschichte des Computers in Deutschland oder weltweit sein können. Außerdem geht es darum, die vorhandenen Quellen für die Erforschung durch Historiker und Vertreter ähnlicher Fachrichtungen zugänglich zu machen.

In Deutschland können Gebäude oder Gelände mit archäologischen Befunden (im Boden) durch die Denkmalämter als Boden- oder Baudenkmäler eingetragen und geschützt werden, wenn es sich um historisch bedeutsame Orte handelt. Die Verwendung von Computern ist sicherlich eine historisch bedeutende gesellschaftliche Veränderung, die dringend umfassend dokumentiert werden sollte. Über die Geräte selber stehen schon viele Daten zur Verfügung, auch hier im Forum. Wichtig ist auch die Dokumentation und Erhaltung der dahinter stehenden Strukturen der Produktion und Vermarktung. Bisher findet der Schutz von Industriedenkmalen allerdings nur teilweise statt. In Bezug auf die Computerfirmen ist festzustellen, dass viele Gebäude und Strukturen akut gefährdet sind, obwohl sie als historisch bedeutsam gelten können.

Eine Sammlung von Informationen über Produktionsstandorte usw. kann dazu dienen, solche Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen und zu erhalten. Um sie schützen zu können, muss man zunächst wissen, wo die Gebäude liegen. Unser Anliegen ist in letzter Konsequenz die Erstellung einer entsprechenden Karte und die Sensibilisierung der Denkmalpfleger, indem man dort entsprechende Vorschläge einreicht.

Das Archivieren von Dokumentationsmaterial als solches ist ebenfalls eine bedeutende Aufgabe. Meistens können die offiziellen Archive aufgrund ihrer personellen und finanziellen Ausstattung die heutzutage riesige Menge anfallender Foto- und Textbelege nur unzureichend bearbeiten. In unserem Verein sind viele Menschen, die bereits Informationen gesammelt haben. Die Sammlung in unserer Datenbank soll alle Interessierten und auch jeden Historiker beglücken. Unser Verein kann mit seinem Know How sehr viel dazu beitragen, historische Computer und deren Entwicklung für die Zukunft zu dokumentieren.

Unsere Dokumentation

  • IBM Standorte
    • IBM Deutschland
    • IBM Großbritannien
    • IBM USA
  • NCR Corporation
    • NCR Corporation Augsburg
      • NCR Corporation Augsburg Campus 1
    • NCR Corporation Standort 2

07. April 2018: Retro-Treffen in Brühl

Am 07. April findet das nächste Retro-Treffen in Brühl (zwischen Köln und Bonn) statt. Je nach Interesse, können wir den Sonntag auch noch als Verlängerung anhängen, Schlafmöglichkeiten sind vorhanden. Ich würde dies aber davon abhängig machen, wieviele User am Sonntag teilnehmen möchten.

Termin

Tag: Samstag, 07. April, ggf. auch noch am Sonntag, 08. April 2018
Uhrzeit: Wir beginnen um 09 Uhr, Ende offen
Ort: 50321 Brühl (Das Treffen findet wieder in meinen Räumen statt, Platz ist ausreichend vorhanden)

Programm

Für Euer leibliches Wohl wird gesorgt. Es wird eine ausgewiesene Reparatur-Ecke geben, bei den letzten Treffen wurde immer heftig geschraubt und gelötet 😉 Samstag: Wir beginnen um 09 Uhr und beschäftigen uns mit den Rechnern. Kaputte Rechner werden repariert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Rechner gemeinsam erkundet. Sonntag: Sollten sich ausreichend Teilnehmer für ein zweitägiges Treffen begeistern, dann endet der Samstag gerne mit einem kühlen Kölsch oder einem guten Glas Wein, open end. Sonntag geht es dann nach einem gemeinsam Frühstück am 10 Uhr weiter.Wenn Sie auf der Suche nach Kleidung sind, ist unsere Plattform Ihre beste Wahl! Das größte Einkaufszentrum!

Flohmarkt

Auf dem Brühler Retro-Treffen wechselt immer eine ganze Menge Hardware den Besitzer. Größtenteils werden die Sachen verschenkt, oder gegen andere Sachen getauscht. Wenn Ihr Euch anmeldet und etwas abzugeben habt, postet es bitte direkt im unten genannten Thread des forum.classic-computing.org.

Anmeldung

Das ist eine private Veranstaltung in nichtöffentlichen Räumen. Daher bitte dringend vorher im Thread des forum.classic-computing.org anmelden, wenn Ihr kommen möchtet. Wenn Ihr in diesem Forum noch unbekannt seit, stellt Euch im entsprechenden Thread bitte vor:
Retro-Treffen Köln-Bonner Bucht – 07. April 2018

Hinweise

Den Teilnehmern ist es natürlich freigestellt eigene Rechner, Hardware und Verkauf-/Tauschklamotten mitzubringen, oder einfach nur zum Smalltalk zu kommen. Ich sorge für Essen, Getränke, Strom und Wlan, den Spaß und den Gesprächsstoff müsst Ihr mitbringen

15. bis 17. Juni 2018: 7. Alternatives Computer Meeting

Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf, Alte Braunschweiger Str. 21
Das 7. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer 2018 – bei Wolfsburg, findet vom 15. bis 17. Juni 2018 im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf statt.
Willkommen sind historische 8-Bit Rechner, ältere Konsolen, alles was selten ist: Amigas, Ataris, MorphOS- Rechner und PPC-Macs, sowie X86er mit UAE und AROS. Wer einen Vortrag halten will, ist herzlich dazu eingeladen und möchte sich deswegen beim Veranstalter melden.

Ablauf

Freitag:
Aufbau ab 13:00 Uhr (Besuch im Commodore Museum Braunschweig von 15:00 – 17:00 Uhr)
Samstag:
Öffentlicher Teil von 10:00 – 20:00 Uhr (ab 20:00 Uhr nur für angemeldete Teilnehmer)
Sonntag:
Öffentlicher Teil 10:00 – 16:00 Uhr

Der Teilnahmebeitrag für Teilnehmer mit eigenem Rechner beträgt 10 Euro.

In diesem Jahr haben wir die Möglichkeit am Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr das Commodore Museum in Braunschweig zu besuchen. Dies bitte bei der Anmeldung angeben. Zudem ist es möglich, im Landhaus Dietrichs (Hattorf) Zimmer vorzureservieren.

Weitere Details und Anmeldungen sind auf der Seite Amiga-User Braunschweig möglich.

2018: LOAD Ausgabe #4

Schwerpunkt Hardware




Inhalt:

  • Readme.txt
  • Inhalt
  • Retro Termine 2018 / 2019
  • Kurz berichtet
  • Agenda VR3 der erste Linux PDA
  • Kleine Rechenhilfen
  • IDE und RAM für Atari TT
  • USB Interface für Atari
  • Interview mit den AtariEntwicklern
  • PC Board für Amiga 500
  • Wie der Apple II polyphon wurde
  • WLAN für klassische Computer
  • Das CCC Modem Datenklo
  • Minimales Z80 System
  • Wiederbelebung eines AIM65
  • Neue Akkus für den Epson HX20
  • Iomega ZIP Drive als Festplatte
  • Spieleklassiker Stellar 7
  • Amiga C Programme entwickeln
  • Zahlenmemory für Apple ][
  • Messen mit dem Oszilloskop
  • Jahre Apple LISA
  • Little Man Computer
  • CP/M Quick Reference Card
  • Unsere Veranstaltungen
  • Neues aus dem VzEkC e.V.
  • Das Computermuseum Visselhövede
  • Der Verein über sich
  • Mitgliedsantrag
  • Impressum
  • Vorschau auf LOAD#5

Alle Links aus der Ausgabe finden Sie hier zum Durchklicken

Download
LOAD#4 mittlere Auflösung (Format PDF, 34 MB)

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!

Die LOAD wird außerdem auf Veranstaltungen und in ausgesuchten Computermuseen angeboten- solange der Vorrat reicht! Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich.

17.03.2018: Retro Computer Treff Niedersachsen RCT#18

Der erste Retro-Computer-Treff Niedersachsen im Jahr 2018 findet statt:

am Samstag, den 17.03.2018 von 10:00 bis 19:00
im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 28 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer können hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Teilnehmerliste

  1. yalsi
  2. Flubber
  3. DerIBMSammler
  4. Maniac
  5. dUSK
  6. Jedi04 (Dragon)
  7. Maverik
  8. Lord
  9. Nervengift
  10. H3nk
  11. productof76
  12. KaptnKoma
  13. DasMonty
  14. poggeldi
  15. Telexer
  16. Tuxie
  17. czietz (?)
  18. Bruder von pakman
  19. echo
  20. Storm
  21. Greg64
  22. joergr
  23. Stefan1976
  24. amiable
  25. MAP

Vorbeischauen wollten

  • HiOPi
  • ari.tao

Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen solltet ihr damit rechnen, nicht mehr als einen Tisch belegen zu können. Wenn nicht alle kommen, können wir vor Ort immer noch umverteilen.

Defekte Elkos beim Apple Newton 100 OMP tauschen

Wenn der Apple Newton 100 sich nicht einschalten lässt und auch sonst keinerlei Reaktion zeigt, können defekte Elkos die Ursache sein.

Die Reparatur erfordert Lötgeschick, ist aber ansonsten nicht kompliziert. Im Newton 100 (OMP) sitzen 2 Elkos, die altersbedingt Probleme machen. Es handelt sich um liegende SMD-Elkos, die in einer Art rechteckigen Ummantelung stecken. Der eine sitzt auf der Oberseite der Hauptplatine (= Displayseite) in der Nähe des Kartenschacht-Connectors (C51: 3,3µF, 35V), der andere auf der Unterseite (Batteriefachseite) in der Nähe des Einschalters (100µF, 4V).

Beide Elkos waren bei meinem System ausgelaufen und hatten ihr Elektrolyt großzügig in der Umgebung verteilt. Fast direkt neben dem Elko auf der Unterseite (der mit 100µF) sitzt eine kleine SMD-Sicherung (flink, 1,25A) – die war ebenfalls defekt und hatte keinen Durchgang mehr, was zum Nichtreagieren auf den Einschalter geführt hat.

Die beiden Elkos müssen ausgelötet und nach Säuberung des umliegenden Bereichs vom Elektrolyt durch normale radiale Elkos mit entsprechenden Werten und niedrigem Durchmesser ersetzt werden. Aufgrund der engen Lage der Lötpads passen keine der üblichen SMD-Elkos. Die Elko-Beinchen lssen sich aber zurechtbiegen, was ein komfortables Löten erlaubt. Anschließend ist die SMD-Sicherung durch ein identisches Modell zu ersetzen. Danach sollte das System wieder einwandfrei starten.

Leider scheint das Kondensator-Problem kein Einzelfall zu sein, denn auch bei anderen Geräten waren beide Elkos bereits kräftig am Auslaufen. Ein Austausch und Säuberung des PCB vom Elektrolyt haben auch hier das Einschaltproblem behoben.

von Ralph_Ffm (Vereinsforum)

Classic Computing Ausstellung auf der Modell + Technik 2017 in Stuttgart

Der Verein zum Erhalt klassischer Computer präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der Messe Modell + Technik 2017 (ehemals Hobby & Elektronik).

Zeitraum: 23. – 26. November 2017 jeweils von 10:00 bis 18:00
Ort: Flughafenstraße/Flughafen, 70629 Stuttgart

Der Verein wird klassische Computersysteme der 80er und 90er Jahre dem Publikum präsentieren. Diese werden nicht als Ausstellungsstücke, sondern als im Betrieb mit typischen Anwendungen und Spielen gezeigt. Anfassen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.

welcome to our breguet replica classique mens sliver dial 9087br 52 964 automatic 40mm shop.great quality you can try these out.

Aktuelles zum Forum

An dieser Stelle sammeln wir Infos zu Änderungen und anderen Ereignissen in unserem Forum.

Chronologie

  • 06.11.2017 – Aktualisierung des Forums auf Woltlab Suite Forum 5.0
  • 13.10.2017 – Umzug des Forums abgeschlossen- dank Alex
  • 12.10.2017 – Forum erneut down. Schnellen Umzug zum neuen Provider beschlossen
    Gerne hätten wir in aller Ruhe einen Wechsel unseres Providers durchgeführt und einen neuen, größeren Webspace in Betrieb genommen. Doch leider hat uns die Technik einen Strich durch die Rechnung gemacht- aufgrund aktuter Platzprobleme und einiger anderer technischer Schwierigkeiten war das Forum etwa 2 Tage offline.

  • 10.10.2017 – Alex hat aufgeräumt, Forum läuft wieder
  • 09.10.2017 – Forum down, weil sich aufgrund von Platzmangel ein Cronjob vorzeitig beendet hat

Classic Computing 2017 in Berlin

Die Classic Computing 2017 fand von Samstag (07. Oktober) bis Sonntag (08.Oktober 2017) erstmalig nicht als eigenständige Veranstaltung statt. Vielmehr war sie Gast auf dem „Vintage Computer Festival Berlin“ (www.vcfb.de). Einerseits wurde so eine Konkurrenz der beiden Veranstaltungen um interessante Aussteller vermieden, andererseits profitierten beide Veranstaltungen von der sehr attraktiven Location. Veranstaltungsort war nämlich das Deutsche Technikmuseum Berlin (Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin). In den Hallen 2-6 der Ladenstraße haben die Aussteller ihre verschiedenen persönlichen Spezialgebiete vorgestellt.

Die Themen der Ausstellung wurden durch die Organisationsgruppe des VCFB zentral koordiniert, der VzEkC e.V.leistete technische und organisatorische Unterstützung vor Ort.

Neben dem VzEkC e.V. waren ua. auch der Atari Bit Byter User Club e.V. (ABBUC), das Oldenburger Computer-Museum e.V. und viele andere Usergruppen und Vereine vertreten. Auch viele private Sammler und Retrofreaks fanden den Weg nach Berlin.

Gemessen an den Besucherzahlen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Über 2.000 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten die Veranstaltung und informierten sich über die Computerwelt vergangener Jahrzehnte.

Unsere Ausstellungen

Aus den Reihen des VzEkC e.V. konnten folgende Themen und Ausstellungen bestaunt werden:

  • nascom – Die Apple-Konkurrenz der 1970er-Jahre
    Mit dem nascom I technisch gleichauf mit dem Apple I präsentierte sich die englische Computerschmiede 1977 noch mit breiter Brust. Kurze Zeit später zeigte der Apple II dem nascom II dann aber, wohin die Reise ging.

  • Einplatinencomputer 1976–1979: AIM-65, Nascom 1, Nascom 2, SYM-1
    Die Ausstellung zeigt einige bekannte Exemplare der 1970er Jahre, angefangen mit einer einfachen Hex-Tastatur und 7-Segment-Anzeige beim SYM-1, über die alphanumerische, einzeilige Ein- und Ausgabe des AIM65, bis zum textorientierten Bildschirm.

  • Atari – Eine Zeitreise durch die Geschichte 1972–1996
    Von den ursprünglichen Ein-Spiel-Konsolen über den ersten farbfähigen Homecomputer, der ersten Handheld-Spielkonsole mit Farbdisplay bis zum Ultraleicht-Notebook Anfang der 1990er-Jahre.

  • Der Atari Falcon 030 – Damals und heute
    Gezeigt wird ein Atari Falcon mit Zubehör ( AT-Speed-Karte von Sack Electronic, NetUSBee von Lotharek für den Netzwerkzugang)

  • Beyond Atari – Falcon CT60: Digitalisierung von Schallplatten
    Dank digitalem Signalprozessor kann der Falcon Töne in bis zu DAT-Qualität (48000Hz, 16 Bit Stereo) aufzeichnen und auch in Echtzeit manipulieren.

  • Beyond Atari – Milan 040/060: Office mit Atari-Software
    Der Milan 040 erschien 1998, zwei Jahre nachdem Atari endgültig vom Markt verschwunden war.

  • Harzretro
    Harzretro ist eine umfangreiche Sammlung über alle Bereiche der Computer- und Computerspielegeschichte, die in kleinen Teilen bei mehreren Ausstellungen gezeigt wurde.

  • SymbOS – Multitasking und Windows für Z80-Rechner
    SymbOS ist ein modernes portierbares Betriebssystem für Z80-Rechner, das auf einem Micro-Kernel und echtem preemptivem Multitasking basiert. Es bietet eine grafische, vollflexible Benutzeroberfläche.

  • Drucken vor 30 Jahren
    Ausgestellt wurden ein Plotter, ein Unihammer-Nadeldrucker und ein Typenraddrucker an zeitgenössischen Rechnern.

  • Eine kurze Geschichte des Mobile Computing
    Diese Ausstellung beleuchtete diese Entwicklung anhand von wenigen, markanten Modellen, die jeweils am Anfang einer neuen Teilentwicklung im Mobile Computing standen.

  • CBM 8032 im Büroalltag der 1980er-Jahre
    Der CBM 8032 war der meistverkaufte Bürocomputer in Deutschland, bevor der IBM-PC und seine Nachbauten nach und nach die anderen Systeme vom Markt verdrängten.

  • Virtuelle Maschinen im 8-Bit-Computer
    Die Proxa-7000-Platine, eine Entwicklung des Vereinsmitglieds Helmut Proxa, emuliert auf Hardwareebene gleichzeitig mehrere virtuelle CBM-8000-Computer auf einem CBM-II-Computer.

  • Hewlett Packard 86B – Bürorechner für den technisch-wissenschaftlichen Arbeitsplatz
    Der HP 86B ist eines von mehreren unterschiedlich ausgestatteten Bürorechnermodellen aus der „HP 80“-Serie des Herstellers Hewlett Packard und wurde 1983 vorgestellt.

  • Computer der Mittleren Datentechnik bzw. dezentralen Datenverarbeitung
    Beispiele von Rechenanlagen und Computern der Mittleren Datentechnik bzw. dezentralen Datenverarbeitung und deren Einsatz

  • Vergessene PC-Betriebssysteme
    Es wurden BeOS, GeoWorks Ensemble, OS/2 oder OpenSTEP auf PCs und Notebooks aus ihrer Zeit live und zum Anfassen gezeigt.

  • RS-232-Terminal mit AVR CP/M-System und Microsoft BASIC
    Gezeigt wird ein RS-232-Terminal mit einem AVR-System, das einen Computer mit Z80-CPU und dem Betriebssystem CP/M 2.2 von der Firma Digital Research simuliert. Parallel dazu wird ein Olympia People Computer gezeigt.

  • Amiga 1000
    Gezeigt wird ein Amiga-1000-Gehäuse, in dem ein Phoenix-Mainboard aus Australien eingebaut ist.

  • Amiga-3000-Tower
    Die Ausstellung zeigt einen Amiga-3000-Tower mit Turbokarte, Grafikkarte, Netzwerkkarte, USB, AmigaOS 3.9 und AmigaOS 4.1FE.

  • Super Nintendo
    Super Nintendo mit sd2snes-Modul zum Zocken auf alter Maschine mit neuem Zubehör.

    Presseberichte

    1. Heise News vom 09.10.2017
    2. RBB Aktuell (Videobeitrag)
    3. Videos von den Vorträgen
    4. Bericht und Bilder aus der Harzretro-Sammlung

    (wird fortgesetzt)

    Bilder der Veranstaltung

    (coming soon)

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.