LOAD online – jetzt geht es los!

Nachdem unsere neue Homepage fertig geworden ist (und so richtig klasse aussieht), wird es nun allerhöchste Zeit, das Thema

LOAD online

neu anzugehen. Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, findet sich unter dem gleichnamigen Menüpunkt die Auswahl:

  • Neues und Nachrichten
  • Aus dem Verein
  • Software
  • Hardware

Hier dürfen alle – Vereinsmitglieder, Besucher des Forums, Interessierte – gerne Beiträge rund um unser Hobby „Klassische Computer und Spielkonsolen“ veröffentlichen. Ein Fokus soll dabei auf den Aktivitäten des VzekC liegen; aber auch „völlig losgelöste“ Berichte bzw. Reportagen sind willkommen.

Ihr habt eine Veranstaltung besucht und Fotos gemacht?
Her damit!

Ihr habt ein tolles Bastelprojekt abgeschlossen?
Schreibt darüber!

Ihr habt ein interessantes Buch gelesen?
Lasst die anderen daran teilhaben!

Warum machen wir das?

Ziel ist, ein ausreichend große Menge an Inhalt zusammenzutragen, um damit eine dritte Druck-Ausgabe des LOAD-Magazins zu füllen. Wir wollen diesmal den Prozess umkehren und den Schwerpunkt auf unsere Mitglieder/Forumsnutzer legen – ganz nebenbei bekommt LOAD damit einen eigenen unverwechselbaren Anstrich.

Warum kann nicht jeder einfach etwas im Forum posten?

Ehrlich gesagt: Weil aus Foren-Post keine Zeitschrift werden kann – jedenfalls nicht ohne viel Arbeit! Daher wollen wir die Beiträge zunächst sammeln, bearbeiten/redigieren und derart aufbereiten, dass eine Drucklegung später problemlos möglich ist.

Keine Angst: Es geht nicht darum, eure Texte zu massakrieren oder sinnentstellend zu kürzen – sondern vielmehr um einen einheitlichen, professionellen Schreibstil und eine leicht lesbare Darstellung. Und klar ist auch: Jeder Autor bekommt vor Drucklegung ein PDF seines Beitrags zur Freigabe.

Wie kann ich Beiträge einreichen?

Ganz einfach per Mail an presse@classic-computing.de
Bitte habt etwas Geduld, wenn ich mich nicht gleich sofort melde – ich mach diesen Job meist in der Mittagspause…
Was bekomme ich für meine Arbeit?

Nix.
Das heißt genauer: Lob, Preis und Ehre.
Also das, was wir alle hier bekommen

Warum sollte ich mir die Mühe machen?

Weil es Online-Magazin mit Crowd-Content in unserer „Szene“ in dieser Form noch nicht gibt.
Weil es Spaß macht.
Weil es verdammt viel Spaß macht!

Also, liebe Vereinsmitglieder, liebe Forums-Nutzer: Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Haut in die Tasten!!!

AMIGA Diskettenformat

Wieso hat der AMIGA 880kBytes grosse Disketten, der Atari ST aber nur 720KBytes?

Der Amiga schreibt und liest sein Old und Fast File System genau wie ST, PC und viele weitere Systeme in MFM. Siehe Wikipedia-Artikel

Da der Amiga aber keinen Hardware-Floppycontroller hat (z.B. ein NEC uPD 765 wie in PCs oder dem WD1772 im ST), der diese Codierung durchführt, sondern sich da auf die frei programmierbare Paula verlässt, kann er auch GCR lesen und schreiben, wozu das allerdings genutzt wird/wurde, erschließt sich mir nicht auf Anhieb. Vielleicht wollte man damit erreichen, dass der Amiga Disketten der CBM- und VC- 8-Bit-Floppys oder gar des Apple Macintosh lesen kann, für Shapeshifter sicher ein nettes Feature. Oder es wurde als Kopierschutz missbraucht. Jetzt hab ich doch eine wichtige Begründung gefunden!

Der Unterschied 720 kB (PC/ST) und 880 kB (Amiga) kommt schlicht aus der Anzahl Sektoren, die der Amiga schreibt und liest. PC/ST nutzen standardmäßig 9 Sektoren (80 Spuren, 2 Seiten, 9 Sektoren, 512 Bytes), beim Amiga sind es 11 Sektoren, in denen er dann 880 kB unterbekommt. Alten ATARI ST Hasen wie mir klingeln da natürlich gleich die Glocken, denn 11 Sektoren können „wir“ auch, und wir kommen damit auch auf etwas mehr als 880 kB (916960 Bytes abzüglich etwa 10 kB für FAT, Bootsektor, Root-Verzeichnis und andere reservierte Sektoren).

Der Unterschied zwischen ST und Amiga ist da also nicht sonderlich groß. Das Standard-720kB-Format ist nur auf Sicherheit getrimmt: Ein Sektor besteht ja nicht nur aus den 512 Bytes, die man da speichern kann, sondern da kommt ja Brutto noch was drauf: Lückenbytes, Syncbytes, Sektornummerierung, Checksummen, noch mehr Syncs, und vieles mehr. Diese Lückenbytes sind wichtig, den die braucht der Controller oder Computer um sich seelisch/moralisch drauf vorzubereiten, dass da jetzt was wichtiges (nämlich ein Sync auf den nächsten Datensektor) vorbei kommt. Und die Syncbytes melden ihm, dass es jetzt tasächlich los geht bzw. schon wieder vorbei ist. Und da geht das 720kB-Format eben auf Nummer sicher und ist sehr großzügig, dass auch selbst die lahmste Kiste sich noch darauf einstellen kann, dass da demnächst eine Syncmarkierung kommt.

Diese „hochformatierten“ Disks setzen genau hier an: Die Lücken und Syncs werden verkürzt, wodurch noch zusätzlicher Platz für bis zu weitere 2 Sektoren entsteht. Der WD1172 im ST ist da so tolerant, dass er bei gleicher Datenrate mit verkürzten Lücken und Syncs 11 Sektoren schaft, ein uPD765 (im PC) schafft maximal 10 – warum man ST-Disks mit 11 Sektoren im PC weder lesen, noch imagen kann. Ich kann mich noch genau erinnern, zunächst wurde man als ST-User mit 10 Sektoren von findigen Programmierern überrascht, und dann gingen mit richtigem „Timing“ sogar 11 Sektoren zuverlässig. Das ist auch mit ein Grund, warum PC-Floppycontroller keine Amiga-Disketten (mit 11 Sektoren) lesen können. Der andere Grund schließt dann auch den ST aus, denn der WD1772 und der uPD765 erwarten ein ganz bestimmtes Format für diese Syncmarkierungen, Lückenbytes, sprich wie so ein Sektor-header und Abschluss aufgebaut ist. Nur der Amiga macht das anders, nutzt andere Syncmarkierungen, andere Lückenbytes, die Checksumme wird anders berechnet, Little/Big-Endian, usw. Der Amiga war eben von vorneherein nicht de Bohne auf „Kompatibel“ ausgelegt, während der ST sich sogar auf BIOS/XBIOS/GEMDOS-Ebene dem MS-DOS (und CP/M) anbiederte (damit GEM leicht zu portieren war).

Beitrag von 1ST1 aus dem Forum

Amiga Spiele: Aktuelles/Neues

  • 13.01.2016 Vorbestellung (Boxed Version) Tanks Furry
    Nun ist es soweit, das vor kurzem vorgestellte Tanks Furry kann nun offiziell vorbestellt werden. Funktioniert auf jedem Amiga (erfordert OCS/ECS  68020 und 1MByte)

  • 12.01.2016 Tunnels & Trolls 2.84 erschienen   Tunnels & Trolls wurde in der Version 2.84 für AmigaOS 2.x veröffentlicht.
  • 12.01.2016 Games-Coffer: 4 Amiga Spiele hinzugefügt Cosmic Battles, Mission and PT45, Shapes und Werner Flaschbier.

Amiga Future 118 erschienen

AmigaFuture118

12.01.2016 Amiga Future Ausgabe 118 erschienen

Die deutsche und englische Ausgabe 118 (Januar/Februar 2016) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Heft Inhalt:

Review Amiga Forever 2016
Preview Wings Remastered
Interview Krzysztof „deadwood“ Smiechowicz

und vieles, vieles mehr

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf der Amiga Future Homepage.

Heft-Info: http://www.amigafuture.de/kb.php?mode=cat&cat=13
Bestellen: http://www.amigashop.org

Quelle: http://www.amigafuture.de
http://www.apc-tcp.de

Hall of Light: Neuigkeiten

Hall of Light

08.01.2016 Hall of Light: Neues/Aktualisierungen in der Datenbank

 

08 Jan 2016 – 22:44 Upload 32 Screenshot pictures
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 15:24 Update the Game map comments
Hill Street Blues   ECS, OCS – 1991
08 Jan 2016 – 15:23 Upload 2 Game map pictures
Hill Street Blues   ECS, OCS – 1991
08 Jan 2016 – 06:46 Update the game page
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:45 Update the game page
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:43 Update the game page
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:39 Update the Research screenshot comments
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:38 Update the Misc screenshot comments
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:33 Update the Disk scan comments
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:33 Update the Box scan comments
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:32 Update the Game manual comments
Ninja Warriors, The   OCS – 1989
08 Jan 2016 – 06:32 Update the Game manual comments
Ninja Warriors, The   OCS – 198

AmiNet: Neue Programme hochgeladen

AmiNet

09.01.2016 AmiNet: Neue Programme hochgeladen

Diese Programme wurden seit dem 01.01.2016 neu hochgeladen:

DSM_0.1.6.lha 0.1.6 comm/net 18 16M i386-aros m68k-amigaos ppc-amigaos ppc-morphos ppc-powerup ppc-warpup Synology Download Station Tool(readme)
IconLib_46.4.lha 46.4.418 util/libs 14513 407K m68k-amigaos free icon.library in optimized ASM code(readme)
ARexxPatch.lha 1.0 util/sys 22 1K generic Patch small ARexx bug(readme)
2016-01-05
MusikerSP.lha   mus/misc 78 8K generic Musiker AmigaGuide in Spanish(readme)
NoiseconverterSP.lha 1.53 mus/misc 79 4K generic Noiseconverter Spanish Catalog(readme)
2016-01-04
RR_backdrops.lha 1.0.2016010… pix/back 114 221K generic A collection of Workbench backdrops(readme)
DevInfos.lha 17.21 util/misc 1613 639K ppc-amigaos Shows infos about a device and mediums(readme)
2016-01-03
odyssey1.23_src.tar.gz 1.23 comm/www 79 44M generic Source code of Odyssey 1.23 for MorphOS(readme)
ROWAN_demo.zip Alpha 0.1 game/demo 66 500K m68k-amigaos The Dream of Rowan (Demo, WIP)(readme)
2016-01-01
CruelSummer_Box.lha 2.4 demo/misc 75 455K m68k-amigaos 2009-12 unreleased oldschool intros/demos(readme)
Kaleidoscopycus_II.lha 2.7 demo/misc 69 348K m68k-amigaos Simple Demo: colorful Cycle Pixels(readme)
cop.lha 1.90 dev/debug 1260 162K m68k-amigaos Low Level Debugger(readme)
sgit.lha 0.535 dev/misc 739 1.0M ppc-amigaos A simple and incomplete git client(readme)
A3000-INT_2-Mod.lha 1.1 docs/hard 128 1.3M generic A3000D INT_2 motherboard modification(readme)
Amigaville3.pdf 3.0 docs/mags 137 43M generic Amigaville Magazine Issue 3(readme)
CxSP.lha 2.3.0 util/cdity 124 4K generic CX v2.3 spanish catalog(readme)

WHDLoad: Neue Pakete online

WhdLoad

09.01.2016 WHDLoad: Neue Pakete stehen auf der Startseite bereit

WHDLoad ist ein Shareware-Programm, die Installations-Pakete können kostenlos geladen werden.

Neu dazu gekommen sind:

Retro-Computer-Treff Niedersachsen #11 im Freizeitheim Döhren am 06.02.2016

Der 11. Retro-Computer-Treff Niedersachsen fand statt am:

    am Samstag, den 06.02.2016 von 10:00 bis 19:00
    im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover


Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spass haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 28 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen waren willkommen!

Zur Location:
Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.

Bilder von der Veranstaltung

Waiblinger Usertreffen am 05.März 2016

Einladung zum 12. Waiblinger User – Treffen am 05. März 2016

Liebe Freunde klassischer Computer,

auch dieses Jahr wird wieder das Waiblinger Usertreffen stattfinden, inzwischen im 12. Jahr!

Das Treffen findet am Samstag, den 5. März 2016 statt und beginnt um 10 Uhr, im Vereinsheim der Gartenfreunde in Waiblingen. Zur Begrüßung werden wieder belegte Brötchen gereicht. Den Rest des Tages werden Speisen und Getränke zu sehr moderaten Preisen angeboten.

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir uns treffen zum Spielen, Fachsimpeln, Basteln, Reparieren und einfach Spaß haben mit den alten Rechnern und mit Gleichgesinnten.

Das Mitbringen von Rechnern ist also möglich und erwünscht, der Platz ist allerdings begrenzt.

Um eine Anmeldung im Forum oder per Email an compinixe@t-online.de wird gebeten, bitte mit der Angabe ob ihr einen ganzen oder halben Tisch benötigt. Oder hier im Thread, ich trage es dann entsprechend zusammen.

Die Adresse:
Vereinsheim der Gartenfreunde Waiblingen
Eisentalstraße 20
71332 Waiblingen
Karte in Google Maps

näheres zum Vereinsheim auch hier:
http://www.gartenfreunde-waiblingen.de

Für Rückfragen bei Anreiseproblemen usw. bin ich unter 0178 1453704 zu erreichen.

Einen Eindruck der bisherigen Treffen kann man sich anhand der Bilder machen:
http://www.stefan-uhlmann.de/cbm/Waiblinger7/index.html
und http://cbmmanuals1.de/ (Diashows)

PS: Bitte unbedingt dran denken, auch genügend Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen mitzubringen!

Denkt auch an die Winterreifen, es gab schon mal Treffen da hat es geschneit. 🙂 O.K. wir hatten natürlich auch schon 20° und
Sonnenschein .:)

Hätte ich doch beinahe vergessen.
Habe hier noch ein paar günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Waiblingen.

  • Tagungsstätte des Berufsbildungswerkes Waiblingen. Ist nicht sehr weit vom Bahnhof entfernt. Übernachtung im EZ 22,0 €, und im DZ 44,0 € incl. Frühstuck info unter www.tagungsstaette.info Tel. 07151/5004237 ; Fax. 07151/5004238
  • Jugendgästehaus Insel des Berufsbildswerkes Waiblingen EZ 28,0 €, DZ 46,0 € gibt auch Ferienwohnungen ab 35,0 € www.bbw-insel.de Tel. 07151/9866980 ; Fax. 07151/9866989

Kann aber sein dass die Preise sich ein bissel erhöht haben. Da ich es schon eine weile her ist, seit ich die Info zusammengestellt habe.

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.