Archiv der Kategorie: Allgemein
2022: LOAD Ausgabe #8
Schwerpunkt: Workstations

Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download
Inhalt:
- Titelthema
- Geschichte der Workstations
- Workstations: Hersteller und Modelle
- Leere Uhrenchips umschiffen
- Netzkonfiguration bei Sun Solaris
- Iomega Laufwerke nutzen
- Editor vi benutzen
- UNIX für AMIGA
- DIE HP PA RISC Story
- Sun Ultra1 neu installieren
- Linux auf Sun Hardware
- Atari Transputer Workstation
- Hardware
- Texas Instruments Voyage 200
- Texas Instruments TI84plus
- Sinclair QNET entschlüsselt
- Der MicroPET
- Die Commodore Max Machine
- Commodore Max Machine wiederbeleben
- PC Emulatoren für Apple Macintosh
- Software
- Atari ST CrossEntwicklungsumgebung
- Atari ST Cross Assembler
- Einstieg in dBASE..
- Projekt
- SuperNOS im Eigenbau
- Temperaturfühler am Apple ][
- Universal Cartridge für Commodore 64
- Commodore 1541 Laufwerk emulieren
- Das FluxcopyProjekt
- Verein
- Neues aus dem Verein
- Foren Highlights
- Classic Computing 2021
Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken
Heft-CD
Zu dieser Ausgabe gibt es wieder eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download
Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!
Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:
LOAD#8 – Alle Links
Hier finden Sie alle Links zum schnellen Durchklicken.
Eine Bitte: Wenn Sie einen fehlerhaften Link entdecken, schreiben Sie bitte einen kurzen Kommentar unten auf die Seite. Wir korrigieren dann den Fehler gern.
- Workstations und RISC
- AMIGA Unix
- Die HP Apollo Story
- SUN Ultra-1 wiederbeleben
- Atari Transputer Workstation
- Texas Instruments TI voyage
- Texas Instruments TI-84plus
- Sinclair QL Netzwerk
- MicroPET
- Commodore MAX Machine
- Reparaturbericht Commodore MAX Machine
- SuperNOS im Eigenbau
- Atari C-Crossentwicklung
- Assembler Crossentwicklung für Atari ST
- dBASE
- Universal Cartridge für Commodore 64
- Commodore 1541 Laufwerk emulieren
Workstations und RISC
- https://www.bernd-leitenberger.de/cisc-risc.shtml
- https://de.wikipedia.org/wiki/Seymour_Cray
- https://www.digisaurier.de/computerhelden-19-david-patterson-der-erfinder-von-risc-und-raid/
- https://de.wikipedia.org/wiki/SPARC-Architektur
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Microsystems
- https://en.wikipedia.org/wiki/Sun_Enterprise
- https://de.wikipedia.org/wiki/PA-RISC
- https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Address_eXtension
AMIGA Unix
- https://de.wikipedia.org/wiki/AMIX
- http://www.amigaunix.de/
- https://www.amigaunix.com/
- https://www.amigaunix.com/doku.php/history
- https://forum.amiga.org
- Installationsanleitung für AMIX: https://www.amigaunix.de/installation.html
- AMIX im Emulator: http://www.amigaunix.com/doku.php/installation
- http://www.vintagebytes.de/downloads.html
- WSX II als UUCP Server: https://groups.google.com/g/sub.lists/c/Dq1GKndVKT4
Die HP Apollo Story
- http://www.hpmuseum.net/
- https://www.openpa.net/
- http://www.robelle.com/library/smugbook/
- http://www.parisc-linux.org/
- https://parisc.wiki.kernel.org/index.php/Main_Page
- https://www.youtube.com/watch?v=DIccm7H3OA0&t=296s
- PA RISC CPU: http://www.hpl.hp.com/hpjournal/pdfs/IssuePDFs/1986-08.pdf
- https://www.hpl.hp.com/hpjournal/pdfs/IssuePDFs/1987-03.pdf
- https://www.youtube.com/watch?v=C53tGHzp1PI
- Modelle: https://archive.org/details/hp_journal_1992-08/mode/2up
- Modelle: https://archive.org/details/hp_journal_1992-06/mode/2up
- Modelle: https://archive.org/details/hp_journal_1995-04/mode/2up
- https://www.youtube.com/watch?v=ERJPUDCBGZg
- https://www.youtube.com/watch?v=hBn5U5xAd3Y&t=68s
- PowerShift Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=VLTh4uVJduI
SUN Ultra-1 wiederbeleben
- Allgemeine Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Ultra_1
- Weitere Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Ultra_Port_Architecture
- Die alten SunStuff Seite bei Archive.org: https://web.archive.org/web/20190513182807/http://sunstuff.org/hardware/systems/sun4/sun4u/ULTRA1/
- Restbestände an Dokumentation zur Ultra1 bei Oracle: https://docs.oracle.com/cd/E19127-01/ultra1.ws/index.html
- Anleitung zum PROM Upgrade: https://docs.oracle.com/cd/E19…0-10/6jfrcj1q7/index.html
- NVRAM programmieren: https://www.rup12.net/posts/2021/adventures-with-sun-ultra-1-workstation/
Atari Transputer Workstation
- http://en.wikipedia.org/wiki/Atari_Transputer_Workstation
- http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=33
- http://en.wikipedia.org/wiki/HeliOS
- http://www.classiccmp.org/transputer/rtu_atw800.htm
- http://www.classiccmp.org/transputer/atw800.htm
- http://www.atarimuseum.com/computers/16bits/Transputer.html
- http://www.atari-computermuseum.de/atw800.htm
Texas Instruments TI voyage
- Übersicht zur TI-68k Gruppe: http://www.datamath.org/Architecture.htm#M68k-Mask
- TIGCC: http://tigcc.ticalc.org/
- Beispielprogramme: http://tigcc.ticalc.org/examples.html
- TiEMU: http://lpg.ticalc.org/prj_tiemu/index.html
- Seiten von Andre Gasser: https://blog.andregasser.net/how-to-develop-ti-voyage-200-programs-on-windows-7-64-bit-using-tigcc/
- C-Tutorial: http://www.technoplaza.net/programming/
- Assembler-Tutorial: http://www.technoplaza.net/assembly/lesson1.php
- Basic Programme: https://www.ticalc.org/pub/v200/basic/programs/
- Assembler Programme: https://www.ticalc.org/pub/v200/asm/
- Display reparieren: https://www.youtube.com/watch?v=u74etmyXra0
Texas Instruments TI-84plus
- http://www.datamath.org/Architecture.htm#Z80-Flash
- https://de.wikipedia.org/wiki/TI-Basic
- TI-Basic Beispiel: https://thorben.voss.art/articles/gtr/gtr_ti-84.php
- TI Assembler: https://www.ticalc.org/archives/files/fileinfo/15/1504.html
- Sean McLaughlins Assembler Tutorial (engl.): https://tutorials.eeems.ca/ASMin28Days/welcome.html
- Weitere Assembler Programme: https://www.ticalc.org/pub/83plus/asm/programs/
- http://www.benryves.com/ti83plus.htm
- MirageOS: https://www.ticalc.org/pub/83plus/asm/games/mirageos/rate.html
Sinclair QL Netzwerk
- SuperBASIC/SBASIC Reference Manual Online: https://superbasic-manual.readthedocs.io/en/latest/index.html
- QL Benutzerhandbuch: http://www.dilwyn.me.uk/docs/ebooks/olqlug/index.htm
- QL68 Nachrüstung: https://www.qlforum.co.uk/viewtopic.php?f=3&t=2881
- Paketaufbau ohne TK2: https://superbasicmanual.readthedocs.io/en/latest/Appendices/Appendix17.html#a17-1-4-qnet-without-toolkit-ii
- Reinigen der NET Buchsen: https://qlforum.co.uk/viewtopic.php?f=12&t=3279
- SeaChange ROM für Spectrum: http://zxspectrum.it.omegahg.com/rom/seachange/seachange.pdf
MicroPET
- http://www.6502.org/users/andre/upet/index.html
- https://github.com/fachat/MicroPET
- http://www.6502.org/users/andre/csa/index.html
- https://en.wikipedia.org/wiki/Commodore_PET
Commodore MAX Machine
- C64-Wiki: https://www.c64-wiki.de/wiki/Max_Machine
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_Max
- Wikipedia (japanisch): https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%9E%E3%83%83%E3%82%AF%E3%82%B9%E3%83%9E%E3%82%B7%E3%83%BC%E3%83%B3
- Secret Weapons of Commodore: http://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/ultimax.html
- Japanese vintage Computer Collection: https://monochromeeffect.org/JVCC/2019/07/31/commodore-max-machine/
- Michael Steil: https://www.pagetable.com/?p=1158
- The Future was 8 Bit: https://www.thefuturewas8bit.com/maxmachine
- Multimax Modul: http://www.multimax.co/
- Technische Infos: http://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/c64/html/ultimax.html
Reparaturbericht Commodore MAX Machine
- Scan des Schaltplans (kaum lesbar): http://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/schematics/computers/c64/326100.png
- Schaltplan reverse engineered von Donato Travaglini (leider in Teilen fehlerhaft): http://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/schematics/computers/c64/maxschematic.jpg
- Schaltplan von Ruud Baltissen (entspricht nicht meiner Platinen-Revision): http://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/schematics/computers/c64/ultimax.gif
- Der One-Wire-Mod: http://www.6502.org/users/sjgray/projects/maxvid/index.html
- Einkaufen in Japan: https://buyee.jp
- Online-Auktionen in Japan: https://auctions.yahoo.co.jp
SuperNOS im Eigenbau
- SuSE Linux 9.1 (Download): ftp://ftp5.gwdg.de/pub/linux/suse/discontinued/i386/9.1
- Dokumentation zu SuSE Linux 9.0: https://www.novell.com/de-de/documentation/suse/pdfdoc/SuSE-Linux-Adminguide-9.0.0.0×86.pdf
- Dokumentation zu SuSE Linux 9.1: https://www-uxsup.csx.cam.ac.uk/pub/doc/suse/suse9.1/adminguide9.1/
- Novell Netware Clients: https://www.systemhaus-brandenburg.de/download/treiber/novell/novell.html
- Novell Netware Clients: http://files.mpoli.fi/hardware/NET/NOVELL/CLIENTKT.ZIP
- OS/2 File Freedom: https://hobbes.nmsu.edu/download/pub/os2/util/browser/FileFreedom_2-02.zip
Atari C-Crossentwicklung
- http://vincent.riviere.free.fr/soft/m68k-atari-mint/
- Win32: https://tho-otto.de/crossmint.php
- https://github.com/freemint/libcmini
- https://github.com/paulwratt/tosemu
- https://www.parallelrealities.co.uk/tutorials/sdl1/
- https://lazyfoo.net/SDL_tutorials/
- http://gamedevgeek.com/tutorials/moving-sprites-with-sdl/
- https://members.loria.fr/PGaudry/static/Methodo/animating-sprites.html
- https://gist.github.com/armornick/3447121
- https://github.com/driedfruit/SDL_inprint
- Snake: https://gist.github.com/cellularmitosis/6e54ea6d0965bff16ac947c19bc06d3c
- Pong: https://github.com/zotherstupidguy/pong
- Beispiel SDL: https://github.com/petersieg/Simple-SDL-Demo
Assembler Crossentwicklung für Atari ST
- Das Atari ST source code repository: https://github.com/ggnkua/Atari_ST_Sources
- VASM: http://sun.hasenbraten.de/vasm/
- Tools und Tipps: https://dhs.nu/files.php?t=single&ID=138
- https://nguillaumin.github.io/perihelion-m68k-tutorials/
- Winzige Demos: http://www.sizecoding.org/wiki/Motorola_68k_based_CPUS
- DHS Demosysteme: https://www.dhs.nu/
dBASE
- Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/DBASE
Universal Cartridge für Commodore 64
- Einstiegsseite zur Universal Cartridge: https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_Cartridge
- Anleitung zum Aufbau der UC 1: https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_Cartridge_1
- Anleitung zum Aufbau der UC 2: https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_Cartridge_2
- Anleitung zum Aufbau der UC 1.5: https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_Cartridge_1.5
- C64 Banking: http://www.harries.dk/files/C64MemoryMaps.pdf
Commodore 1541 Laufwerk emulieren
- Ursprüngliche Schaltung des SDrive Max: https://cbm-pi1541.firebaseapp.com/wiring.png
- Verbessertes Design: https://forum.classic-computing.de/index.php?attachment/89207-pi1541-wiring-7406-only-png/&thumbnail=1
- Platine: https://forum.classic-computing.de/index.php?attachment/89186-stand-alone-matthias-png/&thumbnail=1
IBM / HP Plotter Cross Reference Listings
IBM Type # | HP Type # | Machine description | HP Museum |
6180-1 | 7440-1 ColorPro | desktop, 8 pen, A size paper, RS232 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=80 |
6180-2 | 7440-2 ColorPro | desktop, 8 pen, A size paper, IEE488 | |
6182 (A) | 7550A | desktop, 8 pen, A/B size paper, RS232, includes auto sheet feed, very fast | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=75 |
6182 (B) | 7550B | desktop, 8 pen, A/B size paper, IEEE488, includes auto sheet feed, very fast | |
6182-031 | n/a | No HP equivalent IBM introduced a protocol converter for host attachment. This product connects to VM in the IBM environment | |
6184 | 7570 DraftPro | standup unit, 8 pen, C&D size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=392 |
6185-1 | 7575 DraftPro DXL | DXL idem, but A-D size & larger buffer (31K), 1 and 2 meg buffers optional | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=393 |
6185-2 | 7576 DraftPro EXL | EXL idem, but A-E size, 1 and 2 meg buffers optional | https://www.hpmuseum.net/document.php?hwfile=3392 |
6186-1,2 | 7595A, 7576A Draftmaster | standup, large format models, replaced by Draftmaster the 6187 Plotter, A to E size, model 2 has roll feed capability | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81 |
6187-1 | 7595B Draftmaster SX |
standup, large format models, 8 pen, 1MB standard buffer, A-E size, HP-GL2, also emulates the 6186, 7375 RS232/IEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81 |
6187-2 | 7596B Draftmaster RX |
same as model 7595B with roll feed | |
7371 | 7470 | desktop, 2 pen, A size, RS232/IEEE | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=73 |
7372 | 7475 | desktop, 6 pen, A/B size, RS232 or IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=74 |
7374 | 7580 | stand up, 8 pen, A to D size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=76 |
7375-1 | 7585B | stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=77 |
7375-2 | 7585B | stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 with roll feed |
Classic Computing 2021 – Teilnehmerliste
Hier ist die Liste der eingereichten und akzeptierten Anmeldungen. Ist Ihre Anmeldung noch nicht dabei? Keine Sorge, wir sind noch in der Bearbeitung – das dauert manchmal ein paar Tage.
Classic Computing 2021 – Anmeldung
Anmeldung als Aussteller auf der Classic Computing 2021
Die Anmeldung ist geschlossen.
RCT#30 XXL Teilnehmer
Hier ist die Liste der eingereichten und akzeptierten Anmeldungen. Ist Ihre Anmeldung noch nicht dabei? Keine Sorge, wir sind noch in der Bearbeitung – das dauert manchmal ein paar Tage.
LOAD#7 Feedback
Ihre Meinung ist uns wichtig. Damit die nächste LOAD noch besser wird, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und füllen Sie unseren kleinen Fragebogen aus. Die Teilnahme ist anonym und wird nur zur Qualitätsverbesserung unseres Magazins genutzt. Jeder Teilnehmer kann nur einmal pro Frage abstimmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihre Meinung zu den Artikeln
Stimmen Sie für den Artikel ab, der Ihnen am besten gefallen hat. Sie können pro Themenkategorie jeweils einen Artikel benennen. Klicken Sie einfach das runde Feld links neben dem Artikel an und klicken Sie dann auf „Vote“. Das muss einzeln für jede Kategorie geschehen. Sie bekommen dann sofort das momentane Gesamtergebnis angezeigt.
[Total_Soft_Poll id=“4″]
[Total_Soft_Poll id=“5″]
[Total_Soft_Poll id=“6″]
[Total_Soft_Poll id=“7″]
Ihr Gesamteindruck
Kreuzen Sie an, welchen der Aussagen Sie zustimmen können. Klicken Sie einfach die Kästchen links neben den Aussagen an und klicken Sie dann auf „Vote“. Sie bekommen dann sofort das momentane Gesamtergebnis angezeigt. Mehrere Nennungen sind möglich.
[Total_Soft_Poll id=“8″]
LOAD#7 – Die Heft-CD
Hier ist das Image der Heft-CDROM zum Download. Die Rechte an den Inhalten liegen bei den jeweiligen Inhabern und die Nutzung unterliegt den dort angegebenen Bedingungen.
Die Zusammenstellung der CDROM erfolgte mit größter Sorgfalt. Logos, Warenzeichen und Produktabbildungen werden redaktionell ohne Nennung des Eigentümers benutzt. Das Fehlen einer Kennzeichnung impliziert nicht die freie Verwendbarkeit dieser Elemente. Trotz sorgfältiger Prüfung ist es uns nicht gelungen, alle Rechteinhaber zweifelsfrei zu identifizieren und anzuschreiben. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an die Redaktion.
Hinweis:
Das Programm killcmos.zip wird von einigen Antivirus-Programmen vielleicht fälschlicherweise als ein Trojaner-Virus erkannt. Dies ist ein bekannter Fehler und kein Grund zur Besorgnis
ISO Image der LOAD#7 Heft-CD (ca. 531 MB)
2021: LOAD Ausgabe #7
Schwerpunkt: 40 Jahre IBM PC

Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download
Inhalt:
- Allgemein
-
Veranstaltungskalender
Die CDROM zum Heft
Kurz berichtet - Titelthema
- Persönliche Computer aus Silicon Valley
- Der Ursprung des IBM PC
- Design des IBM PC 5150
- Ahnenreihe der IBM PC Modelle
- Ein Betriebssystem für den IBM PC
- Olivetti M24 Personal Computer
- Do it yourself 80486
- Hardware
- Frühe Netzprodukte für Homecomputer
- HP Interface Bus
- Markteinblick Erweiterungen
- Emulation, Simulation, Nachbauten
- CosmacElf im Eigenbau
- Oberon Risc Station
- C64 Micro/Laptop Board
- IBM Palmtop PC110
- TheVIC20 Emulator von Retro Gaming
- AppleTV Generation 1 flottmachen
- ZX Spectrum Next
- Software
- Sudoku in BASIC für CBM
- Spielen auf dem Würfelmac
- Kill the Bit wird vernetzt
- Assembler auf dem PET/CBM
- SAMCONV 20
- Weltgeschehen und Computergeschcihte
- Deutsche Computergeschichte Teil 2
- Apple Collection Prague
- Aus dem Verein
- Neues aus dem Verein
- Forum Highlights
- Großes Blech auf Reisen – IBM S1
Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken
Heft-CD
Zu dieser Ausgabe gibt es erstmalig eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download
Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!
Feedback
Wenn Sie die LOAD#7 gelesen haben, freuen wir uns über ein Feedback zum Heft. Wir haben dazu einen kleinen Online-Fragebogen vorbereitet, mit dem Sie die Artikel bewerten können. Danke für Ihre Teilnahme!
Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:
Die LOAD#7 wird außerdem auf Veranstaltungen und in ausgesuchten Computermuseen angeboten- solange der Vorrat reicht! Zusätzlich wird die LOAD ab Mai über einige Retro-Webshops erhältlich sein. Details stehen dann hier.
LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu euch, denn wir sind mit der LOAD auf vielen Veranstaltungen vertreten. Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht). Aufgrund der Pandemie-Situation in Deutschland sind die Termine derzeit noch unsicher.
- 31.07.2021: Bad Nenndorf, Retrocomputer-Treff Niedersachsen (siehe Ankündigung zum RCT#25
- 17. bis 19.09.2021: Vöhringen, Classic Computing 2021 (siehe Einladung zur CC 2021