Archiv der Kategorie: IBM- und Kompatible

Stecker für Stromanschlüsse in IBM-PCs

Die Vielfalt der Stromanschlüsse in IBM PCs und kompatiblen Rechnern sorgt gern für Verwirrung. Wir haben hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt:

Übersicht

Abmessungen

Die folgenden ZIP-Files enthalten Grafiken mit den genauen Abmessungen einzelner Stecker.

IBM Kompatibel – ACCURA 101 Laptop – (hörbar) pulsierendes Schaltnetzteil – Reparatur

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

VORSICHT

Schaltnetzteile arbeiten mit sehr hohen Spannungen und geladene Kondensatoren können empfindliche Verletzungen hervor rufen. Zunächst sind solche Bauteile zu entladen. Aber bitte nicht mit einem an die Pins als Brücke gehaltenen Schraubendreher. Dies könnte einen bis dahin funktionierenden Kondensator beschädigen. Besser man greift zu einem Entlade-Widerstand (z.B. 1MOhm/5W) mit auf beiden Seiten angelöteten und durch Schrumpfschlauch gegen Berührung geschützten Leitungen, die an die Anschlusspins der Kondensatoren, zur Entladung selbiger, gehalten werden.

Reparaturen an Netzteilen sollten daher nur von fachkundigen Menschen durchgeführt werden!

Ein pulsierendes Schaltnetzteil deutet darauf hin, das auf der Sekundärseite ein Kurzschluss vorhanden ist. Meist geht dies einher mit in die Jahre gekommenen ausgetrockneten Elektrolyt-kondensatoren. Aber auch Gleichrichterdioden können durchlegiert (sprich beschädigt) sein. Beide Bauteile lassen sich relativ rasch durch eine ohmsche Messung überprüfen. Im Fall eines direkten Durchgangs (gemessen an den jeweiligen Anschlusspins), kann man davon ausgehen das das Bauteil, welches den Kurzschluss erzeugt, gefunden wurde. Im Schaltnetzteil verbaute Tantalkondensatoren sind dabei durchaus auch Kandidaten die einen Kurzschluss herbei führen können. Also auch diese überprüfen.

Zeigt das Schaltnetzteil dieses Problemverhalten nur im am Verbraucher angeschlossenen Zustand, ist wohl nicht das Netzteil defekt, sondern der Kurzschluss liegt im Verbraucher selbst. In meinem Fall zeigte das Netzteil das pulsierende Verhalten sowohl im am Verbraucher angeschlossenen wie auch im nicht angeschlossenen Zustand. Damit war klar, das hier das Netzteil ein Problem hatte.

Es gibt einen speziellen Elko, der beim Einschalten den PWM Controller versorgt. Falls dieser Kondensator defekt ist kommt es dazu, dass die Schaltung kurz anläuft und sofort (da die Versorgung des Controller-IC zusammenbricht) wieder abschaltet. Dieser Elko ist oft im Bereich 47-100uF groß. Hier unbedingt einen Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Der Kondensator lässt sich mit etwas Mühe über das Datenblatt des Controller-IC finden, da er parallel zu den Versorgungspins liegt. Allgemein gilt: sollen Elektrolytkondensatoren ersetzt werden, bitte auch auf Grund der Wärmeentwicklung im Netzteil immer Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Bitte nicht vergessen, die maximale Spannung vom auszutauschenden Kondensator beachten und einen passenden Ersatz mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen.

TL431CLP - defekter LDO Regler

Nach langwieriger Suche, die Kondensatoren hatte ich bereits vor 2 – 3 Jahre getauscht und das Netzteil arbeitete seitdem einwandfrei, stellt sich heraus, das der LDO Regler vom Typ TL431C scheinbar durch die Erneuerung der Kondensatoren im Laufe der Zeit überbelastet und durchgebrannt ist. Dies habe ich nur durch Zufall entdeckt, da 2 Anschlussbeinchen statt metallisch blank schwarz waren und eines davon vom Gehäusekörper abgetrennt war (siehe Bild des ausgelöteten LDO).

Defekter TL431C
Defekter TL431C

Nach Austausch dieses Reglers arbeitet das Schaltnetzteil nun wieder zur vollen Zufriedenheit und das Laptop startet.

IBM PS/2 Series Software, Drivers, Diagnostics

Auf der Plattform archive.org findet sich zum Thema IBM PS/2 eine umfangreiche Sammlung an Software, Treibern und Diagnostic Dateien rund um das Thema IBM PS/2.

Ersteller dieses Archivs auf archive.org : Uploaded by RitchCraft on December 27, 2019 : https://archive.org/details/ibmps2software

Direkter Link: https://archive.org/download/ibmps2software/IBM%20PS2%20Software.zip

oder Download von der Wissensdatenbank  (111.4MB)

IBM PS2 Software

—- Content —-

A HUGE collection of software, drivers, diagnostics, and documentation for the IBM PS/2 series of computer systems.

Open „index.htm“ in your browser for links to each file with full description.

IBM PS/2 Files
Hardware Reference/Maintence Manuals in PDF Format
IBM PS/2 Hardware Maintence Manual, Third Edition, October 1994 (10-94, 2.53MB)

Model 25
Starter Disk v1.0 (01-20-87, 720K)
Advanced Diagnostics v1.0 (04-06-87, 720K)

Model 25-286
Starter Disk v1.0 (03-28-90, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.0 (03-28-90, 1.44MB)

Model 25 SX
Advanced Diagnostics v1.2 (03-06-92, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.3 (02-09-93, 1.44MB)

Model 30
Starter Disk v1.02 (01-20-87, 720K)
Advanced Diagnostics v1.05 (08-23-89, 720K)

Model 30-286
Starter Disk v1.02 (03-03-92, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.0 (06-21-88, 1.44MB)

Model 33E (PS/2e)
Starter Disk v1.0 (06-29-93, 1.44MB)
The XGA patch has been applied to this diskette
Utilities Disk version 1.0 (07-21-93, 1.44MB)
PCMCIA Device Drivers (06-28-94, 1.44MB)

Model 35 SX
Starter Disk v1.03 (03-06-91, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.2 (03-06-92, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.3 (02-09-93, 1.44MB)

Model 40 SX
Starter Disk v1.03 (03-06-91, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.02 (02-15-91, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.2 (03-06-92, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.3 (02-09-93, 1.44MB)

Model L40
Reference Disk v1.03 (04-21-94, 1.44MB)

Model N45
Advanced Diagnostics v1.0 (04-21-94, 1.44MB)
Flash BIOS Update v4.1E (12-16-92, 1.44MB)

Model 50, 50Z
Reference Disk v1.08 (03-22-91, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.01 (04-13-94, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Options By IBM Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.40 (11-08-95, 1.44MB)
Options By IBM Planar Upgrade Install/Utility Disk (01-12-94, 720K)

Model N51 SX, N51 SLC
Reference Disk v1.1 (03-16-92, 1.44MB)
Reference Disk v1.2 (04-21-94, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.2 (04-21-94, 1.44MB)
Display Utility (07-08-92, 1.44MB)
This fixes a dimming problem with the N51 SX.

Model 53, 53 LX
Reference Disk v1.0 (09-15-93, 1.44MB)

Model 55, 55LS
Reference Disk v1.05 (08-10-90, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.01 (04-13-94, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Options By IBM Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.40 (11-08-95, 1.44MB)

Model 56, 56 SX, 56 LS
8556 Reference Disk v2.1 (02-14-94, 1.44MB)
8556 Advanced Diagnostics v2.04 (07-15-93, 1.44MB)
8556 Patch for 169 Errors (08-04-94, 1.44MB)
9556 Reference Disk v1.1 (08-27-93, 1.44MB)
9556 Advanced Diagnostics v2.04 (08-27-93, 1.44MB)

Model 57, 57SX
8557 Reference Disk v2.1 (02-14-94, 1.44MB)
8557 Advanced Diagnostics v2.04 (07-15-93, 1.44MB)
9557 Reference Disk v1.1 (08-27-93, 1.44MB)
9557 Advanced Diagnostics v2.04 (08-27-93, 1.44MB)

Model CL57
Reference Disk v1.0 (04-23-94, 1.44MB)

Model 60
Reference Disk v1.08 (03-22-91, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.06 (11-05-93, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Reply (Options By IBM) Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.38 (11-08-95, 1.44MB
Reply (Options By IBM) Planar Upgrade Install/Utility Disk (01-12-94, 720K)

Model 65
Reference Disk v1.05 (08-10-90, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.06 (11-05-93, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Reply (Options By IBM) Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.38 (11-08-95, 1.44MB

Model 70
Reference Disk v1.12 (03-22-90, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.06 (03-04-94, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Reply (Options by IBM) Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.18.02 (05-20-94, 1.44MB)
Blue-Lightning Processor Upgrade Utility Disk (08-13-93, 720K)
Enhanced Memory Adapter with ROM Update v1.03 (03-15-93, 1.44MB)
Allow Enhanced Memory Adapter with ROM to enable all memory contained on all installed Enhanced Memory Adapters.

Model 70-486
Reference Disk v1.06 (03-22-91, 1.44MB)

Model P70
Reference Disk v1.04 (12-31-99, 1.44MB)

Model P75
Reference Disk v1.0 (09-18-90, 1.44MB)

Model 76, 77, M77
Reference Disk v1.1 (10-28-92, 1.44MB)
Advanced Diagnostics v1.1 (10-28-92, 1.44MB)

Model 76I, 76S, 77I, 77S
Reference Disk v3.1 (08-11-95, 1.44MB)
Diagnostics Disk v3.11 (09-13-95, 1.44MB)
BIOS Revision Level 7 (Build 59A) (07-06-95, 1.44MB)
BIOS Revision Level 8 (Build 60A) (08-11-95, 1.44MB)
BIOS Revision Level 9 (Build 61A) (03-30-98, 1.44MB)
Future Domain SCSI-2 Option Disk v1.0 (03-28-94, 1.44MB)
Windows S3 Drivers for Novell Networks (09-09-94, 1.44MB)
DOS/Windinws 3.11 S3 Graphics Disk v1.2 (08-26-94, 1.44MB)
OS/2 2.0 Video Driver Disk 1 (01-20-94, 1.44MB)
OS/2 2.0 Video Driver Disk 2 (01-20-94, 1.44MB)

Model 80
Reference Disk v1.12 (03-22-90, 1.44MB)
Reference Disk (Reply) v1.06 (11-05-93, 1.44MB)
Use this reference disk if you have the Reply (Options by IBM) Planar Upgrade installed.
Reply (Options By IBM) Planar Upgrade Flash BIOS Update v1.38 (11-08-95, 1.44MB)
Blue-Lightning Processor Upgrade Utility Disk (08-13-93, 720K)
160MB SCSI Fixed Disk Mode-Select Restoration Diskette (03-06-91, 720K)
Fixes data transfer failures that can occur with 160MB SCSI disks in models 8580-161, 8590-0J9, and 8595-0J9.
Enhanced Memory Adapter with ROM Update v1.03 (03-15-93, 1.44MB)
Allow Enhanced Memory Adapter with ROM to enable all memory contained on all installed Enhanced Memory Adapters.

Server 85 486SX (9585-xXx)
Reference Disk v1.11 (01-26-93, 1.44MB)
Diagnostic Disk v1.11 (02-02-93, 1.44MB)
Flash BIOS Update Diskette for 486SX Models v1.11 (04-30-93, 1.44MB)
WARNING: This BIOS Update is only for the 486SX Server 85s. These machines have the model number 9585-xXx. This update will permanently render a 9585-xKx or 9585-xNx system unrecoverable.
SVGA Device Driver Diskette v1.10 (03-10-93, 1.44MB)

Server 85 486DX (9585-xKx/xNx)
Reference Disk v1.32 (11-16-93, 1.44MB)
Diagnostic Disk v1.30 (10-10-93, 1.44MB)
IBM SCSI-2 Fast/Wide Adapter/A „Corvette“ Firmware Upgrade v7.1 (01-19-96, 1.44MB)
SVGA Device Driver Diskette v1.10 (03-10-93, 1.44MB)

Model 90 XP, 90 XP Server
Reference Disk (Type 0 Processor Complex) v1.0 (09-25-90, 1.44MB)
This disk is for model/type 8590-402 (a special bid machine) that had a complex with a 386DX-20 CPU
Reference Disk (Type 1 Processor Complex) v1.31 (11-02-92, 1.44MB)
Reference Disk (Type 2 Processor Complex) v1.21 (11-03-92, 1.44MB)
Reference Disk (Type 3 Processor Complex) v1.11 (11-03-92, 1.44MB)
Diagnostic Disk v2.33 (08-25-95, 1.44MB)

Server 95 XP 486, 95, 95A
Reference Disk (Type 2 Processor Complex) v1.21 (11-03-92, 1.44MB)
Reference Disk (Type 3 Processor Complex) v1.11 (11-03-92, 1.44MB)
Reference Disk (Type 4 Processor Complex) v1.34 (11-13-95, 1.44MB)
Diagnostic Disk v2.33 (08-25-95, 1.44MB)
Flash BIOS Update Diskette for Type 4 Processor Complex (revision 02) (02-23-94, 1.44MB)
Flash BIOS Update Diskette for Type 4 Processor Complex (revision 05) (03-22-95, 1.44MB)
Flash BIOS Update Diskette for Type 4 Processor Complex (revision 08) v1.26 (01-16-96, 1.44MB)
Flash BIOS Update Diskette for Type 4 Processor Complex (revision 10) v1.28 (04-30-99, 1.44MB)
IBM SCSI-2 Fast/Wide Adapter/A „Corvette“ Firmware Upgrade v7.1 (01-19-96, 1.44MB)
SVGA Device Driver Diskette v1.10 (03-10-93, 1.44MB)

Display Adapter Files
XGA/XGA2 Power Management Drivers for OS/2 (08-30-94, 1.44MB)
XGA/XGA2 Windows 3.0 Drivers (05-07-93, 1.44MB)
XGA/XGA2 DOS/Windows 3.1x Drivers v2.10 (07-21-93, 1.44MB)
XGA/XGA2 DOS/Windows 3.1x Drivers v2.11 (11-12-93, 1.44MB)
XGA/XGA2 DOS/Windows 3.1x Drivers v2.12 (08-15-94, 1.44MB)
XGA/XGA2 Display Adapter Option Disk v2.2 (06-11-93, 1.44MB)
XGA/XGA2 Utilities (P70.exe& P75.EXE) (08-08-94, 1.44MB)
Matrox Magnum Graphics Controller MG-104, MG-108 Option/Utility Disk v2.0 (11-23-90, 1.44MB)
This disk contains the ADF files as well as utilities for DOS.
SVGA Device Driver Diskette v1.10 (03-10-93, 1.44MB)

Multimedia Adapter Files
Actionmedia II/A IBM Option Disk (03-01-90, 1.44MB)
Actionmedia II Hardware Installation Guide (1.62MB)
Actionmedia II Driver for Indeo Video (06-09-93, 1.44MBx2)
Actionmedia II OS/2 1.3/2.0 Drivers v2.12.22 (10-27-94, 1.44MBx2)
Actionmedia II Setup and Configuration v2.1 (11-21-94)
ActionMedia II Driver for Indeo Video Installation Guide (80KB)
Actionmedia II Windows 3.1 Drivers v2.12.22 (10-27-94, 1.44MBx2)
Convert AVS files to AVI (Windows program) (03-06-93, 49KB)
MWAVE Windows 3.1x Driver (12-20-95, 1.44MBx6)
MWAVE OS/2 Driver (07-24-95, 1.44MBx2)
MWAVE DOS Driver (07-24-95, 1.44MB)
Original 2 diskettes where merged into one.
MWAVE for OS/2 v2.11 (05-05-95, 1.44MB)
MWAVE for Warp Disk (05-03-95, 1.44MB)

Network Adapter Files
3Com 3c529 Etherlink III Network Card Option/Driver Disk v4.3 (12-18-91, 720K)
This disk contains the ADF files as well as drivers for DOS, Windows 3.x, Windows 95, and Novell Netware.
IBM Local Area Network Adapter/A for Ethernet Option Disk (02-25-93, 720K)
Token-Ring 16/4/A Busmaster Option Disk v1.02 (09-09-92, 720K)
Interface Code for 8514/A v1.02 (02-22-89, 720K)
IR Lan v2.10 Replacement Disk (08-26-94, 1.44MB)
4/A Update Diagnostics Option Disk (10-21-92, 720K)
3514 Startable Option Disk v1.15 (03-12-93, 1.44MB)

I/O Bus Adapter / Device Files
IBM SCSI-2 Fast/Wide Adapter/A „Corvette“ Support Diskette v2.0 (01-25-96, 1.44MB)
If your model 76/77/90XP/95XP system’s SCSI configuration utility does not have options for the internal/external bus mode this update will add them. This disk also contains OS/2 and NetWare 3.12/4.x drivers.
IBM SCSI-2 Fast/Wide Adapter/A „Corvette“ Firmware Upgrade v7.1 (01-19-96, 1.44MB)
IBM SCSI-2 Fast/Wide Micro Channel RAID Adapter „Cheetah“ Firmware Upgrade v2.21 (05-30-96, 1.44MB)
This flash is to be used only with ibm streaming RAID controllers that have the FRU number of 06H3059. It is not for use on other IBM RAID controllers.
IBM RAID Adapter „Passplay“ Firmware Update v1.61 (07-21-93, 1.44MB)
If you SCSI adapter has an external port, DO NOT use this update. It is not a passplay adapter.
IBM RAID Adapter „Passplay“ Firmware Update v1.62 (06-03-94, 1.44MB)
If you SCSI adapter has an external port, DO NOT use this update. It is not a passplay adapter.
IBM RAID Adapter „Passplay“ Firmware Update v1.63 (05-01-95, 1.44MB)
If you SCSI adapter has an external port, DO NOT use this update. It is not a passplay adapter.
IBM RAID Adapter „Passplay“ Firmware Update v1.99 (12-04-96, 1.44MB)
If you SCSI adapter has an external port, DO NOT use this update. It is not a passplay adapter.
IBM SCSI CDROM DOS/Windows Drivers v1.2 (12-18-91, 720K)
Sometimes this older version works better with older drives.
IBM SCSI CDROM DOS/Windows Drivers v3.0 (09-29-95, 720K)
Future Domain PowerSCSI Utility Disk v1.0 (03-28-94, 720K)
Future Domain PowerSCSI Utility Disk v4.1 (08-02-95, 1.44MB)
IBM ISA IDE CDROM DOS/Windows Drivers v4.02 (06-14-93, 720K)
Made for Matsushita-Kotobuki Drives, may work with others.

Miscellaneous Option Disks / Drivers
Advanced Power Management OS/2 Drivers (05-13-94, 1.44MB)
Advanced Power Management DOS/Windows 3.1x Drivers (07-12-94, 1.44MB)

Miscellanous
REFSTAMP Utility (05-31-00)
A utility created by Bob Eager that will stamp the special reference disk signature on a boot disk.
Disk Image Utilities (10-31-04)
A collection of utilities that will read/write various types of disk images. Included are: LOADDSKF/SAVEDSKF, RAWRITE/RAWREAD, DISKCOPY, and TELEGET (for tg0 images).
DOS 3.3 Boot Disk with Maintainence Files (03-17-87, 720K)
5140 PCC Starter Disk with Application Selector (03-18-86, 720K)
Advanced Diagnostics Disk PC/AT & XT-286 v2.07 (01-20-87, 720K)
Kelso Recovery Diskette (08-25-92, 1.44MB)
PC Network Diagnostics v2.0 (06-11-91, 1.44MB)
PC Convertable Advanced Diagnostics v1.1 (08-28-86, 720K)
PS/1 Advanced Diagnostics Diskette (06-14-91, 1.44MB)
PS/1 Type 2121 Advanced Diagnostics (06-14-91, 1.44MB)
PS/1 Type 2123 Advanced Diagnostics (12-18-91, 1.44MB)
PS/1 Type 2133, 2155 Advanced Diagnostics (07-17-92, 1.44MB)
PS/ValuePoint Type 6384 Advanced Diagnostics v1.0 (08-17-92, 1.44MB)

DOS und Sound – Grundlagen der Soundkarten Konfiguration

Hintergrund

Mit Adlib kam 1987 die erste klangvolle Soundkarte für den PC auf dem Markt. Die Karte nutzte  einen OPL2 Chip von Yamaha um Musik zu synthetisieren. Soundeffekte waren noch nicht möglich.

Musiksynthese:
Es wird mit Software ein Chip/eine Hardware angesprochen, der/die sich um die Klangerzeugung kümmert. Im Gegensatz zu einer gespeicherten Musikdatei müssen nur die Noten gespeichert werden, was einen enormen Speicherplatzvorteil bot.

Die erste Soundkarte von Creative Labs kam 1989 auf den Markt. Sie war voll kompatibel zur Adlibkarte, nutzte sie doch den gleichen Chip für die Musikgenerierung. Diese Karte konnte erstmals digitale Samples abspielen. Digitale Samples sind vorab aufgenommene Sprach-/Effektdateien.

Damit war die Soundkarte in der Lage, neben toller Musik auch Effekte wie Laserschüsse und gesprochene Worte wiedergeben. Der Siegeszug begann.

Danach folgten zahllose Clones, Alternativen und Modernisierungen. Hier eine Übersicht der Entwicklungen bei den Soundblastern von Creative.

Aber im Wesentlichen sind die Grundzüge für die Nutzung einer Soundkarte unter DOS identisch geblieben. Daher sind die meisten DOS Soundkarten zu Adlib und/oder Soundblaster kompatibel. Im Folgenden werden nur diese Soundkarten beleuchtet.

Technischer Hintergrund

Unter DOS ist es in der Regel so, dass sich die Programme und Spiele selbst um die Ansteuerung der Soundkarte kümmern müssen. Es gibt keine einheitliche Schnittstelle.

Wenn eine Software eine Soundkarte ansprechen will, liest sie die BLASTER Variable aus, die mit dem Booten des DOS Betriebssystems in der Regel in der autoexec.bat gesetzt wurde. Diese Variable kann aber auch über die DOS Eingabe manuell gesetzt und auch verändert werden.

Für die Musikerzeugung nach Adlib muss nichts gesetzt werden. Die Karte wird über den Port 388 angesprochen. Daher gibt es weder auf einer Adlibkarte noch unter DOS etwas zu konfigurieren.

Somit muss die Blastervariable nur für den digitalen Sound gesetzt werden. Sollte die Soundkarte nicht zu Adlib kompatibel sein, natürlich auch für die Musikerzeugung.

Die Konfiguration

Die Blastervariable sieht im Grunde so aus:

BLASTER=Axxx Iy Dz Hv Pwww Euuu Tq

  • xxx – steht für den Port (I/O port), normalerweise 220 oder 240
  • y – ist der Interrupt (IRQ), normalerweise  5 oder 7
  • z – steht für DMA 8bit-Sound, normalerweise 1 oder 3
  • v – steht für DMA 16bit-Sound, normalerweise 5 oder 7
  • www – steht für den externen MPU-401 / Wavetable Anschluss, oft 330 oder 300
  • uuu – ist der EMU8000 chipsatz bei neueren Soundblasterkarten wie die SB32/AWE32/AWE64, in der Regel 620
  • q definiert noch den Typ der Soundkarte
    •             1 – Sound Blaster 1.x (8 bit mono, 22 kHz) oder kompatible
    •             2 – Sound Blaster Pro (8 bit stereo, 22 kHz) oder kompatible
    •             3 – Sound Blaster 2.x (8 bit mono, 44.1 kHz)  oder kompatible
    •             4 – Sound Blaster Pro 2
    •             5 – Sound Blaster Pro MCA
    •             6 – Sound Blaster 16, also SB 32, AWE32/64, ViBRA.
    •             10 – Sound Blaster MCA

Wichtig sind die ersten 3-4 Parameter. So sieht ein oft genutzte Eintrag in der autoexec.bat bspw. so aus:

BLASTER=A220 I7 D1
Damit ist die Soundkarte unter dem Port 220 mit dem IRQ 7 und DMA 1 erreichbar.

Es gibt aber auch eine Reihe, vor allem modernerer DOS Spiele, welche die Parameter auch ohne die BLASTER Variable ermitteln können. Das ist hilfreich, wenn nicht klar ist, ob die Karte richtig läuft oder wie die Jumper gesetzt wurden.

Jumper

Die ersten Soundkarten wurden über Jumper konfiguriert. Du hast eine Soundkarte, die über Jumper eingestellt werden muss und brauchst weitere Details? Diese kannst du für sehr viele Soundkarte in diesem Verzeichnis finden.

Das ist relativ einfach- die Werte notieren und in der BLASTER Variablen einstellen.

Plug & Play (PnP)

Nach der Einführung von Plug & Play (PnP) sollte sich das BIOS und Betriebssystem automatisch um die Ressoucenzuweisung kümmern und damit die Jumper auf einer Karte, nicht nur Soundkarten, reduzieren und komplett obsolet machen.

In diesem Zuge kamen dann auch die ersten Soundkarten ohne Jumper und mit Treibern auf Disketten auf dem Markt.

Wie eingangs erwähnt, braucht man unter DOS keine Treiber, da die Software und Spiele diese fast immer selbst mitbringen. Im Grunde macht daher der Treiber einer PnP Soundkarte unter DOS nichts anderes als die Karte zu initialisieren.

Vereinfacht ausgedrückt setzt die Software beim Start des Betriebssystems virtuelle Jumper.

Damit ist es nun möglich die Parameter der Soundkarte durch Software zu verändern und die Karte muss nicht mehr aus dem PC geholt werden, um die Parameter per Jumper zu verändern oder was häufiger der Fall war, zu prüfen wie die Parameter gesetzt sind.

Treiber

Oft ist es nun so, dass in unserem Retrorechner eine Soundkarte werkelt bzw. werkeln soll für die diese (Initialisations-)Treiber im Netz gefunden werden.

Die Konfiguration dieser in der autoexec.bat oder config.sys reicht von einfach bis unglaublich kompliziert.

Allerdings gibt es auch eine Reihe von Exoten, deren Treiber nicht mehr gefunden werden können. Oft hilft hier einfach den Soundblaster Treiber von Creative zu nutzen. Ist der Soundblaster Clone bspw. kompatibel zur Soundblaster Pro 2.0, dann versuche ich den Creative Treiber für die Soundblaster Pro 2.0 zu benutzt.

Oft ist die Kompatibilität so groß, dass es funktioniert. Wenn man ganz viel Glück hat, funktioniert auch der Mixer mit dem die Lautstärke der verschiedenen Kanäle eingestellt werden kann. Denn sonst hört man entweder Garnichts oder die Karte ist voll aufgedreht.

Unisound

Waren diese Versuche nicht von Erfolg gekrönt, war die Karte bisher nicht mehr zu gebrauchen. Glücklicherweise hat JazeFox das Tool namens Unisound entwickelt. Hier aktuell in der Version 0.77a – UNISOUND077a.

Die Nutzung des Tools ist unglaublich einfach. Es nutzt die Werte der Blastervariable und initialisiert die Soundkarte mit diesen. Für alle anderen Werte nimmt der Treiber default Werte.

Die Karte bringt auch gleich einen integrierten Mixer mit. Es ist kinderleicht Unisound einzusetzen. Ein Beispiel aus dem Handbuch:

SET BLASTER=A220 I5 D1 T4 J200 P330
UNISOUND.COM /V70 (V70 = Lautstärke (Master Volume) 70%)

Fertig!

Unisound ist mein Tool der Wahl geworden, um eine PnP Soundkarte unter DOS zu initialisieren. Bisher habe ich noch keine Probleme feststellen können.

Solltest du Schwierigkeiten haben deine PnP Soundkarte unter DOS zu aktivieren, ist Unisound sicherlich ein guter Rettungsanker. Selbst wenn du Purist bist und gerne den originalen Treiber deiner Soundkarte nutzen möchtest, kannst du mit Unisound prüfen, ob die Karte funktioniert, falls deine Einstellungen in dem originalen Treiber nicht funktionieren sollten.

 

Jetzt wünsche ich dir ein zauberhaftes Klangerlebnis mit deiner Soundkarte! Solltest du Fragen oder Anmerkungen haben, schreib gerne einen Kommentar.

IBM / HP Plotter Cross Reference Listings

IBM Type # HP Type # Machine description HP Museum
6180-1 7440-1 ColorPro desktop, 8 pen, A size paper, RS232 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=80
6180-2 7440-2 ColorPro desktop, 8 pen, A size paper, IEE488  
       
6182 (A) 7550A desktop, 8 pen, A/B size paper, RS232, includes auto sheet feed, very fast https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=75
6182 (B) 7550B desktop, 8 pen, A/B size paper, IEEE488, includes auto sheet feed, very fast  
6182-031 n/a No HP equivalent IBM introduced a protocol converter for host attachment. This product connects to VM in the IBM environment  
       
6184 7570 DraftPro standup unit, 8 pen, C&D size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=392
       
6185-1 7575 DraftPro DXL DXL idem, but A-D size & larger buffer (31K), 1 and 2 meg buffers optional https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=393
6185-2 7576 DraftPro EXL EXL idem, but A-E size, 1 and 2 meg buffers optional https://www.hpmuseum.net/document.php?hwfile=3392
       
6186-1,2 7595A, 7576A Draftmaster standup, large format models, replaced by Draftmaster the 6187 Plotter, A to E size, model 2 has roll feed capability https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
       
6187-1 7595B
Draftmaster SX
standup, large format models, 8 pen, 1MB standard buffer, A-E size, HP-GL2, also emulates the 6186, 7375 RS232/IEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
6187-2 7596B
Draftmaster RX
same as model 7595B with roll feed  
       
7371 7470 desktop, 2 pen, A size, RS232/IEEE https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=73
       
7372 7475 desktop, 6 pen, A/B size, RS232 or IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=74
       
7374 7580 stand up, 8 pen, A to D size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=76
       
7375-1 7585B stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=77
7375-2 7585B stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 with roll feed

BIOS Kompendium Hilfsprogramme

Diese Programme wurden vom Autor des BIOS Kompendiums (lokaler Mirror), Hans-Peter Schulz zusammengetragen, damit man die Möglichkeit hat, alles an einer Stelle zu bekommen. Davon ungeachtet sollte man aber nicht versäumen die Homepages der eigentlichen Anbieter zu besuchen um eventuell eine neuere Version oder den notwendigen Support zu erhalten.

Achtung: Sehr wichtig!

Beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:Die Programme dieser Seite verwenden Sie auf eigene Gefahr und für eventuelle Schäden sind Sie selbst verantwortlich.

Die angebotenen Programme laufen teilweise nur unter DOS und auch nicht auf allen Betriebssystemen.

Sie dürfen diese Programme nur verwenden wenn Sie dazu autorisiert sind. Nach &AumlMndern des Masterpassworts muss das BIOS neu geflasht werden.

 

bios320.zip Ein Entschlüsselungsprogramm (A.M.I. und Award
biosid.zip Auch zum Auslesen des Identifikationsstrings (von Alle Metzlar
biospatcher.zip Bios-Patcher ist in der Lage, Fehler im Bios zu finden und zu patchen. Ebenfalls erm&oum;glicht das Tool das Freischalten bisher versteckter Bios-Optionen. Bios-Patcher ist für folgende Bios-Typen geeignet:

  • Mbit (128kB), 2Mbit (256kB), 4Mbit (512kB)
  • Award 4.5x, Award(Phoenix) 6.xx
  • Pentium – Socket5, Socket7, SuperSocket7; Pentium II/III – Socket8, Slot1, Socket370 (PPGA/FC-PGA/FC-PGA2), AMD K7 – Slot-A, SocketA; Pentium 4 (Socket423/Socket478 )
  • „Asus Standard“ of packing BIOS modules (in CUSL/TUSL etc)
bios.zip Hiermit k&oum;nnen Sie den Identifikationsstring auslesen (von Matthias Bockelkamp).
bwizard.zip Zum Auslesen der ID und anderer Daten (für alle BIOS, keine Installation nötig
cmos_ASUS.zip Ein CMOS Löschprogramm von ASUS.
cmosliste.zip Hier können Sie sich Ralf Brown’s schon legendäre Interrupt Liste herunterladen.
cmospwd-5.0.zip Für Dos, Win 98, Win ME, Win 2000, Win XP, Win 2003, Linux, Sonstiges
CmosPwd kann vergessene und verloren geglaubte BIOS-Passwörter auslesen. Beachten Sie unbedingt die beiliegende readme-Datei zur Anwendung des Programms.Unter anderem werden folgende BIOS unterstützt:

  • ACER/IBM BIOS
  • AMI BIOS
  • AMI WinBIOS 2.5
  • Award 4.5x/4.6x/6.0
  • Compaq (1992)
  • Compaq (Neue Version)
  • IBM (PS/2, Activa, Thinkpad)
  • Packard Bell
  • Phoenix 1.00.09.AC0 (1994), a486 1.03, 1.04, 1.10 A03, 4.05 rev 1.02.943, 4.06 rev 1.13.1107
  • Phoenix 4 release 6 (User)
  • Gateway Solo – Phoenix 4.0 release 6
  • Toshiba
  • Zenith AMI
cmosreader.zip Der C-MOS-Reader ist geeignet, ihre
C-MOS-Einstellungen zu speichern und ggf. zurückzuschreiben.
CMOSzero.zip Zum Löschen des CMOS bei Intel Boards um bei Problemen ins BIOS zu kommen.
ctbios15.zip Zum Auslesen der Codiernummer des Boardherstellers, des Passworts sowie Ausgabe der DMI und ESCD-Informationen (von ct
dmicfg.zip Ein DMI-Configuration Utility.
epa_logo.zip Zum Verändern des Startlogos, mit Beispiel-Logos. Vorsicht!
killcmos.zip Dieses Programm löscht das Passwort (soll bei allen BIOS funktionieren).
Wenn Sie Antivirus-Software installiert haben, wird vielleicht fälschlicherweise ein Trojaner-Virus gemeldet.
modbin45b.zip Zum Verändern von Award BIOS Einstellungen und Passwörtern (bis Version 4.5).
modbin45c.zip neuere Version
modbin6_1.00.38.zip neuere Version
modbin6a.zip neuere Version

Alte Linuxversionen installieren

Da doch immer mal wieder jemand ein altes Linux aufsetzten muss oder will, sind hier kurz die nötigen Schritte zusammengefasst. Als Beispiel dient m68k und sparc32

  1. Als erstes ist wichtig, welche Hardware man installieren will. Auf der Seite www.debian.org/ports/ findee sich alle unterstützten Ports mit der Angabe, in welchen offiziellen Versionen die Plattform unterstützt wird und ein Link auf weitere Infos. Also „in progress“ heißt, dass es aktuelle inoffizielle Builds gibt. Die infos sind aber auch nicht immer up to date. Hppa wird als „discontinued“ aufgeführt, obwohl es aktuelle Installer gibt. Also im Zweifel auf den unten aufgeführten Seiten nach Installern suchen.
    • Sparc32 wird z.B. von Debian 2 bis 4 offiziell unterstützt, Sparc64 bis 8 und aktuell als (sehr guter) unofficial Port.
    • m68k war von 2 bis 3 offiziell drin, und ist aktuell (seit 9) auch ein unofficial Port („in progress“).
  2. Die Zuordnung der Versionsnummern zu den Release Namen findet man auf der Seite www.debian.org/releases/
  3. Es ist noch zu beachten, dass nicht jeder Debian Spiegel alle Versionen bzw. Installations CDs vorhält.Alle offiziellen CDs gibt z.B. auf
    cdimage.debian.org/mirror/cdimage/archive die inoffiziellen ab Debian 7, also z.B. aktuelle sparc64 und m68k auf cdimage.debian.org/cdimage/ports/

  4. Die letzte offizielle sparc32 CD findet man z.B. unter cdimage.debian.org/mir…hive/4.0_r9/sparc/iso-cd/. Die aktuelle inoffizielle m68k CD unter cdimage.debian.org/cdimage/ports/10.0/m68k/iso-cd
  5. Ein Mirror mit allen deb Paketen ist z.B. mirror.eu.oneandone.net/debian-archive/. Am besten ist es, erst die Installation nur mit der Software auf der Installations CD zu machen und danach den Mirror eintragen. Die im Installer eingetragenen Mirrors haben oft die alten Pakete nicht mehr.
  6. Im Nachgang kann man mit apt-get dist-upgrade die Liste der verfügbaren Pakte holen, das Paket tasksel installieren und dann starten. Das erledigt wie auch im Installer die Grundinstallation, je nach angegebener Aufgabe (Desktop, Server, SSH, Drucker etc).

IBM T20 – POST Error 0175 Bad CRC1 sowie BOD Error – wieder belebt

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

Vor einiger Zeit habe ich aus dem uC Forum gegen Versandkosten einen defekten IBM T20 Laptop ohne Akkupack und BIOS Batterie aber mit Netzteil und Floppy erhalten. Das Gerät zeigte den wohl für diese Generation typischen Fehler: POST Error 0175 Bad CRC1.

Mehr zu diesem Fehler kann man hier nachlesen.

https://thinkwiki.de/0175:_Bad_CRC1

Im Internet fand ich dann eine Seite unter dem Link:

https://www.allservice.ro/

Diese Leute (oder besser Victor) hatten in der Vergangenheit (und auch noch heute) einen Service angeboten, bei dem man das EEPROM des Thinkpad auslesen und zu diesen Leuten senden muß. Gegen eine Gebühr von ~30 EURO führt Victor eine Reparatur an dem EEPROM Inhalt durch und sendet das korregierte File zurück. Mit Hilfe von Software, welche ebenfalls von ALLService stammt, kann man das EEPROM im eingelöteten Zustand auslesen und später dann die fehlerbereinigte Version wie programmieren.

Danach sollte man unbedingt auf die letzte BIOS Version updaten, da der Datenverlust des EEPROMs hier wohl gefixt ist.

Nachdem ich das getan hatte, konnte ich das T20 reaktivieren und habe dann Windows 2K aufgespielt. Allerdings hatte das T20 noch einen weiteren Fehler der sich „Blink of Death (BOD)“ nennt. Auch hierfür ist der Spannungswandler ADP3421 verantwortlich.

https://thinkwiki.de/BoD

https://thinkpad-forum.de/thre…-Blink-of-Death-Reparatur

Gestern habe ich dann endlich diesen Chip ausgetauscht und zusätzlich den im vorherigen Link angegebenen Widerstands FIX mit eingebaut.

Hier ein paar Bilder dazu.

ST506 HowTo – Festplatte NEC D5126 Zylinder 0 defekt – Erfolgreiche provisorische Reparatur

  • Original Author/Ersteller: R4M
  • Eingestellt von: tokabln

Original Eingangspost  hier

Einstieg

„… Ich hab‘ gestern mal einen NOS WDXT-GEN und eine alte NEC D5126 ausgegraben. Leider sagt SpeedStore, dass die ersten drei Zylinder kaputt sind und weigert sich folglich eine Partitionstabelle einzurichten. Das Formatierungsprogramm im BIOS der WDXT-GEN formatiert ohne Beschwerden, aber auch dann kann ich keine Partitionstabelle anlegen.“

Erfolg:

„…Der Mechanismus für Track 0 ist bei dem Laufwerk extrem einfach.

Der rot markierte Zinken (gerade in Parkposition auf Track 644) dreht sich nach rechts und die grün markierte Lichtschranke liefert das Track 0 Signal.

Jetzt kann man die Lichtschranke einfach runter schrauben und am Platik ein wenig feilen und etwas tiefer wieder festschrauben. Und dann geht’s! Hatte etwas Bedenken, dass dann die hohen Tracks Probleme machen, aber hat alles tadellos Low-Level und auch normal formattiert…“

„In der Anleitung von Seagate zur ST506 sehen die relevanten Teile ziemlich ähnlich aus. Daher kann man davon ausgehen, dass diese Reparatur auch bei anderen ST506 Platten in ähnlicher Weise durchgeführt werden kann.“