Fernsehberichte von der CC2019 [Update]

Durch unsere Pressearbeit ist auch das Fernsehen auf unsere Veranstaltung aufmerksam geworden. Am Freitagvormittag war ein Team von SAT.1 Regional in der Börnekenhalle in Lehre und hat sich ausführlich umgesehen. Der Bericht lag in der Mediathek von SAT.1 Regional, ist aber mittlerweile nicht mehr online.

Am Sonntag hat uns ein Team des Norddeutschen Rundfunks („Das Beste am Norden“) besucht. Es ist ein Fernsehbericht entstanden, der am Sonntag in „Hallo Niedersachsen“ ausgestrahlt wurde.

Am Montag ist ein weiterer Bericht bei NDR Aktuell hinzugekommen, der leider nicht mehr online steht.

Außerdem gab es einen kurzen Bericht auf der Webseite des NDR und eine Umfrage bei Facebook nach dem ersten Homecomputer.

09.11.2019: Retro-Computer-Treff Niedersachsen #23

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen findet statt:

am Samstag, den 09.11.2019 von 10:00 bis 19:00
im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 26 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer können hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Teilnehmerliste

(Stand 22.10.19)

  1. yalsi
  2. cartouce
  3. bernd-7
  4. Nervengift
  5. Maniac
  6. Bernd
  7. Stefan
  8. Christoph
  9. marley (aka MarkL)
  10. Jedi04 + Familie
  11. Gardenman
  12. cosmicboy
  13. chocco
  14. BeCube (?)
  15. echo

Macintosh Fanzine

Neben der LOAD gibt es ein weiteres, interessantes Magazin aus dem VzEkC e.V. : Das Macintosh Fanzine. Das ist ein Disk Magazin für alle Freunde klassischer Macintosh-Systeme. Es erscheint in loser Folge als HyperCard-Stack. Zum Lesen wird also HyperCard benötigt.Das Fanzine ist als komprimiertes Diskimage gepackt, es wird der StuffIt Expander zum Entpacken benötigt.

Ausgabe Inhalt Download
  Hauptfundstelle des Fanzines ist nun Macintosh Garden Macintosh Fanzine (Deutsch)
Ausgabe März 2020
  • Ragtime
  • Phonenet Vernetzung
  • Civilization
  • QuickBasic
  • HyperCard Einführung
  • SCSI2SD Adapter
mac-disk-mag-maerz2020.pdf
Ausgabe als PDF
Ausgabe Januar 2020
  • Spiele
  • LocalTalk Vernetzung
  • CDR Brennen mit Toast
  • Virenschutz
mac-disk-mag-januar2020.pdf
Ausgabe als PDF
Ausgabe November 2019
  • Spiele: Lemminge, Populus, Syndicate, Duke Nukem
  • MSDOS mit Soft-PC
  • MP3 Decoder
  • Macintosh IIvx
mac-disk-mag-november2019.pdf
Ausgabe als PDF
September 2019 mac-disk-mag-sept2019.sit
Sonderheft Sommer 2019
  • Microsoft Word 6
  • Spiele
  • Co-Prozessor 68882
mac-disk-mag-sonderheft-sommer2019.pdf
(Sonderausgabe als PDF)
Mai 2019 mac-disk-mag-mai2019.sit
März/April 2019 mac-disk-mag_april2019.sit

23.11.2019: Nächster Kölner Retrotreff


Nach einem Jahr Pause sind wir zurück – Der 7. Kölner Retrotreff öffnet endlich wieder seine Pforten. Wir, dass sind Hardy (LazyJones), Thomas (GMP), Michele (plauzenkelle) und Theofilos (Theofile), haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Retroszene im Kölner Umkreis nicht aussterben zu lassen und laden daher jeden herzlich ein, der sich für Hard- u. Software der 70er, 80er und 90er begeistern kann. Ab 11.00 Uhr kann bei Bierchen und einem leckeren Imbiss bis tief in die Nacht gefachsimpelt, gedaddelt und getauscht werden.Auch eine separat aufgebaute Reparatur- und Bastelecke wird es wieder geben.

Sichert Euch fix ein Ticket, denn die vergangenen Treffen waren recht schnell ausverkauft. So kamen nach und nach auch immer mehr Räume dazu.

Alle weiteren Infos erhaltet ihr auf unsere Homepage unter http://koelner-retrotreff.de

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Hiermit lade ich alle Vereinsmitglieder gemäß §12 der Satzung vom 04.06.2012 zur Mitgliederversammlung ein.

Die Versammlung wird:

  • am Samstag, den 21.09.2019 um 20:00 Uhr
  • in der Börnekenhalle / Zum Börneken 25 in 38165 Lehre stattfinden.

Folgende Tagesordnung wurde festgesetzt:

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr, Veranstaltungen, Änderungen im Forum und Mitgliederentwicklung
  6. Online-Aktivitäten und Vereinsmagazin „LOAD“
  7. Finanzbericht des Schatzmeisters
  8. Bericht Rechnungsprüfer
  9. Aussprache über die Berichte
  10. Entlastung des Vorstands
  11. Geplante Ausgaben / Investitionen, Übergabe Elektromaterial, Miete für Garage mit Vereinsmaterial
  12. Neuwahl des Vorstands und des Funktionspersonals
  13. Festlegung Austragungsort Classic Computing 2020 (Vorschlag: Thionville in Frankreich)
  14. Diskussion über Classic Computing 2021 (Vorschlag: Bundesfestung Ulm)
  15. Abstimmung über neuen Satzungsentwurf
  16. Eilanträge
  17. AOB

Von besonderer Wichtigkeit ist hier die Abstimmung über die Satzungsänderung. Bitte hierfür den zur Abstimmung stehenden Satzungsentwurf unter https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/17112-neufassung-der-vereinssatzung/(nur für angemeldete Mitglieder sichtbar) anschauen.

Gemäß §15 dürft ihr uns bis 1 Woche vor der Versammlung Eure nachträglichen Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung zusenden.

Ein paar schöne Sommerwochen bis dahin wünscht der Vorstand!

Freundliche Grüße
Stephan Kraus

VzEkC e.V.

c/o Stephan Kraus (1. Vorsitzender)
Brunnenstr. 2
74229 Oedheim

Fax Nummer : 07136-9914788
Email: info@classic-computing.de

Registereintrag
Eintragung im Vereinsregister:
Registergericht: Stuttgart
Registernummer: VR 720 225

Computersammlung und Repair-Café der Uni Mainz

An der Universität Mainz haben wir eine kleine Computersammlung und ein Repair-Café. Diese sind für Jedermann geöffnet. Details finden sich unter http://www.sammlungen.uni-mainz.de/1583.php
Die Einrichtung dient dem Basteln, Anfassen und Reparieren alter Rechner. Ein kleines Raspberry-, Arduino- und ESP Studio ist auch dabei.

In der Zeit von 01.01.2019 – 31.12.2019 ist die Sammlung immer Donnerstags von 17:00 – 21:00 geöffnet.

Sie finden die Einrichtung hier:

Geb. 1331 (SB II) im Raum 132
Campus der Universität Mainz
Colonel-Kleinmann-Weg 2
55128 Mainz

Parkplätze sind vor den Haus, eine einmalige Einfahrt/Woche ist mit dem Auto möglich.

31.08. – 01.09.2019: Spectrumania in Wittenberg

Die diesjährige Spectrumania, ein internationales Treffen der Spectrum-User, findet am 31.08. – 01.09. in Wittenberg (Lutherstadt), etwa 100 km vor Berlin statt.

Der Termin ist Sa. 31. Aug. und So. 01. Sept. 2019 in der Volkshochschule (VHS) und in der Pension „Alabama“ fest gebucht. Die Öffnungszeiten sind Sa. 8.30 bis 19.00 Uhr und So. 8.00 bis 16.00 Uhr.

Unser Tagungsort ist wieder die VHS in der Falkstraße 83. Wir bekommen zwei nebeneinanderliegende Räume zur Nutzung.

Für das leibliche Wohl werde ich ein kaltes Büfett mit belegten Brötchen, Kaffee und Getränke vorbereiten. Am Samstag ab 19.00 Uhr ist ein Grillessen mit anschließenden gemütlichen Beisammensein gebucht.

Tische und Stühle werden von der VHS gestellt. Mitzubringen sind neben einer großen Anzahl von Sinclair- und anderen 8-bit-Computern auch Verlängerungskabel, Stromverteilerleisten und viel Lust auf gemeinsames Computern.

Wenn jemand einen interessanter Vortrag halten möchte (ca. 20 min), darf das gemacht werden. Es sollte nur vorher gesagt werden, falls mehrere so etwas machen möchten, zum Koordinieren.

Die Anmeldung, vor allem für Übernachtungsreservierungen, sollte bis etwa zum Juli gemacht werden. Die Zimmerpreise in der Pension „Alabama“ pro Nacht sind: Einzel – 69 €, Doppel – 99 €, Dreier – 143,50 €, Fünfer – 199 €, 1 Aufbettung – 44,50 €, Alle inklusive Frühstück

Nicht nur wegen der Zimmer, auch um tagsüber die Räumlichkeiten zu planen ist es sinnvoll sich anzumelden, speziell wenn man einen Tisch benötigt um einen eigenen Rechner aufzubauen.

Anmeldungen sind möglich bei:

Norbert Opitz
Marktplatz 4
OT Pratau
06888 Lutherstadt Wittenberg

09. und 10.11.2019 : RETROpulsiv Augsburg

Wer kennt sie nicht, die Computer der 60er, 70er und 80er Jahre? Kaum jemand aus der „Generation Golf“ saß nicht in seiner Jugend vor einem Commodore 64, einem Schneider CPC oder träumte von einem Amiga oder Atari ST. Diese Zeit, in der die Welt der Computer vielfältig war und die begrenzten technischen Möglichkeiten ein hohes Maß an Kreativität förderten, wird auf der RETROpulsiv an der Hochschule Augsburg (erneut) zum Leben erweckt!

Wann: 09. und 10.11.2019 ab 10:00
Wo: Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Kontakt: anmeldung at retropulsiv.de

Die Anmeldung kann per E-Mail erfolgen oder im Forumsthread

29.06.2019: Retro-Computer-Treff Niedersachsen #22

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen findet statt:

am Samstag, den 29.06.2019 von 10:00 bis 19:00
im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 26 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer können hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Teilnehmerliste

(Stand 05.06.19)

  1. yalsi
  2. Maverick (a1k)
  3. Maniac
  4. Cartouce
  5. Bernd-7
  6. CosmicBoy
  7. Map75
  8. Jedi04
  9. H3nk
  10. Nervengift
  11. TobiasF
  12. Nalkem
  13. MarNo84

LOAD#5 : Alle Links, Ergänzungen und Korrekturen

Hier finden Sie alle Links der Ausgabe #5 der LOAD sowie Ergänzungen, Korrekturen und Kommentare zum Heft.

Veranstaltungskalender

Hier sammeln wir Ergänzungen zum Veranstaltungskalender.

Kurz berichtet

Links:

  1. Apple II WOZ Images
  2. Atari ST Spiel Iceblox Plus
  3. Atari STE Spiel FROGS
  4. Update für m68k AMIGAs
  5. Trap Runner
CBM 700 wird PC­-kompatibel

Links:

  1. S.J. Grays 8088 Seiten
  2. Homepage von Michal Pleban
  3. CBM Hackers Mailing Liste
Mini-VAX selbst gebaut

Links:

  1. Ambian für Orange Pi Zero
  2. Beginners Guidet to the Orange Pi Zero
  3. https://www.wherry.com/gadgets/retrocomputing/vax-simh.html
Mac Emulator Spectre GCR

Links:

  1. Rezension Magic Sac Pro
  2. Rezension PC-Emulation
  3. Bericht über Spectre GCR
  4. UltraSatan und Spectre
PC­-Karten für den Atari ST

Links:

  1. MiGs YesterChips Folge #76
  2. MiGs YesterChips Folge #77
  3. Vortrag „Der Atari auf dem Weg zum PC“ – BlindGerMan – RETROpulsiv 11.0
Arduino Apple 1 Emulation

Links:

  1. Beitrag im Arduino Forum
  2. Github Projekt von Peter Sieg
Vier PDP­-11 Emulatoren

Links:

  1. PDP-11 im Browser
  2. SimH Homepage
  3. How to emulate UNIX v7 using SIMH
  4. Sanos PDP-11
  5. MXE-11
  6. IOCCC
PC-Karten in Acorn Computern

Links:

  1. RiscWorld Vol.9 Iss.5 Artikel
  2. Chris Acorns History
  3. http://www.sprow.co.uk/bbc/armcopro
Amiga Transformer

Links:

  1. Bericht zum Amiga Transformer
Archäologie der Digitalisierung

Literatur

  1. Danyel, J. & Schumann, A. 2015: Wege in die digitale Moderne; Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel. In: F. Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte; Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Bristol, 283-319.
  2. DGAMN 2015: Archäologie des 19. und des 20. Jahrhunderts; Mitteilungsblatt der DGAMN 28.
  3. Eggers, H.J. 20106: Einführung in die Vorgeschichte. Scrîpvaz-Verlag Christof Krauskopf, Grünheide (Mark).
  4. Eggert, M.K.H. 20124: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. UTB; A. Francke, Tübingen/Basel:
  5. Eggert, M.K.H. 20132: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics; A. Francke, Tübingen/Basel.
  6. Foucault, M. 201818: Archäologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  7. Henning, N. 2014: Objektbiographien. In: S. Samida, M.K.H. Eggert & H.P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur; Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 234-237.
  8. Höltgen, S. 2014: OPEN_ ; Ein Vorwort zur Computerarchäologie. In: SHIFT-RESTORE-ESCAPE; Retrocomputing und Computerarchäologie. CSW, Winnenden, 11-24.
  9. Hudson, K. 1983: The Archaeology of the Consumer Society: The Second Industrial Revolution in Britain. Heinemann, London.
  10. Kaschuba, W. 20124: Einführung in die Europäische Ethnologie. C.H.Beck, München.
  11. Lapetino, T. 2016: Atari; L´Histoire et l´Art d´une Marque culte. HUGINN&MUNINN/ MEDIATOON Licensing, o.O., erstmals veröffentlicht von Dynamite Entertainment in New York.
  12. Müller, U. 2017: Archäologie der Vormoderne und der Moderne: Argumente für eine neue Sichtweise auf das Mittelalter und die Neuzeit. In: R. Atzbach, H.
  13. Kenzler, L. Löw & P. Cassiti (Hrsg.), Archäologie -Mittelalter-Neuzeit-Zukunft; Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 6; Festschrift für Ingolf Ericsson, Dr. Rudolf Habelt, Bonn, 377-388.
  14. Piccini, A. 2015: Media-Archaeologies: An Invitation. Journal of Contemporary Archaeology 2.1, 1-8.
  15. Rathje, W. & Murphy, C. 2001 (Reprint): Rubbish! The Archaeology of Garbage. The Universitiy of Arizona Press, Tucson.
  16. Reinhard, A. 2015: Excavating Atari: Where the Media was the Archaeology. Journal of Contemporary Archaeology 2.1, 86-93.
  17. Retro Gamer 2018 (o.V.): 40 Jahre Atari 2600. Retro Gamer 2/2018, 94-101.
  18. Schiffer, M.B. 1996 (Reprint): Formation Processes oft he Archaeological Record. University of Utah Press, Salt Lake City.
  19. Schreg, R. 2016a: Quellenkritik. In: B. Scholkmann, H. Kenzler & R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Grundwissen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 101-113.
  20. Schreg, R. 2016b: Grundlagen der Interpretation. In: B. Scholkmann, H. Kenzler & R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Grundwissen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 116-127.
  21. Slotta, R. 1982: Einführung in die Industriearchäologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
  22. Veit, U. 2014: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In: S. Samida, M.K.H. Eggert, H. P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur; Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung/ Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart 2014, 350-359.
  23. Wehdorn, M. 1977: Die Baudenkmäler des Eisenhüttenwesens in Österreich, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen 27. VDI, Düsseldorf.

Links:

  • Ernst, W. 2010: Prof. Dr. Wolfgang Ernst erläutert Sinn und Zweck des medienarchäologischen Fundus; Teil 1-4; HUMedia Studies (Youtube-Kanal), Deutschland.
    1. Teil 1
    2. Teil 2
    3. Teil 3
    4. Teil 4
  • Penn, Z. 2014: Atari: Game over, Z. Penn, USA. (auf Netflix)
Eine PDP­-8 zieht um

Errata:
In der Einleitung ist fälschlicherweise Peter Dassow als Berichterstatter genannt. Die Erfahrungen stammen aber von Peter Zumbrink, der auch als Autor genannt ist.
Links:

  1. PDP-8
  2. PDP-8 im Homecomputermuseum.DE
USB und IDE für Atari ST

Links:

  1. Thunder und Lightning auf NewTOSWorld.DE
Die Space Chase Story

Links:

  1. SpaceChase Homepage
  2. SpaceChase Channel auf YouTube
Fernschreibmaschinen heute

Links:

  1. i-telex Website & Forum
  2. Greenkeys-Mailingliste
Das FPGASID Projekt

Links:

  1. Kryoflux Webstore
Flash Floppy­ Firmware für Gotek

Links:

  1. FlashFloppy auf Github
  2. DFU Utilities auf Sourceforge
  3. Hardware Modifications für Gotek
Messen mit dem Logikanalysator
Interview mit Stephan Kraus

Links:

  1. Rückschau auf die CC 2018

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.