Kondensatortausch beim Amiga 600

Bei Amiga 600 und Amiga 1200 hat Commodore Elkos (Elektrolytkondensatoren) verbaut, die jetzt (nach mehr als 25 Jahren auslaufen, ein Tausch ist also angebracht. Da viele der Bauteile in der Bauform SMD verbaut wurden, ist der Austausch mit einem normalen Lötkolben nicht ganz einfach, besonders der Ausbau der alten Elkos. Die verschiedenen Methoden (abdrehen, mit Kneifzange durchknipsen etc.) haben mir aber nicht gefallen. Ich habe es mit der „Lötklecksmethode“ versucht, und die mal mit ein paar Bildern dokumentiert. Dabei heize ich den Kondensator mit dem Lötkolben soweit auf, dass ein Klecks Lötzinn auf dem Kondensator schmilzt. Dann kann man den Kondensator mit minimalen Kraftaufwand von der Platine abziehen, dabei bleiben die Beinchen fast immer stecken. Nachdem man die schwarze Scheibe entfernt hat (mit Uhrmacher-schraubenzieher etwas anheben und dann mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen, dabei auf die Leiterbahnen der Oberseite achten!) kann man die Beinchen einzeln los löten. Danach sollte man die Stelle mit IPA (Isopropylalkohol) reinigen, denn die Elkos platzen bei dieser Methode auf und verstreuen ihren Elektrolyten in der Umgebung,  langfristig ist das für die Platine nicht gut. Zum Einlöten mache ich etwas Lötzinn auf eins von den beiden Pads, lege den Ersatzkondensator an den Lötzinnknubbel, mache den mit dem Lötkolben flüssig und schiebe den Kondensator etwas auf das Pad. Dadurch ist der Kondensator fixiert und die andere Seite ist dann kein Problem mehr. Der Ersatz der Elkos durch Kerkos (Keramikkondensatoren) ist umstritten, ich habe keine negativen Folgen feststellen können. Der Austausch ist nicht so schwer, wie ich am Anfang geglaubt habe, das bekommt man auch ohne herausragende feinmotorische Fähigkeiten hin. Eine ruhige Hand und eine Uhrmacherlupe sind schon hilfreich, aber wer sich zutraut, normale ICs einzulöten, bekommt das hin.

Mitgliedsantrag online

Nie war es so einfach, Mitglied im VzEkC e.V. zu werden

Nutzen Sie doch einfach unseren Online-Antrag, um Mitglied zu werden und genießen Sie die vielen Vorteile:

  • erweiterter Zugang zum Vereinsforum
  • Hard- und Software Tauschforum
  • Verlosung von Vereinsspenden
  • …und, und, und

Mit nur 36,- EUR pro Jahr tragen Sie auch zum Erhalt des Forums und der Homepage bei und ermöglichen die Durchführung von lokalen Veranstaltungen und Treffen sowie unseres großen Jahrestreffens, der Classic Computing.

23. und 24.03.2019 : RETROpulsiv Augsburg

Wer kennt sie nicht, die Computer der 60er, 70er und 80er Jahre? Kaum jemand aus der „Generation Golf“ saß nicht in seiner Jugend vor einem Commodore 64, einem Schneider CPC oder träumte von einem Amiga oder Atari ST. Diese Zeit, in der die Welt der Computer vielfältig war und die begrenzten technischen Möglichkeiten ein hohes Maß an Kreativität förderten, wird auf der RETROpulsiv an der Hochschule Augsburg (erneut) zum Leben erweckt!

Wann: 23. und 24.03.2019 ab 10:00
Wo: Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Kontakt: anmeldung at retropulsiv.de

Die Anmeldung kann per E-Mail erfolgen oder im Forumsthread

09. März 2019: 15. Waiblinger User – Treffen

Auch 2019 wird wieder das Waiblinger Usertreffen stattfinden, inzwischen im 15. Jahr!

Das Treffen findet am Samstag, den 9. März 2019 statt und beginnt um 10 Uhr, im Vereinsheim der Gartenfreunde in Waiblingen. Zur Begrüßung werden wieder belegte Brötchen gereicht. Den Rest des Tages werden Speisen und Getränke zu sehr moderaten Preisen angeboten.

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir uns treffen zum Spielen, Fachsimpeln, Basteln, Reparieren und einfach Spaß haben mit den alten Rechnern und mit Gleichgesinnten. Das Mitbringen von Rechnern ist also möglich und erwünscht, der Platz ist allerdings begrenzt.

Um eine Anmeldung im Forum wird gebeten, bitte mit der Angabe, ob ihr einen ganzen oder halben Tisch benötigt.

Das Treffen findet hier statt:

Bei Rückfragen steht die Organisatorin telefonisch bereit (siehe Anmeldethread). Bitte unbedingt dran denken, auch genügend Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen mitzubringen!

Adapterkabel Sharp MZ800 zu Commodore 1084 Monitor

Hier habe ich die Pinbelegung eines Adapterkabels, mit dem man den 1084 Monitor an den Sharp MZ-800 über die RGB-Buchse anschließen kann. Zumindest bei meinem MZ-800 ist die FBAS-Ausgabe so schlecht, dass der 1084 ein Schwarz-Weiß-Bild zeigt. Über die RGB-Buchse kommt dagegen ein sauberes Farbbild. Und die beiden Buchsen sind gleich, aber VÖLLIG unterschiedlich belegt, ein 1:1 Kabel geht also nicht. Denkt deswegen an die Kennzeichnung, welche Seite wohin gehört.

 

Tastenkappen beim Amstrad NC100 entfernen

Beim Abhebeln der Tastenkappen von der Tastatur eines NC 100 ist eine gewisse Vorsicht nötig. Die Tastenkappen haben nämlich noch einen extra Führungsstift, der beim Verkanten der Tasten (also wenn man nur von einer Seite aus hebelt) leicht abbrechen kann. Der Trick liegt darin, von links UND rechts gleichzeitig zu hebeln. Wenn man dabei noch die beiden Plastikhebel nach innen drückt, kann man die Tastenkappe ohne Kraftaufwand abziehen.

 

 

 

 

 

Über den Tastaturkontakten sind Gummihütchen, die vom Stempel eingedellt werden. Die Rückstellkraft des Gummis reicht aus, die Taste wieder zu heben. Es kann vorkommen, dass sich dieses Gummihütchen verschiebt, so dass der Stempel nicht mehr auf die Spitze, sondern mehr auf den Rand drückt. Deswegen geht die Taste dann auch nicht mehr hoch. Mit dem Schraubenzieher kann man das Hütchen in die richtige Position bringen und dann geht diese Taste wieder.

 

 

02.02.2019: Retro Computer Treff Niedersachsen RCT#21

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen findet statt:

am Samstag, den 02.02.2019 von 10:00 bis 19:00
im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 26 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer können hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Teilnehmerliste

  1. yalsi
  2. echo
  3. Maverik
  4. Cartouce
  5. Bernd-7
  6. nalkem?
  7. Maniac
  8. Nervengift
  9. jedi04
  10. jpsaf
  11. Chocco
  12. Gaga
  13. Tuxie
  14. Pakman
  15. czietz

Tastatur reinigen/reparieren

Toshi´s Vorgehensweise, klappt auf allen CBM Keyboards (wie C16,C64,VC20,PET oder CBM-II)

  1. Tastatur komplett zerlegen
  2. In Spülmittel / Seifenlauge einweichen, dann Einzelteile mit Zahnbürste reinigen
  3. Unterseite der Kontakstempel (leitfähiger Gummi) mit Glasfaserstift aufrauen, dann mit Wattestäbchen und IPA (2-Propanol, auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol bekannt) reinigen/entfetten
  4. Kontakt Chemie Graphit 33, ein Sprühstoß in die Dosen-Kappe, Leitlack mit Wattestäbchen aufnehmen und dünn auf die Kontaktstempel tupfen
  5. Trocknen lassen, ein paar Stunden
  6. Ggf. zweiter Durchgang
  7. mit sauberem Wattestäbchen nachpolieren
  8. Platine reinigen mit IPA
  9. Zusammensetzen und Freude erleben

17.11.2018: Computer-Retro-Treffen in Stuttgart CRT“18.2

Hier noch die formale Ankündigung der CRT“18.2. Vorlauf ist zwar etwas kurz, aber für die Kurzentschlossenen ist das sicher kein Problem.

  • Veranstaltung: zweites Computer-Retro-Treffen 2018, CRT“18.2
  • Teilnehmerzahl: 15 Leute
  • Voranstaltungsort: Stuttgarter Hackerspace shackspace e.V., Ulmer Straße 255, 70327 Stuttgart
  • Beginn: Samstag, 17.11.2018, ab 10 Uhr
  • Ende: Sonntag, 18.11.2018, 18 Uhr

Details

Parksituation

Bitte parkt irgendwo an der Straße und nicht im Hof (weder vor noch hinter dem Haus). Es gibt ein von der Hausverwaltung beauftragtes Abschleppunternehmen, das dort selbsttätig abschleppt. Wenn nicht grade eine Hochzeit im benachbarten Arena stattfindet, bekommt man Samstags meist problemlos einen Parkplatz in der näheren Umgebung.

Ausladen

In der Regel wird nichts passieren, wenn ihr zum Ausladen kurz in den Hof einfahrt, euer Zeug ausladet, in den Flur oder Aufzuvorraum stellt und dann gleich zum Parken fahrt. Berichten zufolge kann ein Abschleppvorgang nur wenige Minuten dauern. Unbeaufsichtigtes Verlassen das Autos geht auf eigenes Risiko.

Location

12 Tische stehen bereit, um euch auszubreiten. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel bringt ihr bitte selbst mit. Das gilt auch für Werkzeug. Grundsätzlich ist im shack zwar vieles vorhanden, man weiß aber nie, in welchem Zustand es grade ist und wer vor Ort ist, um die Verwendung zu gestatten oder gar eine Einweisung zu geben.

Verpflegung und Übernachtung

Es gibt eine Küche, Getränke- und Snack-Automaten und viele Gelegenheiten zum chillen (Sofae in ausreichender Zahl). Internet gibt’s natürlich auch und die Umgebung bietet reichlich Einkaufsmöglichkeiten, zumindest Samstags, aber die nächste Tanke ist auch nicht fern.

Wer von weiter her anreist und bis Sonntag bleiben möchte, kümmere sich bitte vorher um einen Schlafplatz. Übernachtung im shack ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings muss halt ein Keyholder (sozusagen ein Hausrechtsinhaber) vor Ort sein, der auch damit einverstanden ist. Dass aber ein Keyholder die Nacht über bleibt und dann auch damit einverstanden ist, dass ihr dort übernachtet, ist nicht selbstverständlich. Das kann sich u.U. zwar kurzfristig ergeben, aber darauf ist kein Verlass. Wer das Risiko eingehen möchte und im Notfall dann im Auto nächtigen möchte: Eine Dusche für den „Morgen danach“ ist vorhanden.

Teilnehmer

Bisher eingeplant bzw. zugesagt haben:

  1. MarNo84
  2. kpanic
  3. Lemming
  4. Antikythera
  5. MasterQ32
  6. andi6510
  7. map
  8. GolfSyncro (Sonntag)
  9. x1541 (schaut Sonntag vorbei)
  10. compinixe (schaut Sonntag vorbei)
  11. Llama

15.12.2018: Retro-Computer-Treff Niedersachsen #20

Der 20. Retro-Computer-Treff Niedersachsen fand statt:

am Samstag, den 15.12.2018 von 10:00 bis 19:00
im Stadtteilzentrum Nordstadt e.V. (Bürgerschule) | Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 (Schaufelder Str.) | 30167 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner waren 15 Tische (120×70) vorhanden, es war also etwas enger als gewohnt.

Der Eintritt war frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen waren willkommen. Eine Gruppe Jugendlicher, die im Labor für Kunst und Technik von Pit Noack an diesem Tag an einem Programmierkurs teilnahmen, sahen sich in der Pause begeistert die alten Rechner an.

Zur Location:

Leider war es im Dezember mit der Raumfindung sehr schwierig, daher wichen wir ausnahmsweise auf das Stadtteilzentrum Nordstadt aus. Diese befindet sich in der Nordstadt in der Nähe der Leibnitz Universität. Mit dem Auto gelingt die Anfahrt am besten über die Nienburger Str, Schneiderberg und Schaufelder Str. In der Nähe finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.

Teilnehmerliste

  1. yalsi
  2. echo
  3. jedi04
  4. Maniac
  5. Nervengift
  6. Bernd
  7. Christoph
  8. Marcin
  9. Cartouche
  10. Bernd-7
  11. H3nk ?
  12. scoopex?
  13. Maverik
  14. Map75

Bilder der Veranstaltung

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.