2019: LOAD Ausgabe #5

Schwerpunkt Retro-Computer und Emulation




Inhalt:

  • Readme.txt
  • Veranstaltungskalender
  • Hier ging es rund
  • Kurz berichtet
  • Schwerpunkt Retro-Computer und Emulation
    • CBM 700 wird PC-kompatibel
    • Enterprise 128emuliert ZX Spectrum
    • Mac Emulator Spectre GCR
    • PC-Karten für den Atari ST
    • Arduino Apple 1 Emulation
    • Vier PDP-11 Emulatoren
    • PC-Karten in Acorn Computern
    • Amiga Transformer
  • Welt und Gesellschaft
    • Archäologie der Digitalisierung
    • Eine PDP-8 zieht um
  • Hardware
    • USB und IDE für Atari ST
    • Die Space Chase Story
    • Fernschreibmaschinen heute
    • Das FPGASID Projekt
  • Praxis
    • Flash Floppy Firmware für Gotek
    • Messen mit dem Logikanalysator
  • Vereinsleben
    • Interview mit Stephan Kraus
    • VzEkC e.V. News
    • Rückschau Classic Computing 2018
    • Ein paar Worte über uns

Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken

Download
Die PDF Version der LOAD ist nun bereit zum Download.

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!

LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu euch, denn wir sind mit der LOAD auf nachfolgend gelisteten Veranstaltungen vertreten (Stand 30.06.19). Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht):

  • 13.-15.09.2019 DoReCo Party #62
    Anröchte Altenmellrich – Alter Kirchweg 2 – 59609 Anröchte
    http://www.doreco.de/

  • 09.11.2019, 10:00 – 19:00 : Retro-Computertreff Niedersachsen #23
    An der Wollebahn 1, 30519 Hannover
    www.classic-computing.de

Classic Computing 2019

Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt.

Die letzte Classic Computing fand hier statt:
Datum: 20. bis 22. September 2019
Ort: 38165 Lehre (zwischen Wolfsburg und Braunschweig)

(bitte nicht verwechseln mit Lehrte in der Region Hannover!)

Damit kehrte die CC2019 in den Norden zurück, nachdem sie 2018 im Raum Heilbronn, also im Süden stattfand.

Wir freuten uns über viele Teilnehmer und Besucher! Auch SAT.1 und der NDR haben uns besucht und drehten einige Fernsehberichte.




Ein Flyer zur Classic Computing 2019 ist ebenfalls verfügbar (PDF, ca. 1,2 MB)

Besucher

    Besucher waren am Samstag und Sonntag gern gesehen (der Freitag ist für die Aussteller intern reserviert). Der Eintritt war an beiden Tagen kostenfrei. Sie konnten eintauchen in die Welt der Commodore C64, Amigas, Ataris, Sinclairs und all der anderen klassischen Computer.

Aussteller

    Wer selbst klassische Computer sammelt und betreibt und ein langes Wochenende mit Gleichgesinnten verbringen und Ihre Schätze präsentieren wollte, kam als Aussteller zu uns.

    Liste der Aussteller

    Eine Übersicht der akzeptierten Anmeldungen.

    Aufsteller-Generator

    Unser beliebter Generator für DIN A4 Seiten mit Informationen zu ausgestellten Rechnern. Einfach das Formular ausfüllen und eine PDF-Datei im Classic Computing-Format wird generiert, die sich in einem transparenten Aufsteller neben ein Exponat stellen lässt.

    FAQ zur Classic Computing 2019

    Hier sammelten wir häufig gestellte Fragen und passende Antworten für alle, die auf der Classic Comuting 2019 in Lehre ausstellten.

Vorträge

Ausstellung

    Auf der Classic Computing 2019 waren wieder Hunderte von historischen Rechnern zu sehen . Einen kleinen Eindruck vermittelt unser Ausstellungskatalog (PDF 4,5 MB). Dieser wurde bis zum Beginn der Veranstaltung fortlaufend aktualisiert.

Über die Classic Computing
Die Classic Computing ist das einmal jährlich veranstaltete große Meeting des Vereins zum Erhalt klassisscher Computer e.V.. Sie findet jeweils an einem Wochenende Ende September statt und bietet interessierten Besuchern die Möglichkeit, die Sammlung unserer Mitglieder und Freunde live zu bestaunen und mit den Computern zu spielen. Wir bieten jeweils auch einen Reparaturservice an- Sie können also eigene Geräte mitbringen, die wir vielleicht schon vor Ort wieder instandsetzen können. Neben der Ausstellung erwarten Sie Vorträge, Sonderschauen und vieles mehr. Vor allem aber haben Sie Gelegenheit, nette Menschen mit einem etwas ungewöhnlichen Hobby kennenzulernen.

31.03.2019 – Ausstellung historischer Computer in Wittlich

Am 31.03.2019 findet im Rahmen des verkaufsoffenen Sontags eine Ausstellung historischer Computer statt.

Wann: 31.03.2019 von 10:00 bis 17:00
Wo: Ehemalige Bücherstube, Neustraße 3, 54516 Wittlich

Zu sehen sind Computer aus Privatsammlungen. Die Geräte sind funktionstüchtig aufgebaut und können vor Ort benutzt werden. Es werden ca. 20 Rechner zu sehen sein, dazu Laufwerke, ein Plotter und ein Drucker.

Kondensatortausch beim Amiga 600

Bei Amiga 600 und Amiga 1200 hat Commodore Elkos (Elektrolytkondensatoren) verbaut, die jetzt (nach mehr als 25 Jahren auslaufen, ein Tausch ist also angebracht. Da viele der Bauteile in der Bauform SMD verbaut wurden, ist der Austausch mit einem normalen Lötkolben nicht ganz einfach, besonders der Ausbau der alten Elkos. Die verschiedenen Methoden (abdrehen, mit Kneifzange durchknipsen etc.) haben mir aber nicht gefallen. Ich habe es mit der „Lötklecksmethode“ versucht, und die mal mit ein paar Bildern dokumentiert. Dabei heize ich den Kondensator mit dem Lötkolben soweit auf, dass ein Klecks Lötzinn auf dem Kondensator schmilzt. Dann kann man den Kondensator mit minimalen Kraftaufwand von der Platine abziehen, dabei bleiben die Beinchen fast immer stecken. Nachdem man die schwarze Scheibe entfernt hat (mit Uhrmacher-schraubenzieher etwas anheben und dann mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen, dabei auf die Leiterbahnen der Oberseite achten!) kann man die Beinchen einzeln los löten. Danach sollte man die Stelle mit IPA (Isopropylalkohol) reinigen, denn die Elkos platzen bei dieser Methode auf und verstreuen ihren Elektrolyten in der Umgebung,  langfristig ist das für die Platine nicht gut. Zum Einlöten mache ich etwas Lötzinn auf eins von den beiden Pads, lege den Ersatzkondensator an den Lötzinnknubbel, mache den mit dem Lötkolben flüssig und schiebe den Kondensator etwas auf das Pad. Dadurch ist der Kondensator fixiert und die andere Seite ist dann kein Problem mehr. Der Ersatz der Elkos durch Kerkos (Keramikkondensatoren) ist umstritten, ich habe keine negativen Folgen feststellen können. Der Austausch ist nicht so schwer, wie ich am Anfang geglaubt habe, das bekommt man auch ohne herausragende feinmotorische Fähigkeiten hin. Eine ruhige Hand und eine Uhrmacherlupe sind schon hilfreich, aber wer sich zutraut, normale ICs einzulöten, bekommt das hin.

Mitgliedsantrag online

Nie war es so einfach, Mitglied im VzEkC e.V. zu werden

Nutzen Sie doch einfach unseren Online-Antrag, um Mitglied zu werden und genießen Sie die vielen Vorteile:

  • erweiterter Zugang zum Vereinsforum
  • Hard- und Software Tauschforum
  • Verlosung von Vereinsspenden
  • …und, und, und

Mit nur 36,- EUR pro Jahr tragen Sie auch zum Erhalt des Forums und der Homepage bei und ermöglichen die Durchführung von lokalen Veranstaltungen und Treffen sowie unseres großen Jahrestreffens, der Classic Computing.

23. und 24.03.2019 : RETROpulsiv Augsburg

Wer kennt sie nicht, die Computer der 60er, 70er und 80er Jahre? Kaum jemand aus der „Generation Golf“ saß nicht in seiner Jugend vor einem Commodore 64, einem Schneider CPC oder träumte von einem Amiga oder Atari ST. Diese Zeit, in der die Welt der Computer vielfältig war und die begrenzten technischen Möglichkeiten ein hohes Maß an Kreativität förderten, wird auf der RETROpulsiv an der Hochschule Augsburg (erneut) zum Leben erweckt!

Wann: 23. und 24.03.2019 ab 10:00
Wo: Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Kontakt: anmeldung at retropulsiv.de

Die Anmeldung kann per E-Mail erfolgen oder im Forumsthread

09. März 2019: 15. Waiblinger User – Treffen

Auch 2019 wird wieder das Waiblinger Usertreffen stattfinden, inzwischen im 15. Jahr!

Das Treffen findet am Samstag, den 9. März 2019 statt und beginnt um 10 Uhr, im Vereinsheim der Gartenfreunde in Waiblingen. Zur Begrüßung werden wieder belegte Brötchen gereicht. Den Rest des Tages werden Speisen und Getränke zu sehr moderaten Preisen angeboten.

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir uns treffen zum Spielen, Fachsimpeln, Basteln, Reparieren und einfach Spaß haben mit den alten Rechnern und mit Gleichgesinnten. Das Mitbringen von Rechnern ist also möglich und erwünscht, der Platz ist allerdings begrenzt.

Um eine Anmeldung im Forum wird gebeten, bitte mit der Angabe, ob ihr einen ganzen oder halben Tisch benötigt.

Das Treffen findet hier statt:

Bei Rückfragen steht die Organisatorin telefonisch bereit (siehe Anmeldethread). Bitte unbedingt dran denken, auch genügend Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen mitzubringen!

Adapterkabel Sharp MZ800 zu Commodore 1084 Monitor

Hier habe ich die Pinbelegung eines Adapterkabels, mit dem man den 1084 Monitor an den Sharp MZ-800 über die RGB-Buchse anschließen kann. Zumindest bei meinem MZ-800 ist die FBAS-Ausgabe so schlecht, dass der 1084 ein Schwarz-Weiß-Bild zeigt. Über die RGB-Buchse kommt dagegen ein sauberes Farbbild. Und die beiden Buchsen sind gleich, aber VÖLLIG unterschiedlich belegt, ein 1:1 Kabel geht also nicht. Denkt deswegen an die Kennzeichnung, welche Seite wohin gehört.

 

Tastenkappen beim Amstrad NC100 entfernen

Beim Abhebeln der Tastenkappen von der Tastatur eines NC 100 ist eine gewisse Vorsicht nötig. Die Tastenkappen haben nämlich noch einen extra Führungsstift, der beim Verkanten der Tasten (also wenn man nur von einer Seite aus hebelt) leicht abbrechen kann. Der Trick liegt darin, von links UND rechts gleichzeitig zu hebeln. Wenn man dabei noch die beiden Plastikhebel nach innen drückt, kann man die Tastenkappe ohne Kraftaufwand abziehen.

 

 

 

 

 

Über den Tastaturkontakten sind Gummihütchen, die vom Stempel eingedellt werden. Die Rückstellkraft des Gummis reicht aus, die Taste wieder zu heben. Es kann vorkommen, dass sich dieses Gummihütchen verschiebt, so dass der Stempel nicht mehr auf die Spitze, sondern mehr auf den Rand drückt. Deswegen geht die Taste dann auch nicht mehr hoch. Mit dem Schraubenzieher kann man das Hütchen in die richtige Position bringen und dann geht diese Taste wieder.

 

 

02.02.2019: Retro Computer Treff Niedersachsen RCT#21

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen findet statt:

am Samstag, den 02.02.2019 von 10:00 bis 19:00
im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 26 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer können hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Teilnehmerliste

  1. yalsi
  2. echo
  3. Maverik
  4. Cartouce
  5. Bernd-7
  6. nalkem?
  7. Maniac
  8. Nervengift
  9. jedi04
  10. jpsaf
  11. Chocco
  12. Gaga
  13. Tuxie
  14. Pakman
  15. czietz

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.