Hier finden Sie alle Links der Ausgabe #5 der LOAD sowie Ergänzungen, Korrekturen und Kommentare zum Heft.
Veranstaltungskalender
Hier sammeln wir Ergänzungen zum Veranstaltungskalender.
Kurz berichtet
Links:
- Apple II WOZ Images
- Atari ST Spiel Iceblox Plus
- Atari STE Spiel FROGS
- Update für m68k AMIGAs
- Trap Runner
CBM 700 wird PC-kompatibel
Links:
Mini-VAX selbst gebaut
Links:
- Ambian für Orange Pi Zero
- Beginners Guidet to the Orange Pi Zero
- https://www.wherry.com/gadgets/retrocomputing/vax-simh.html
Mac Emulator Spectre GCR
Links:
PC-Karten für den Atari ST
Links:
- MiGs YesterChips Folge #76
- MiGs YesterChips Folge #77
- Vortrag „Der Atari auf dem Weg zum PC“ – BlindGerMan – RETROpulsiv 11.0
Arduino Apple 1 Emulation
Links:
Vier PDP-11 Emulatoren
Links:
PC-Karten in Acorn Computern
Links:
Amiga Transformer
Links:
Archäologie der Digitalisierung
Literatur
- Danyel, J. & Schumann, A. 2015: Wege in die digitale Moderne; Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel. In: F. Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte; Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Bristol, 283-319.
- DGAMN 2015: Archäologie des 19. und des 20. Jahrhunderts; Mitteilungsblatt der DGAMN 28.
- Eggers, H.J. 20106: Einführung in die Vorgeschichte. Scrîpvaz-Verlag Christof Krauskopf, Grünheide (Mark).
- Eggert, M.K.H. 20124: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. UTB; A. Francke, Tübingen/Basel:
- Eggert, M.K.H. 20132: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics; A. Francke, Tübingen/Basel.
- Foucault, M. 201818: Archäologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
- Henning, N. 2014: Objektbiographien. In: S. Samida, M.K.H. Eggert & H.P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur; Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 234-237.
- Höltgen, S. 2014: OPEN_ ; Ein Vorwort zur Computerarchäologie. In: SHIFT-RESTORE-ESCAPE; Retrocomputing und Computerarchäologie. CSW, Winnenden, 11-24.
- Hudson, K. 1983: The Archaeology of the Consumer Society: The Second Industrial Revolution in Britain. Heinemann, London.
- Kaschuba, W. 20124: Einführung in die Europäische Ethnologie. C.H.Beck, München.
- Lapetino, T. 2016: Atari; L´Histoire et l´Art d´une Marque culte. HUGINN&MUNINN/ MEDIATOON Licensing, o.O., erstmals veröffentlicht von Dynamite Entertainment in New York.
- Müller, U. 2017: Archäologie der Vormoderne und der Moderne: Argumente für eine neue Sichtweise auf das Mittelalter und die Neuzeit. In: R. Atzbach, H.
- Kenzler, L. Löw & P. Cassiti (Hrsg.), Archäologie -Mittelalter-Neuzeit-Zukunft; Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 6; Festschrift für Ingolf Ericsson, Dr. Rudolf Habelt, Bonn, 377-388.
- Piccini, A. 2015: Media-Archaeologies: An Invitation. Journal of Contemporary Archaeology 2.1, 1-8.
- Rathje, W. & Murphy, C. 2001 (Reprint): Rubbish! The Archaeology of Garbage. The Universitiy of Arizona Press, Tucson.
- Reinhard, A. 2015: Excavating Atari: Where the Media was the Archaeology. Journal of Contemporary Archaeology 2.1, 86-93.
- Retro Gamer 2018 (o.V.): 40 Jahre Atari 2600. Retro Gamer 2/2018, 94-101.
- Schiffer, M.B. 1996 (Reprint): Formation Processes oft he Archaeological Record. University of Utah Press, Salt Lake City.
- Schreg, R. 2016a: Quellenkritik. In: B. Scholkmann, H. Kenzler & R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Grundwissen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 101-113.
- Schreg, R. 2016b: Grundlagen der Interpretation. In: B. Scholkmann, H. Kenzler & R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Grundwissen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 116-127.
- Slotta, R. 1982: Einführung in die Industriearchäologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
- Veit, U. 2014: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In: S. Samida, M.K.H. Eggert, H. P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur; Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung/ Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart 2014, 350-359.
- Wehdorn, M. 1977: Die Baudenkmäler des Eisenhüttenwesens in Österreich, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen 27. VDI, Düsseldorf.
Links:
- Ernst, W. 2010: Prof. Dr. Wolfgang Ernst erläutert Sinn und Zweck des medienarchäologischen Fundus; Teil 1-4; HUMedia Studies (Youtube-Kanal), Deutschland.
- Penn, Z. 2014: Atari: Game over, Z. Penn, USA. (auf Netflix)
Eine PDP-8 zieht um
Errata:
In der Einleitung ist fälschlicherweise Peter Dassow als Berichterstatter genannt. Die Erfahrungen stammen aber von Peter Zumbrink, der auch als Autor genannt ist.
Links:
USB und IDE für Atari ST
Links:
Die Space Chase Story
Links:
Fernschreibmaschinen heute
Links:
Das FPGASID Projekt
Links:
Flash Floppy Firmware für Gotek
Links:
Messen mit dem Logikanalysator
Interview mit Stephan Kraus
Links:


Bauteile in der Bauform SMD verbaut wurden, ist der Austausch mit einem normalen Lötkolben nicht ganz einfach, besonders der Ausbau der alten Elkos. Die verschiedenen Methoden (abdrehen, mit Kneifzange durchknipsen etc.) haben mir aber nicht gefallen. Ich
habe es mit der „Lötklecksmethode“ versucht, und die mal mit ein paar Bildern dokumentiert. Dabei heize ich den Kondensator mit dem Lötkolben soweit auf, dass ein Klecks Lötzinn auf dem Kondensator schmilzt.
Dann kann man den Kondensator mit minimalen Kraftaufwand von der Platine abziehen, dabei bleiben die Beinchen fast immer stecken. Nachdem man die schwarze Scheibe entfernt hat (mit Uhrmacher-schraubenzieher etwas anheben und dann mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen, dabei auf die Leiterbahnen der Oberseite achten!) kann man die Beinchen einzeln los löten. Danach sollte man die Stelle mit IPA (Isopropylalkohol) reinigen, denn die Elkos platzen bei dieser Methode auf und verstreuen ihren Elektrolyten in der Umgebung, langfristig ist das für die Platine nicht gut. Zum Einlöten mache ich etwas Lötzinn auf eins von den beiden Pads, lege den Ersatzkondensator an den Lötzinnknubbel, mache den mit dem Lötkolben flüssig und schiebe den Kondensator etwas auf das Pad. Dadurch ist der Kondensator fixiert und die andere Seite ist dann kein Problem mehr. Der Ersatz der Elkos durch Kerkos (Keramikkondensatoren) ist umstritten, ich habe keine negativen Folgen feststellen können. Der Austausch ist nicht so schwer, wie ich am Anfang geglaubt habe, das bekommt man auch ohne herausragende feinmotorische Fähigkeiten hin. Eine ruhige Hand und eine Uhrmacherlupe sind schon hilfreich, aber wer sich zutraut, normale ICs einzulöten, bekommt das hin.





Gummihütchen verschiebt, so dass der Stempel nicht mehr auf die Spitze, sondern mehr auf den Rand drückt. Deswegen geht die Taste dann auch nicht mehr hoch. Mit dem Schraubenzieher kann man das Hütchen in die richtige Position bringen und dann geht diese Taste wieder.