Einladung zur Mitgliederversammlung am 16.09.2023

Sehr geehrte Mitglieder,

hiermit laden wir gem. §11 der Satzung zur Mitgliederversammlung (MV) / Jahreshauptversammlung des Vereins zum Erhlt klassischer Computer e.V. am

Samstag, dem 16.09.2023 von 14:00 bis 17:00

ein. Die Versammlung wird als Online-Konferenz stattfinden. Der Verein stellt hierzu einen selbstverwalteten Webkonferenzsserver bereit. Die Einwahldaten werden zeitnah zum Beginn der Versammlung per E-Mail-Adresse mitgeteilt (Adresse aus der Mitgliederdatenbank). Bitte hierzu die dem Verein mitgeteilte E-Mail Adresse am besten sofort auf Aktualität prüfen.

Tagesordnung

TOP 1 : Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP 2 : Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
TOP 3 : Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 4 : Aufnahme nachträglicher Anträge zur Tagesordnung gem. §13 der Satzung (Antrag 1 Woche vor MV eingegangen, Beschluss über Aufnahme mit ¾ Mehrheit)
TOP 5 : Aufnahme von Eilanträgen (ohne Beantragung, werden unter TOP 18 Sonstiges nur diskutiert)
TOP 6 : Genehmigung der Tagesordnung
TOP 7 : Bericht des Vorstandes
TOP 8 : Bericht des Kassenwarts einschließlich Haushaltsplan für 2023
TOP 9 : Bericht des Kassenprüfers
TOP 10 : Aussprache über die Berichte
TOP 11 : Neuwahl des Vorstandes und Schiedsrichter
TOP 12 : Entlastung der Vorstandsmitglieder (Einzelabstimmung)
TOP 13 : Bericht Zustand IT Infrastruktur und Administration
TOP 14 : Bericht zur aktuellen Arbeit der „LOAD“ Redaktion
TOP 15 : Diskussion und Abstimmung über einen reduzierten Mitgliedsbeitrag für 2024
TOP 16 : Diskussion und Abstimmung über nachträglichen Anträge zur Tagesordnung (aus TOP 4)
TOP 17 : Classic Computing 2024 – Abstimmung über den Veranstaltungsort
TOP 18 : Sonstiges (mit Eilanträgen gemäß Punkt 5)
TOP 19 : Abschluss der MV

Anträge zur Tagesordnung können bis zum 09.09.2023 formlos an den Vorstand gestellt werden und werden vorbehaltlich der Annahme durch die MV (TOP 4) in TOP 16 diskutiert und abgestimmt.
Später eingehende Anträge sowie Anträge auf der MV können unter TOP 5 gestellt werden, in TOP 18 findet eine Diskussion, jedoch keine Abstimmung statt.
Beschlüsse werden durch Abstimmung mit Ausnahme von TOP 4 (¾ Mehrheit) in einfacher Mehrheit gefasst. Enthaltungen gelten gemäß §12 Abs. 6 der Satzung als nicht abgegebene Stimmen.

Beispiel 1: 24 Stimmabgaben, keine Enthaltung: Basis sind also 24 Stimmen, einfache Mehrheit bei 13 Ja-Stimmen erreicht, ¾ Mehrheit bei 18 Ja-Stimmen

Beispiel 2: 24 Stimmabgaben, 4 Enthaltungen: Basis sind also 20 Stimmen, einfache Mehrheit bei 11 Ja-Stimmen erreicht, ¾ Mehrheit bei 15 Ja-Stimmen

Von Besonderer Wichtigkeit hierbei ist:

  • Die Wahl des Vorstandes. Der Vorstand in der bisherigen Zusammensetzung stellt sich wieder zur Wahl (Vorsitzender Stephan Kraus, user toshi, beide Stellvertreter Norbert Kötting, user Cartouce und Christian Dirks, user toast_r sowie Schrifführer Georg Basse, user yalsi und Kassenwart Florian Stassen, user funkenzupfer)
  • Weiterhin werden die Wahlen für das Schiedsgericht und das Kassenprüfers durchgeführt. Kandidaten sind Volker Mohr (user Dr.Zarkov), Christa Schuldes (user compinixe) Reinhard Meyer (user Reinhard), Wolfgang Robel (user mikemcbike) und Peter Zumbrink (user schroeder) für die Schiedsrichter-Ämter sowie Bernd Jöbkes, (user xesrjb für das Amt des Kassenprüfers.

Seckach-Großeicholzheim, den 08.08.2023

Der Vorstand
C. Dirks, F. Stassen, N. Kötting, Georg Basse, S. Kraus

IBM Kompatibel – ACCURA 101 Laptop – (hörbar) pulsierendes Schaltnetzteil – Reparatur

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

VORSICHT

Schaltnetzteile arbeiten mit sehr hohen Spannungen und geladene Kondensatoren können empfindliche Verletzungen hervor rufen. Zunächst sind solche Bauteile zu entladen. Aber bitte nicht mit einem an die Pins als Brücke gehaltenen Schraubendreher. Dies könnte einen bis dahin funktionierenden Kondensator beschädigen. Besser man greift zu einem Entlade-Widerstand (z.B. 1MOhm/5W) mit auf beiden Seiten angelöteten und durch Schrumpfschlauch gegen Berührung geschützten Leitungen, die an die Anschlusspins der Kondensatoren, zur Entladung selbiger, gehalten werden.

Reparaturen an Netzteilen sollten daher nur von fachkundigen Menschen durchgeführt werden!

Ein pulsierendes Schaltnetzteil deutet darauf hin, das auf der Sekundärseite ein Kurzschluss vorhanden ist. Meist geht dies einher mit in die Jahre gekommenen ausgetrockneten Elektrolyt-kondensatoren. Aber auch Gleichrichterdioden können durchlegiert (sprich beschädigt) sein. Beide Bauteile lassen sich relativ rasch durch eine ohmsche Messung überprüfen. Im Fall eines direkten Durchgangs (gemessen an den jeweiligen Anschlusspins), kann man davon ausgehen das das Bauteil, welches den Kurzschluss erzeugt, gefunden wurde. Im Schaltnetzteil verbaute Tantalkondensatoren sind dabei durchaus auch Kandidaten die einen Kurzschluss herbei führen können. Also auch diese überprüfen.

Zeigt das Schaltnetzteil dieses Problemverhalten nur im am Verbraucher angeschlossenen Zustand, ist wohl nicht das Netzteil defekt, sondern der Kurzschluss liegt im Verbraucher selbst. In meinem Fall zeigte das Netzteil das pulsierende Verhalten sowohl im am Verbraucher angeschlossenen wie auch im nicht angeschlossenen Zustand. Damit war klar, das hier das Netzteil ein Problem hatte.

Es gibt einen speziellen Elko, der beim Einschalten den PWM Controller versorgt. Falls dieser Kondensator defekt ist kommt es dazu, dass die Schaltung kurz anläuft und sofort (da die Versorgung des Controller-IC zusammenbricht) wieder abschaltet. Dieser Elko ist oft im Bereich 47-100uF groß. Hier unbedingt einen Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Der Kondensator lässt sich mit etwas Mühe über das Datenblatt des Controller-IC finden, da er parallel zu den Versorgungspins liegt. Allgemein gilt: sollen Elektrolytkondensatoren ersetzt werden, bitte auch auf Grund der Wärmeentwicklung im Netzteil immer Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Bitte nicht vergessen, die maximale Spannung vom auszutauschenden Kondensator beachten und einen passenden Ersatz mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen.

TL431CLP - defekter LDO Regler

Nach langwieriger Suche, die Kondensatoren hatte ich bereits vor 2 – 3 Jahre getauscht und das Netzteil arbeitete seitdem einwandfrei, stellt sich heraus, das der LDO Regler vom Typ TL431C scheinbar durch die Erneuerung der Kondensatoren im Laufe der Zeit überbelastet und durchgebrannt ist. Dies habe ich nur durch Zufall entdeckt, da 2 Anschlussbeinchen statt metallisch blank schwarz waren und eines davon vom Gehäusekörper abgetrennt war (siehe Bild des ausgelöteten LDO).

Defekter TL431C
Defekter TL431C

Nach Austausch dieses Reglers arbeitet das Schaltnetzteil nun wieder zur vollen Zufriedenheit und das Laptop startet.

Apple //e Power-LED flackert und Netzteil tickt

Fehlerbild:
Sobald der Netzteilstecker auf dem Mainboard steckt und eingeschaltet wird, ertönt ein schnelles Klicken im Netzteil und die Power-LED flackert.

Ursache und Fehlerbehebung
Oft sind die Kondensatoren C9, C12, C15 und C17 defekt. Hier hilft nur ein Austausch. Die Kondensatoren müssen 10µF und 16V haben.

Danke an Forenuser Rappi für den Tipp

 

Alle Angaben ohne Gewähr

Classic Computing 2023 – Pressemitteilung

Der bundesweit tätige Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltet von Freitag, 29.09. bis Sonntag, 01.10.2023 in Dietzenbach sein öffentliches Jahrestreffen „Classic Computing 2023“. Der als gemeinnützig anerkannte Verein besteht seit 20 Jahren und hat sich der Restaurierung, Erhaltung und Präsentation von Computern hauptsächlich aus den 1970er und 1980er Jahren verschrieben. Dem Verein gehören rund 400 Sammler klassischer Computer aus Deutschland und dem europäischen Ausland an.

Zur „Classic Computing 2023“ werden knapp 100 der Mitglieder erwartet, die bis zu 200 funktionsfähige historische Computersysteme, Spielkonsolen, Workstations und Büromaschinen aus vier Jahrzehnten ausstellen werden. Damit ist die „Classic Computing 2023“ eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Die Geräte sind alle in Betrieb und können angefasst und ausprobiert werden. Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm begleitet, das besondere Aspekte des Retrocomputing beleuchtet und von Mitgliedern und Gästen außerhalb des Vereins gestaltet wird. Zu den Gästen gehören der Kurator einer der größten Sammlungen an Ostblock-Computern in der Ukraine und der ehemalige Geschäftsführer der Firma Commodore in Deutschland, Petro Tyschtschenko.

Der Dietzenbacher Bürgermeister Dr. Dieter Lang hat die Schirmherrschaft der „Classic Computing 2023“ übernommen und eröffnet die Veranstaltung am Freitag, den 29.09.2023. An diesem Tag ist die Ausstellung exklusiv von 10.00 bis 18.00 Uhr für Schulklassen und Pressevertreter geöffnet, am Samstag und Sonntag darf jeder interessierte Bürger die „Classic Computing 2023“ besuchen. Der Eintritt ist frei, Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Capitol, Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach. Für Pressevertreter und Schulklassen wird um Anmeldung unter info@classic-computing.de gebeten.

LOAD Ausgabe #9

Schwerpunkt: Operating Systems


Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download

Inhalt:

  • Titelthema
    • Geschichte der Betriebssysteme
    • Das Lexikon der Betriebssysteme
    • Programmieren mit RISC OS
    • Windows NT4 auf Alphaserver DS10
    • A/UX – Das UNIX von Apple
    • Neues MacOS auf alten Macs
  • Atari
    • Die TwiSTEr Karte für Atari STE
    • Fujinet für 8Bit Atari
    • Die Atari-Geschichte 1972-1984
  • Apple
    • Macintosh emulieren
  • Amiga
    • Minimig für Altera DE1
  • Hardware
    • Tandy Radio Shack TRS80
    • 50 Jahre WANG 2200
    • Die Geschichte der Wang Laboratories
    • Triumph Adler M32
    • David Gessweins MFM Emulator
    • SCSI Emulation
  • Software
    • Aufbau und Betrieb eines VAXclusters
    • Neue Software für altes MacOS X
    • IOCCC Programme
    • Europa ComputerClub
  • Aus dem Verein
    • Vereinsnews
    • ForenHighlights
    • Regionaltreffen Wittlich 2023
    • RetrocomputerTreff Niedersachsen
    • Classic Computing 2022

Heft-CD

Zu dieser Ausgabe gibt es wieder eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!


Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:

08. und 09. Juli 2023: RCT#30 XXL

Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#30 fand als XXL Treffen über 2 Tage in 2 Räumen statt:

  • Wo:
    • Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, 30519 Hannover
  • Wann:
    • Sa. 08.07.2023 von 10:00 bis 20:00
    • So. 09.07.2023 von 10:00 bis 18:00

Der Retrocomputer-Treff Niedersachsen ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- anmelden, mit dem Rechner vorbeikommen und ein oder zwei Tage lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen!

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Bilder der Veranstaltung

MFA EPROMs / Firmware

DB Eingabe : tokabln
Datenquelle : oldcomputers-ddns.org
Sonstige Doku :  
Status : In Bearbeitung 17.01.2024
         
Beschreibung Dateiname BFZ MFA Doku Foren
Thread
Hinweis(e)
Link
BFZ/MFA Entwicklungen        
         
MAT 32K Betriebsprogramm → ab 0x0000 mfamat32k_vers.1.8-s_ic0.bin     Unterstützt das Video/Keyboard Interface 8.2
MAT 32K Betriebsprogramm → ab 0x0000 mfamat32k_vers.1.8-t_ic0.bin     Terminal-Version – für Nutzung ohne installiertes Video/Keyboard Interface (8.2)
         
MAT 85 Betriebsprogramm 32KB – V1.0 bfzmfa_8.4_v1.0.bin     Monitor V1.8 / Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.6 / Eprommer V2.2 / SPS V2.3 / Steuer Basic V2.4 / Mini DOS / Editor V1.6
         
MAT 85 Betriebsprogramm mfamat85_0x0000-0x07ff.bin     Monitor V1.8
MAT 85 Betriebsprogramm mfamat85_0x0800-0x0fff.bin    
MAT 85 Betriebsprogramm mfamat85_0x1000-0x17ff.bin    
MAT 85 Betriebsprogramm mfamat85_0x1800-0x1fff.bin    
       
MAT 85 Betriebsprogramm → ab 0x0000 mat851_1of8.bin     Monitor V1.8
MAT 85 Betriebsprogramm → ab 0x0800 mat852_2of8.bin      
MAT 85 Betriebsprogramm → ab 0x1000 mat853_3of8.bin      
MAT 85 Betriebsprogramm → ab 0x1800 mat854_4of8.bin      
         
MAT 85 Betriebsprogramm SP1 Erw. mfamat85_sp1_ed_kpl_dtp_terminal.bin     Monitor Version BBS / Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.5 / Eprommer V2.2 / SPS V2.2 / Steuer Basic V2.4 / Mini DOS / Editor V1.3 / ohne Video/Keyboard-interface, via nachgerüsteter serieller Schnittstelle auf der CPU Platine nutzbar
         
MAT 85+ Betriebsprogramm mfamat85p_0x2000-0x27ff.bin     SPS V3.1
MAT 85+ Betriebsprogramm mfamat85p_0x2800-0x2fff.bin     Eprommer V2.2
MAT 85+ Betriebsprogramm mfamat85p_0x3000-0x37ff.bin     Steuer Basic V2.4
MAT 85+ Betriebsprogramm mfamat85p_0x3800-0x3fff.bin      
         
MAT 85+ Betriebsprogramm → ab 0x2000 soft1_5of8.bin     Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.5 / Eprommer V2.2
MAT 85+ Betriebsprogramm → ab 0x2800 soft2_6of8.bin     SPS V2.2
MAT 85+ Betriebsprogramm → ab 0x3000 soft3_7of8.bin     Steuer Basic V2.4
MAT 85+ Betriebsprogramm → ab 0x3800 soft4_8of8.bin      
         
Mini DOS (V1.54) → extrahiert md.zip Link Link BFZ MFA Doku Link zu MiniDOS ASM Source (Ausdruck)
Mini DOS (V1.54) → ab 0xe000 mfa_md_e000.zip   Link z.B. an MAT85+SP1 16k dranhängen = 20k → mit F <cr> das MiniDOS starten
         
Video/Keyboardkarte V8.2 → ab 0x0000        
         
Video/Keyboardkarte V8.4 → ab 0x0000 mfavideo_keyboard_interface_8.4.bin     Firmware Video/Keyboardkarte Version 8.4/V.1.0
         
Neuentwicklungen        
         
Prozessor 68030 MFA 2.5 ?   ? Testsoftware
         
Video-Serial-Interface MFA 8.6 Terminal_240112_v2.7.zip   Link PIC Firmware Projekt Source Code 12.01.2024 V2.7
         
         
       

MFA Baugruppenübersicht

Author : tokabln & Thilo (Liste basiert auf Thilos Entwurf) Legende (Typ):
DB Eingabe : tokabln (O) MFA Baugruppennummer Original
Status : In Bearbeitung 21.06.2025 (N) Neu oder Original ergänzt / erweitert
             
Typ Baugruppe Beschreibung Art Autor BFZ MFA Doku Foren Thread oder
Wissen DB Eintrag
Link
(O) MFA 0.1. Baugruppenträger mit Busverdrahtung Orig. BFZ Link  
(N) MFA 0.1.a Frontblenden Clone tokabln   Link
(N) MFA 0.1.b Alternative Frontblenden Clone Thilo   Link
(N) MFA 0.1.c MFA Kompakt – 10″-Gehäuse mit neuer Backplane Orig. Thilo   Link
(O) MFA 0.2. Busabschluss Orig. BFZ Link  
(N) MFA 0.3.a Backplane kurz Neu Magnus   Link
(N) MFA 0.3.b Backplane lang Neu Magnus   Link
(N) MFA 0.5.a Prototypenkarte Lochraster Neu tokabln   Link
(O) MFA 1.1. Trafo-Einschub Orig. BFZ Link  
(O) MFA 1.2. Spannungsregelung Orig. BFZ Link  
(N) MFA 1.3. Spannungsversorgung mit Schaltnetzteil Neu Thilo   Link
(N) MFA 1.4. PowerControl 2 Neu Thilo   Link
(O) MFA 2.1. Prozessor 8085 Orig. BFZ Link  
(N) MFA 2.1.b Prozessor 8085 Clone tokabln   Link
(N) MFA 2.1.c Prozessor 8085 w. 32KB EPROM & 32KB RAM Clone W.Pulse BFW Dortmund  
(N) MFA 2.1.d Single Board MFA 8085 inkl. RAM/ROM/PPI/V24 Clone Magnus   Link
(O) MFA 2.2. NSC800-Adapter Orig. BFZ Link  
(N) MFA 2.2.a NSC800-Adapter Clone Thilo   Link
(N) MFA 2.3. Prozessor 8085 und NSC800 Neu Thilo   Aktuell nur eine Skizze, basiert auf der 8085-CPU-Karte und dem NSC800-Adapter
(N) MFA 2.4. Prozessor Z180 (nur int. RAM / kein ext. RAM sinnvoll) Neu funkenzupfer   Link
(N) MFA 2.5. Prozessor 68030 Neu funkenzupfer   Link
(N) MFA 2.7 FPU 8231 Erweiterung Neu Thilo   Link
(O) MFA 3.1. 8-K-RAM/EPROM Orig. BFZ Link  
(O) MFA 3.2. 16-K-RAM/EPROM Orig. BFZ Link  
(O) MFA 3.3. 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM,2k Orig. BFZ    
(O) MFA 3.3.b 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM,8k Orig. BFZ    
(N) MFA 3.4. 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM Clone PeterSieg   Link
(N) MFA 3.5. 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM/Paging Neu Thilo   Link
(N) MFA 3.6. 64-K-RAM + Bootlogic (CP/M) nicht mit Z180 nutzbar Neu Funkenzupfer   Link
(O) MFA 4.1. 8-Bit-Parallel-Ausgabe Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.2. 8-Bit-Parallel-Eingabe Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.3. Programmierbare Parallelschnittstelle Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.3.a EPROM-Programmierer Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.3.b Drucker-Interface Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.3.c Zeitwerk (4fach) Orig. BFZ Link  
(N) MFA 4.3.d Programmierbare Parallelschnittstelle PPS+ Clone funkenzupfer   Link
(N) MFA 4.3.e IDE-Interface Neu funkenzupfer   Link
(O) MFA 4.4. Programmierbare Serienschnittstelle Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.4.a Kassetten-Interface Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.5. Analoge Ein-/Ausgabe (2kanalig) Orig. BFZ Link  
(O) MFA 4.6. Zähler und Zeitgeber Orig. BFZ Link  
(N) MFA 4.6.a Zähler und Zeitgeber Clone Thilo   Link
(O) MFA 4.7. Floppy-Disk-Controller-Baugruppe Orig. BFZ Link  
(N) MFA 4.7.a Floppy-Disk-Controller-Baugruppe Clone tokabln   Link
(N) MFA 4.7.b Erweiterung auf 4 Diskettenlaufwerke Neu Toast_r   Link
(N) MFA 4.7.c FDC-Extension Neu funkenzupfer   Link
(N) MFA 4.7.d Trägerplatine für ein 3,5″ Floppylaufwerk Neu Thilo   Link
(O) MFA 4.8. 8-Bit-Parallel-Eingabe, galvanisch getrennt Orig. BFZ    
(O) MFA 4.9. 8-Bit-Parallel-Ausgabe, galvanisch getrennt Orig. BFZ    
(O) MFA 4.10. V24/RS232-Schnittstelle Orig. BFZ    
(N) MFA 4.11.a V24/RS232/FT232 Neu tokabln   noch Fehlerbehaftet
(N) MFA 4.11.b V24/RS232-Multiseriell,2xRS232/FT232 Neu Thilo   Link
(N) MFA 4.12. VT100 Interface Neu Funkenzupfer  
(O) MFA 4.13.b AD/DA-Wandler Orig. BFZ    
(O) MFA 4.14. GAL Programmierinterface Orig. BFZ Link  
(N) MFA 4.14.a GAL-Programmierinterface Clone Thilo   Link
(N) MFA 4.14.b GAL-Programmierinterface Neu GAL-KEIN 931    
(O) MFA 4.15. Vektor-Interrupt-Karte Orig. BFZ    
(N) MFA 4.16. Simple I2C-Interfacebaugruppe Neu tokabln    
(N) MFA 4.17. I2C-Interfacebaugruppe Neu Andechs   Link
(N) MFA 4.18. 16 Bit parallel Eingabe, externe Kontakte gegen Masse Neu Reinhard    
(N) MFA 4.19. 16 Bit parallel Ausgabe, Aktiv gegen Masse Neu Reinhard    
(N) MFA 4.20. GIDE2-Interface Neu funkenzupfer   Link
(O) MFA 5.1. Bus-Signalgeber Orig. BFZ Link  
(O) MFA 5.2. Bus-Signalanzeige Orig. BFZ Link  
(O) MFA 5.3. Adapterkarte 64polig Orig. BFZ Link  
(O) MFA 5.4. Fehlersimulation Orig. BFZ Link  
(O) MFA 5.5. Demonstrationsmodell Orig. BFZ Link  
(N) MFA 5.6. Prototypkarte mit Breadboards Neu Thilo   Link
(O) MFA 6.1. Inbetriebnahme 8085-System Orig. BFZ Link  
(O) MFA 7.0. BFZ-Monitor-Listing Version 1.8. Orig. BFZ Link  
(O) MFA 7.1. MAT 85 (Betriebsprogramm) Orig. BFZ Link  
(N) MFA 7.1. MAT 85 Listing Re-Asm. Thilo   Link
(O) MFA 7.2. Softwarepaket SP1 (Betr.Prog.Erw.) Orig. BFZ Link  
(N) MFA 7.2.a MAT32k Orig. BFZ Link  
(N) MFA 7.2.b MAT32k mit Erweiterung Re-Asm. Thilo   GitHub-Link folgt noch …
(N) MFA 7.2.c TinyBasic Portiert rfka01   Link
(O) MFA 7.3.1 CP/M Ausbaustufe 1 Orig. BFZ Link  
(O) MFA 7.3.4 CP/M Ausbaustufe 1 – fehlende Seiten Orig. BFZ Link  
(O) MFA 7.4. IBM Terminalprogramm Orig. BFZ Link  
    Terminalprog. für EMUF, elrad-COBOLD & MFA Orig. B.Kainka Link  
(O) MFA 7.7. MINI-DOS Orig. BFZ Link Link
(N) MFA 7.7. MINI-DOS – Assembler Listing Re-Asm. Thilo   Link
(N) MFA 7.8. GAL-Programmiersoftware Re-Asm. Thilo   Link
(O) MFA 8.1. ASCII-Tastatur Orig. BFZ Link  
(N) MFA 8.1.a PS/2-Tastatur Neu PeterSieg   Link
(N) MFA 8.1.b Junior Computer ASCII Tastatur an MFA Neu 2ee (JC) / Thilo (MFA)   Link
(N) MFA 8.1.c Tastatur Adapter PS/2 → ASCII Neu PeterSieg   Link
(O) MFA 8.2. Video-Interface Orig. BFZ Link  
(O) MFA 8.4. Video-Interface, 80×24 für CP/M Orig. BFZ Link  
(O)   Video-Interface, Firmware 8.4/V.1.0 Orig. BFZ Link  
(N) MFA 8.5.a ASCII-VGA-Videointerface Neu funkenzupfer   Link
(N) MFA 8.5.b Terminal Karte über Duinomite mini Clone Georg   Link
(N) MFA 8.6 Video-Serial Interface Neu funkenzupfer   Link
             
(O) MFA 10.1. Aufbau von DV-Anlagen und Bus-Systemen Orig.   Link  
(O) MFA 10.2. Ein- und Ausgabe-Einheiten Orig.   Link  
(O) MFA 10.3. Speicher-Einheiten Orig.   Link  
(O) MFA 10.4. Mikroprozessor-Mikrocomputer Orig.   Link  
             
(O) MFA 20.1. Steuerung einer Paketwendeanlage Orig.   Link

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.