Atari Falcon und serielle Verbindung (Datenaustausch) mit dem PC

Da viele Terminalprogramme auf dem Falcon leider nicht laufen, kann es etwas anspruchsvoll werden, Daten über die serielle Schnittstelle auszutauschen. Natürlich ist die Schnittstelle nicht für den Austausch von MB oder GB an Daten geeignet, aber für den schnellen Transfer eines Programms oder eines Diskettenimages finde ich die Schnittstelle immer noch einfach zu nutzen und aufzusetzen.

Die Hardware

Ich nutze für dieses Tutorial einen USB RS-232 Adapter. Da die meisten Adapter einen Male Anschluss haben und der Falcon auch einen Male Anschluss verbaut hat, brauchen wir daneben noch einen Gender Changer.

Falcon Modem Anschluss
Falcon Modem Anschluss
Anschluss Male USB RS-232 serieller Adapter
Anschluss Male USB RS-232 serieller Adapter

Wenn der Adapter nicht softwareseitig bspw. im Treiber auf Null-Modem gestellt werden kann, wird auch ein Null-Modem Adapter gebraucht.

Die komplette Adapterkette am Falcon sieht dann wie folgt aus:

Adapter Kette Seriell mit Gender Changer und Nullmodem Adapter
Adapter Kette Seriell mit Gender Changer und Nullmodem Adapter

Die Software (Windows)

Option 1 – Hyperterminal
Ich habe damals unter Windows XP mit Hyperterminal Daten via Nullmodemkabel ausgetauscht. Hyperterminal ist seit Windows XP SP3 nicht mehr Bestandteil des Lieferumfangs gewesen.

Doch kann das Programm von einer Windows XP CD extrahiert werden.

Erstellt dazu ein neues Verzeichnis in dem ihr das Programm speichern wollt und kopiert von der Windows XP Installations CD die folgenden Dateien:

C:\Program Files\Windows NT\hypertrm.exe
C:\WINODWS\system32\hypertrm.dll
C:\WINODWS\Help\hypertrm.chm

Anschließen könnte ihr Hyperterminal über hypertrm.exe starten.

Option 2 – TeraTerm
TeraTerm ist ein aktiv betreutes Open Source Projekt und ist daher bestens für diese Aufgabe geeignet.

Die Software (Falcon030 / TOS 4.04)

Für den Falcon habe ich in der Tat bisher kein zu 100% funktionierendes Terminalprogramm gefunden. Solltet ihr eines kennen würde ich mich freuen, wenn ihr hier einen Kommentar hinterlasst.

XYZ – Filetransfer ZMODEM Protokoll
Für den Dateitransfer nutze ich ein kleines Tool mit dem Namen XYZ.PRG in der Version 2.02 Hierbei handelt es sich um ein Tool, dass auf ein ZMODEM Verbindung wartet, die Datei entgegen nimmt und sich danach beendet.

NEOCOM – Terminalanwendung (funktioniert teilweise)
Ich nutze NEOCOM 2.42b. Es funktioniert nicht 100% auf meinem Falcon, doch reicht es, um die Verbindung zu testen. Ist ein klassische Terminalanwendung. Einen Filetransfer habe ich damit allerdings noch nicht hinbekommen.

Der Dateitransfer

Für den Test bereit ich eine kleine Textdatei mit dem Namen test.txt auf dem PC vor. Diese Datei möchte ich in diesem Zuge zum Falcon übertragen.

Vorbereitung PC
Zunächst starten wir TeraTerm. Dort wählen wir als Verbindungstyp Serial aus und aktivieren den korrekten COM Port. In meinem Beispiel COM27.TeraTerm - Neue Verbindung

TeraTerm – Neue VerbindungDann wählen wir unter Setup -> Serial Port die Einstellungen für diese Verbindung aus.TeraTerm - Setup Serial Port

TeraTerm – Setup Serial PortZum Testen wählen wir eine Baudrate von 9600. Kann auf dem Falcon später aber auf 19200 erhöht werden. Die Standardeinstellungen sind ok. TeraTerm - Serial Port Settings

TeraTerm – Serial Port SettingsMit einem Klick auf New setting werden die Einstellungen gespeichert.

Vorbereitung Falcon
Zunächst stellen wir die Modemportparameter ein. Hierzu wird auf der Language Diskette des Falcon die Accessory XCONTROL.ACC mitgeliefert, die entweder von dieser Floppy gebootet wird oder von der Festplatte gebootet werden muss.

Damit können wir unter DESK -> Control Panel

TOS - Desk - Control Panel
TOS – Desk – Control Panel

das Modem Setup auswählen

TOS - Modem Setup
TOS – Modem Setup

und die Parameter wie im TeraTerm festlegen und mit Save bzw. Ok bestätigen

TOS - Modem Parameter
TOS – Modem Parameter

Anschließend starten wir das Programm XYZ.TTP auf dem Falcon.

XYZ.TTP
XYZ.TTP

Das Programm braucht hier keine Parameter und kann mit einem Klick auf OK gestartet werden.

XYZ - No Parameters
XYZ – No Parameters

Danach befindet sich XYZ im Empfangsmodus.

XYZ - Wartet auf eine Verbindung
XYZ – Wartet auf eine Verbindung

Der Datentransfer
In TeraTerm wähle ich nun File -> Transfer -> ZMODEM -> Send aus und im darauffolgenden Dateidialog die Testdatei text.txt für den Transfer aus.

TeraTerm - Datei senden
TeraTerm – Datei senden

Hier sehen wir den Datentransfer wie er auf Tera Term gezeigt wird.

TeraTerm - Dateiübertragung
TeraTerm – Dateiübertragung

Auf der Seite des Falcon sehen wir wie XYZ die Datei empfängt.

XYZ - Dateiempfang
XYZ – Dateiempfang

Die Datei wird in dem Verzeichnis abgelegt in dem das Programm XYZ liegt.

TOS - Empfangene Datei
TOS – Empfangene Datei

Ein Blick in die Datei zeigt uns das es geklappt hat (Scheiß Encoding) 😉

TOS - Dateiinhalt
TOS – Dateiinhalt

Weiteres

Lege XYZ.TTP auf die Festplatte
Da die übertragenen Dateien immer in dem Verzeichnis landen in dem XYZ.TTP liegt. Bietet es sich an, diese Datei auf die Festplatte zu kopieren, um Daten dort zu empfangen. Der verfügbare Speicher auf der Floppy reicht unter Umständen nicht für die Datei aus.

Erhöhe die Geschwindigkeit
Wenn das geklappt hat, kannst du die Geschwindigkeit nun auf 19200 Baud erhöhen. Denke daran, die Einstellung sowohl in TeraTerm als auch im ModemSetup zu verändern.

Damit lässt lassen sich zwar immer noch keine Mengen an Daten verschieben, doch für ein Diskimage geht es wohl mal. Hier solltest du aber rund 6 Minuten und 40 Sekunden erübrigen können.

XYZ - Max Transfer Speed
XYZ – Max Transfer Speed

Testen der Verbindung mit NEOCOM
Gelegentlich funktioniert der Dateitransfer nicht. Es mag daran liegen, dass die Stecker etwas lose sind, die Einstellungen nicht richtig gesetzt wurden oder ein Bit quer sitzt.

Hierzu nutze ich dann das Terminalprogramm von NEOCOM. Einfach das Programm NEOCOM.PRG starten.

Wenn ich es schaffe einfache Tastenanschläge zu übertragen, weiß ich dass die Verbindung steht und es ggf. etwas mit den Programmen zu tun hat, dass keine Verbindung zustande kommt. Der Vorteil bei NEOCOM ist auch, dass ich die Modemparameter direkt im Programm unter Edit -> RS232 verändern kann.

Neocom - Edit RS232
Neocom – Edit RS232

Dort lassen sich alle Einstellung komfortabel editieren.

Neocom - Einstellungen der seriellen Verbindung
Neocom – Einstellungen der seriellen Verbindung

Das Programm funktioniert auf meinem Falcon nicht sauber. Das Terminalfenster zeigt immer eine Darstellung der Fenster im Hintergrund.

Neocom - Falcon Bug
Neocom – Falcon Bug

Damit ich sehen kann, ob das Terminal funktioniert und meine Tastenanschläge registriert aktiviere ich die Echo Funktion.

Neocom - Echo aktivieren
Neocom – Echo aktivieren

Damit werden meine Eingaben lokal wieder gegeben.

Neocom - Echo Ausgabe
Neocom – Echo Ausgabe

Sollte der Bildschirm bei Tera Term leer bleiben, so stimmt es mit der Verbindung selbst nicht. Vllt ist ein Stecker lose oder der Treiber in Windows nicht korrekt gestartet. Möglicherweise auch ein Defekt im Port oder Kabel.

TeraTerm - Leerer Bildschirm
TeraTerm – Leerer Bildschirm

Sollte Zeichensalat ankommen, so ist zumindest schon einmal klar, dass die Verbindung steht. Hier stimmen dann die Übertragungsparameter zwischen TeraTerm und Neocom nicht überein. Sehr oft ist die Geschwindigkeit nicht bei beiden Programmen identisch. Bei Hypterterminal ist die Flusskontrolle automatisch auf Hardware statt auf Keine gestellt.

TeraTerm - Falsche Einstellungen
TeraTerm – Falsche Einstellungen

Sollte alles korrekt eingestellt sein. Ist sowohl auf dem Falcon als auch auf dem PC die gleiche Zeichenfolge zu erkennen.

Terminalverbindung steht
Terminalverbindung steht

Das funktioniert grundsätzlich in beide Richtungen. Tippen auf dem Falcon -> Ausgabe PC oder Tippen auf dem PC -> Ausgabe Falcon.

Atari Falcon030 und SDEXTJOY

Da es leider nicht so trivial war, den SDEXTJOY Adapter mit dem Falcon030 in Betrieb zu nehmen, möchte ich hier mit euch mein Vorgehen teilen.
Bei dem SDEXTJOY handelt es sich um einen Adapter für den Joystickport des Atari Falcon / Atari STE, um SD Karte lesen zu können. Er gilt als sehr kostengünstig, da nur wenig Material benötigt wird, um den Adapter zu bauen. Details finden sich in der Dokumentation.
Der Treiber nutzt die XBIOS Festplatten Treiber Routinen, um eine GEMDOS Laufwerk zu simulieren und den Inhalt der SD Karte anzuzeigen. Damit ist es möglich, von der SD Karte auf dem GEM Desktop zu lesen und zu schreiben. Es gelten damit weiterhin die Einschränkungen des TOS Betriebssystems: Es werden nur FAT16 Partitionen bis zu 32MB unterstützt. Für größere Partitionen wird das Program bigdos.prg benötigt, bevor der SDEXTJOY Treiber geladen wird. Dann können bis zu 2GB genutzt werden. Die Einrichtung ist aber nicht Bestandteil dieses Leitfadens.

Der Autor konnte den Treiber nur mit einem Atari STE testen und wusste nicht, ob der auch mit dem Falcon läuft. Ich habe durch Zufall diesen SDEXTJOY Adapter bei mir in der BOX des Falcon gefunden.

SDEXTJOY Adapter

Der Treiber selbst ist aktuell unter: http://onorisoft.free.fr/atari/sdextjoy.zip zu finden. Kann aber auch hier heruntergeladen werden: SDEXTJOY Treiber (GPL v3)
Die ZIP Datei enthält unter anderem die Datei SDEXTJOY.PRG, der eigentlich Treiber.

Diese muss jetzt zum Atari transferiert werden. Beim Falcon war das recht einfach möglich, da dieser 3,5“ Disketten mit 1,44MB lesen kann. Somit habe ich die Datei einfach mit meinem USB Floppylaufwerk übertragen können.

Es ist darauf zu achten, dass jetzt der Adapter im Port A steckt. Ich hatte ihn erst in Port B stecken, wo er nicht funktionierte. Daher steht in der Beschreibung des Treibers, die (sdextjoy.txt) in dem Treiberarchiv enthalten ist auch als Titel „SD card driver for the Atari STe extended Joystick Port A

Wichtig ist nun, dass die SD Karte neu partitioniert wird. Schließlich darf die Partition ohne zusätzlichen Treiber nicht größer als 32MB sein. Unter Windows habe ich dann das Programm diskpart benutzt; einfach die Shell in Windows starten und diskpart eingeben.

Grob nach diesen Leitfäden [1] [2] ist das Verfahren unter Windows wie folgt:

  1. Alle Festplatten auflisten:
    list disk
  2. Nun den Eintrag mit der SD Karte suchen.
  3. Die SD Karte auswählen (x ist die Nummer des Datenträgers) mit
    select disk x
    mit
    clean all
    werden nun alle Daten/Partitionen gelöscht.
  4. Danach
    create partition primary size=32
    Damit wird nun eine 32MB große Partition angelegt.
  5. Über den Befehl
    active
    wird diese Partion als aktiv markiert.

Jetzt das Laufwerk unter Windows formatieren und als Test eine kleine Textdatei auf der SD Karte ablegen. Die SD Karte muss dann in den Adapter gesteckt werden, der in Port A des Falcon/STE steckt. Danach wird das Programm SDEXTJOY.PRG ausgeführt. Unter TOS verschwindet die Statusanzeige direkt wieder. Nur bei der Nutzung von MultiTOS beleibt der Text auf dem Desktop stehen. So kann man nicht direkt erkenne, ob der Vorgang erfolgreich war. Unter TOS habe ich den Bildschirm daher mit der Handykamera gefilmt. Dann kann man die Ausgabe darüber anschauen. Gelegentlich funktioniert es nicht beim ersten Mal, so dass das Programm ein weiteres Mal ausgeführt werden muss.

Danach schaut man im GEM Desktop unter Options -> Install Devices nach. Jetzt sollte ein neues Laufwerkssystem auf dem Desktop zu sehen sein.

Einmal darauf klicken, um zu sehen, ob die kleine Testdatei im Filebrowser zu sehen ist.

Besonderheiten:

  • Während der Treiber aktiv ist, kann das Diskettenlaufwerk A: nicht über das Icon angesprochen werden. Das Laufwerk A: wird dann über das Icon des Floppy B: angesprochen. Das Laufwerk B: steht in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
  • Der Adapter ist nicht wirklich HotPlug fähig. Dennoch kann die SD Karte entnommen und die Daten auf dem PC bearbeitet werden. Danach die SD Karte wieder in den Adapter schieben und den Treiber neue ausführen. Install Devices muss nicht erneut ausgeführt werden. Falls doch, so wird ein neues Icon auf dem GEM Desktop neben dem vorherigen auftauchen
  • Wenn der Treiber automatisch beim Booten mit gestartet werden soll, einfach das Programm in den AUTO Ordner des Bootlaufwerks ablegen.
  • Ein wichtiger Hinweis. Ich habe festgestellt, dass nicht jede SD Karte funktionierte. Im Thread des Entwicklers habe ich folgenden Hinweis gelesen: Probably all SDHC-Cards with a FAT using Clustersize 2 or bigger do not work. Alte SD Karten von mir funktionierten daher, moderne leider nicht.

 

Thread von Orion dem Entwickler des SDEXTJOY auf atari-forum.com

Werkstatt Tipp – Pins einer Pentium CPU zerstörungsfrei gerade biegen

  • Author/Ersteller: Peter z80.eu
  • Eingestellt von: tokabln

Ich habe die bei Ebay gekaufte Pentium CPU, aber leider mit einigen leicht gebogenen Pins, wieder benutzbar machen können. Wenn mindestens ein einziger Pin nicht mehr ganz gerade steht, passt die CPU nicht mehr in den Sockel. Dann darf man auf keinen Fall mit Gewalt nachhelfen (= Pin bricht ab/wird komplett weggebogen). Habe dann zuerst versucht, mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher da was wieder zu richten, aber da kann man die Kraft überhaupt nicht dosieren. Ein weiterer Versuch mit einer Pinzette ist aufgrund der absolut kleinen Strukturen und der ebenfalls nicht wirklich gut steuerbaren Greifer der Pinzette ebenfalls gescheitert.

Aaaabbbeer …. der Trick mit einem Druckbleistift, dem man die Mine nimmt (bzw. das vordere Teil abnimmt), hat dann doch zum Erfolg geführt.

Siehe Bild zur Verdeutlichung, die Spitze eines (alten) 0,5mm Druckbleistifts hilft ungemein, so ein Pin ganz leicht dosiert biegen zu können.

Wenn die Pins noch dünner sind, geht das vielleicht auch noch mit einem 0,3mm Druckbleistift. Am Besten mit einer starren Spitze, und nicht irgendwie gefedert oder durch Schwerkraft nach unten fallende Spitze.

Andere Möglichkeiten die von anderen Mitgliedern gepostet wurden (siehe diesen Thread):

  • …die Kanüle einer Spritze nutzen, die Spitze vorne abgeschliffen
  • …Um Pinreihen einheitlich zu begraden (vor allem bei Prozessoren aus dem Schrott) ist eine alte EC-/Kreditkarte auch sehr hilfreich. Mit der kann man eine ganze Reihe auf einmal einheitlich „auf Reihe“ bringen. Vor allem bei Sockel 5/7-Prozessoren.
  • …Ich hab‘ hier eine Sammlung Messingröhrchen aus dem Modellbau mit passendem Innendurchmesser rumliegen, mit denen das auch prima geht

Werkstatt Tipp – Anbieter für (elektronische) Bauteile & Zubehör 3D Druck

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In diesem Thread kam der Wunsch nach einer Liste von vertrauenswürdigen Anbietern für elektronische Bauteile & Komponenten aber auch z.B. für Zubehör für 3D Drucker auf.

Dieser Bitte versuche ich hier gerecht zu werden. Weitere, hier nicht aufgelistete Anbieter können mir gerne per PN zugesandt werden und ich nehme diese dann gerne auf.

Anbieter elektronischer Bauteile/Komponenten/uComputer:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronikversender

Anbieter von Eisenwaren:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Eisenwarenversender

Anbieter 3D Druck Zubehör:

Werkstatt Tipp – Diskettenaufkleber entfernen – aber wie?

  • Author/Ersteller: as58
  • Eingestellt von: tokabln

Heute stand also die ultimative olfaktorische Herausforderung auf dem Programm. Unter dem laufenden Dunstabzug ging das ganz gut. Anhand einiger Opferdisketten habe ich zunächst die Entfernung der Klebstoffreste versucht.

Ich habe bis auf den Etikettenablöser alle (in diesem Thread) genannten Substanzen und noch ein paar mehr getestet:

Von links nach rechts: WD-40, Wasch-Benzin, Liqui Moly LM-40, Brennspiritus, IPA, Terpentin-Ersatz und Glasreiniger. Im Vordergrund Ballistol und SR24 Modellbahnöl, beides legendäre Wundermittel mit öligen Eigenschaften, mit denen ich das Ablösen von Papierresten versucht habe, leider weitgehend erfolglos.

And the winner is: Wasch-Benzin. Das Zeug liegt um einige Längen vorne. Damit bekommt man die Klebstoffreste – aber auch nur die – recht gut entfernt. Ein weicher Lappen und ein paar Tropfen davon haben auf diversen Disketten unterschiedlich aussehende Klebstoffreste prima abgelöst.

Wenn noch eine dünne Papierschicht übrig war, hat es aber nicht funktioniert. Wenn man das Papier komplett abgezogen bekommt, ist Wasch-Benzin die Lösung für den Rest.

Etiketten mit quasi wasserfester Oberfläche sind ein Problem. Welche aus nicht versiegeltem Papier habe ich mit einem Schwammtuch mit Wasser eingeweicht, aber die hinterlassen nach dem Abziehversuch noch eine dünne Papierschicht auf dem Kleber. Schlecht.

In Runde zwei läuft gerade das Experiment mit drei verschiedenen Hautcreme Sorten, um die Etiketten hoffentlich am Stück abfallen zu sehen.

Update:

Um es kurz zu machen: Das cremige Experiment war eigentlich ein Misserfolg.

Diese vier Cremes habe ich ausprobiert und entsprechend viele Disketten der gezeigten Sorte mit demselben Aufkleber aus versiegeltem, wasserfesten Papier. Nivea Soft und Penaten hatten trotz Einwirkung über Nacht praktisch keinen Effekt. Die blaue Nivea und die Florena schienen das Etikett etwas transparent zu machen, aber das Abziehen war dennoch sehr schwierig, vermutlich kaum anders als ohne Creme. Das Papier ging zwar ab, aber eine Schicht vom Klebstoff blieb übrig, den ich dann mit Wasch-Benzin entfernen konnte.

Mag sein, dass Creme bei anderen Disketten oder Aufklebern einen Effekt hat, aber insgesamt ist das eine recht schmierige und wenig erfolgversprechende Methode. Die Suche geht weiter.

Einladung zur JHV / Mitgliederversammlung 2021

Sehr geehrte Mitglieder!

Hiermit möchten wir Euch fristgerecht zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung am Sonntag, den 12.12.2021 um 15:00 – 17:00 einladen.

Der Vorstand wird sich zur Mitgliederversammlung in der Vorster Straße 66 in 47918 Tönisvorst einfinden.

Die Mitgliederversammlung findet wie letztes Jahr gemäß dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgender COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ als virtuelle Mitgliederversammlung per Online-Konferenz statt. Hierzu benötigt man lediglich einen aktuellen PC oder Mac mit Internetzugang und Mikrophon/Lautsprecher. Die Anmeldedaten werden spätestens 2h vor der Mitgliederversammlung per im Forum hinterlegter Email-Adresse zugestellt. Die Abstimmung wird durch eine Funktion in der Online-Konferenzsoftware sichergestellt.

Tagesordnung

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlußfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr
    Unter anderem Bericht über Veranstaltungen, besonders die Classic-Computing 2021 in Vöhringen und Informationen zur Mitgliederentwicklung

  6. Finanzbericht des Kassenwarts
  7. Bericht des Kassenprüfers
  8. Aussprache über die Berichte
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Haushaltsplan für das laufende Jahr und Förderung von Retro- Projekten
  11. Neuwahl des Vorstands, Kassenprüfer und Schiedsgericht, siehe unten
  12. Diskussion und Abstimmung über gestellte Anträge (siehe unten)
  13. Abstimmung und Beschlußfassung über neuen Satzungsentwurf vom 27.10.2021
  14. Abstimmung über die Durchführung und den Veranstaltungsort der CC2022
  15. Bericht zum Zustand der IT Infrastruktur und der Administration von Homepage und Forum (Marktplatz, Wiki,…)
  16. Bericht zur aktuellen Arbeit der „LOAD“ Redaktion

Von besonderer Wichtigkeit hierbei ist:

  • Die Abstimmungen und Beschlußfassung über die geplante Satzungsänderung (hier besonders die Neuregelung der Mitgliedschaft für neue Mitglieder und die Durchführung von virtuellen Mitgliederversammlungen nach Ende der Pandemie beachten, siehe Details weiter unten).
  • Die Wahl des Vorstandes und des Schiedsgericht/Kassenprüfer. Der Vorstand stellt sich in der bisherigen Zusammensetzung wieder zur Wahl (Stephan Kraus, user toshi und Christian Dirks, user toast_r), mit Ausnahme der Positionen des Kassenwartes und Kassenprüfers sowie des Schriftführers. Hierfür kandidieren Herr Georg Basse (user yalsi) als Schriftführer, Herr Florian Stassen (user funkenzupfer) als Kassenwart (der hierfür sein stellv. Vorstandsamt aufgibt) und Herr Norbert Kötting (user Cartouce) als stellv. Vorstand.
  • Weiterhin werden die Wahlen für das Schiedsgericht durchgeführt. Kandidaten sind Volker Mohr (user Dr.Zarkov), Bernd Dohr (user orbsman), Christa Schuldes (user compinixe) und Reinhard Meyer (user Reinhard).
  • Für das Amt des Kassenprüfers tritt Detlef Gerhard an (user detlef im Forum). Er ersetzt Dietmar Böttcher (user Didi55), der sein Amt aufgeben möchte.
  • Die Abstimmung über den Veranstaltungsort der nächsten „Classic Computing“.
  • Die Diskussion über die finanzielle Förderung von Projekten, die dem Vereinsziel dienen.

Besonders zur vorgeschlagenen Satzungsänderung bitten wir folgendes zu beachten:

Der komplette Entwurf der Neufassung der Satzung ist im Vereinsforum hinterlegt. Dort fand auch eine Diskussion hierüber statt.
Siehe auch : Geplante Satzungsänderung, Abstimmung zur MV2021

Die Neufassung der Satzung wird auch noch auf die Homepage verlinkt.

Im Detail wird es vier separate Abstimmungen zur Satzungsänderung geben, eine zu den Modalitäten und drei zum Inhalt.

1.) Die Abstimmung über die Abstimmungsformalitäten. Es soll nicht mehr der komplette Satzungstext mit allen Änderungen verlesen werden. Auch soll es keine Aussprache und Diskussion über die vorgeschlagenen Satzungsänderungen während der Online-MV geben. Hierzu gibt es bereits im Vereinsforum mehrere Diskussionsthreads um dies im Vorfeld zu erledigen mit dem Ziel die geplante Dauer der Mitgliederversammlung einzuhalten. Weiterhin sollen blockweise in drei Einzelabstimmungen über die Änderungen im Wortlaut abgestimmt werden. Dieser Vorschlag ist in der ersten Abstimmung zu genehmigen. Hierzu benötigen wir ein einstimmiges Abstimmungsergebnis.

2.) Der Verankerung der Möglichkeit, wahlweise Online-MV, Präsenz-MVs oder gemischte MVs (also Präsenzverastaltungen, welche zusätzlich die Möglichkeit bieten sollen, per Internet teilzunehmen). Das ist nötig, weil das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, welches uns noch die diesjährige Online-MV ermöglicht, zum Jahresende ausläuft.

Siehe dazu §14 im Entwurf vom 27.10.2021

3.) Eine Neuregelung für die Aufnahme neuer Vereinsmitglieder. Der Gesetzgeber läßt es für das Vereinsrecht zu, daß neue Mitglieder zunächst „zur Probe“ aufgenommen werden. Das Mitglied auf Probe hat während der Probezeit kein Stimmrecht auf der MV und der Verein kann dem Probemitglied in der Probezeit mit geringem Aufwand kündigen.

Siehe dazu §3 Nr.7 und §4 im Entwurf vom 27.10.20

4.) Eine Reihe von kleineren Korrekturen an Rechtschreibfehler, der Wortwahl (z.B. Ersatz von „rassisch“ durch „ethnisch“, Entfernung der FAX-Kommunikationsmöglichkeit, verbesserte Formulierungen, die am Wesen der Satzung nichts ändern).

Bitte hierzu im Detail Anpassungen, die §1 Nr.3; §3 Nr.2,4,5,6; §4 Nr.1,4,7; §8, §9, §10, §11, §13, §17, §18 im Entwurf vom 27.10.2021 betreffend.

Diese Einladung wurde per im Forum hinterlegter Email-Adresse, als Verweis auf der Homepage und im internen Bereich des Forums am 07.11.2021 zugestellt.

Sollten die laut Satzung §12 erforderliche 3/4-Mehrheit nicht für alle 3 Abstimmungen zu Stande kommen, werden wir nur diejenigen Änderungen in die finale Version übernehmen, welche die nötige Mehrheit erreicht hat.
Weiterhin werden wir als 4. Abstimmung zur Satzungsänderung über die Bevollmächtigung des Vorstands abstimmen, Details im Wortlaut der Satzung, welche das Wesen der Bestimmungen nicht verändern, nachträglich ohne weitere Abstimmung in einer Mitgliederversammlung einpflegen zu dürfen. Dies ist sinnvoll, weil im Anschluß an die Mitgliederversammlung der Satzungsentwurf finanzamtlich geprüft werden muß. Wird bei dieser Prüfung eine Formulierung entdeckt, die unseren Status als gemeinnützigen Verein beschädigt, müssen wir nachbessern. Sind es nur Details (Wortwahl etc), möchten wir das unkompliziert – genauso wie bei der letzten Satzungsänderung 2019 – durchführen können. Sind es größere Änderungen, werden wir zu einer weiteren, außerplanmäßigen MV einladen oder die Satzungsänderung auf die MV 2022 verschieben müssen.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,

Der Vorstand
C. Dirks, F. Stassen, T. Linke, M. Krambeck, S. Kraus

04.12.2021: ***ABGESAGT ***Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#26

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT26), der eigentlich am Samstag, den 04.12.2021 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Raum Jacobsen, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf stattfinden sollte, ist abgesagt.

Grund dafür sind die derzeit geltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS/CoV2 Pandemie und die daraus resultierenden Absagen vieler angemeldeter Teilnehmer.

Hoffentlich können wir uns im Frühjahr 2022 wieder treffen, wenn die Schutzmaßnahmen Wirkung gezeigt haben und die Impfquote in Deutschland entsprechend hoch ist.

31.07.2021: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#25

Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#25) fand am Samstag, den 31.07.2021 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf statt.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner waren Tische (120×70) für 20 Teilnehmer vorhanden. Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln wurden eingehalten.

Bilder der Veranstaltung

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.