Einladung zur JHV / Mitgliederversammlung 2021

Sehr geehrte Mitglieder!

Hiermit möchten wir Euch fristgerecht zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung am Sonntag, den 12.12.2021 um 15:00 – 17:00 einladen.

Der Vorstand wird sich zur Mitgliederversammlung in der Vorster Straße 66 in 47918 Tönisvorst einfinden.

Die Mitgliederversammlung findet wie letztes Jahr gemäß dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgender COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ als virtuelle Mitgliederversammlung per Online-Konferenz statt. Hierzu benötigt man lediglich einen aktuellen PC oder Mac mit Internetzugang und Mikrophon/Lautsprecher. Die Anmeldedaten werden spätestens 2h vor der Mitgliederversammlung per im Forum hinterlegter Email-Adresse zugestellt. Die Abstimmung wird durch eine Funktion in der Online-Konferenzsoftware sichergestellt.

Tagesordnung

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlußfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr
    Unter anderem Bericht über Veranstaltungen, besonders die Classic-Computing 2021 in Vöhringen und Informationen zur Mitgliederentwicklung

  6. Finanzbericht des Kassenwarts
  7. Bericht des Kassenprüfers
  8. Aussprache über die Berichte
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Haushaltsplan für das laufende Jahr und Förderung von Retro- Projekten
  11. Neuwahl des Vorstands, Kassenprüfer und Schiedsgericht, siehe unten
  12. Diskussion und Abstimmung über gestellte Anträge (siehe unten)
  13. Abstimmung und Beschlußfassung über neuen Satzungsentwurf vom 27.10.2021
  14. Abstimmung über die Durchführung und den Veranstaltungsort der CC2022
  15. Bericht zum Zustand der IT Infrastruktur und der Administration von Homepage und Forum (Marktplatz, Wiki,…)
  16. Bericht zur aktuellen Arbeit der „LOAD“ Redaktion

Von besonderer Wichtigkeit hierbei ist:

  • Die Abstimmungen und Beschlußfassung über die geplante Satzungsänderung (hier besonders die Neuregelung der Mitgliedschaft für neue Mitglieder und die Durchführung von virtuellen Mitgliederversammlungen nach Ende der Pandemie beachten, siehe Details weiter unten).
  • Die Wahl des Vorstandes und des Schiedsgericht/Kassenprüfer. Der Vorstand stellt sich in der bisherigen Zusammensetzung wieder zur Wahl (Stephan Kraus, user toshi und Christian Dirks, user toast_r), mit Ausnahme der Positionen des Kassenwartes und Kassenprüfers sowie des Schriftführers. Hierfür kandidieren Herr Georg Basse (user yalsi) als Schriftführer, Herr Florian Stassen (user funkenzupfer) als Kassenwart (der hierfür sein stellv. Vorstandsamt aufgibt) und Herr Norbert Kötting (user Cartouce) als stellv. Vorstand.
  • Weiterhin werden die Wahlen für das Schiedsgericht durchgeführt. Kandidaten sind Volker Mohr (user Dr.Zarkov), Bernd Dohr (user orbsman), Christa Schuldes (user compinixe) und Reinhard Meyer (user Reinhard).
  • Für das Amt des Kassenprüfers tritt Detlef Gerhard an (user detlef im Forum). Er ersetzt Dietmar Böttcher (user Didi55), der sein Amt aufgeben möchte.
  • Die Abstimmung über den Veranstaltungsort der nächsten „Classic Computing“.
  • Die Diskussion über die finanzielle Förderung von Projekten, die dem Vereinsziel dienen.

Besonders zur vorgeschlagenen Satzungsänderung bitten wir folgendes zu beachten:

Der komplette Entwurf der Neufassung der Satzung ist im Vereinsforum hinterlegt. Dort fand auch eine Diskussion hierüber statt.
Siehe auch : Geplante Satzungsänderung, Abstimmung zur MV2021

Die Neufassung der Satzung wird auch noch auf die Homepage verlinkt.

Im Detail wird es vier separate Abstimmungen zur Satzungsänderung geben, eine zu den Modalitäten und drei zum Inhalt.

1.) Die Abstimmung über die Abstimmungsformalitäten. Es soll nicht mehr der komplette Satzungstext mit allen Änderungen verlesen werden. Auch soll es keine Aussprache und Diskussion über die vorgeschlagenen Satzungsänderungen während der Online-MV geben. Hierzu gibt es bereits im Vereinsforum mehrere Diskussionsthreads um dies im Vorfeld zu erledigen mit dem Ziel die geplante Dauer der Mitgliederversammlung einzuhalten. Weiterhin sollen blockweise in drei Einzelabstimmungen über die Änderungen im Wortlaut abgestimmt werden. Dieser Vorschlag ist in der ersten Abstimmung zu genehmigen. Hierzu benötigen wir ein einstimmiges Abstimmungsergebnis.

2.) Der Verankerung der Möglichkeit, wahlweise Online-MV, Präsenz-MVs oder gemischte MVs (also Präsenzverastaltungen, welche zusätzlich die Möglichkeit bieten sollen, per Internet teilzunehmen). Das ist nötig, weil das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, welches uns noch die diesjährige Online-MV ermöglicht, zum Jahresende ausläuft.

Siehe dazu §14 im Entwurf vom 27.10.2021

3.) Eine Neuregelung für die Aufnahme neuer Vereinsmitglieder. Der Gesetzgeber läßt es für das Vereinsrecht zu, daß neue Mitglieder zunächst „zur Probe“ aufgenommen werden. Das Mitglied auf Probe hat während der Probezeit kein Stimmrecht auf der MV und der Verein kann dem Probemitglied in der Probezeit mit geringem Aufwand kündigen.

Siehe dazu §3 Nr.7 und §4 im Entwurf vom 27.10.20

4.) Eine Reihe von kleineren Korrekturen an Rechtschreibfehler, der Wortwahl (z.B. Ersatz von „rassisch“ durch „ethnisch“, Entfernung der FAX-Kommunikationsmöglichkeit, verbesserte Formulierungen, die am Wesen der Satzung nichts ändern).

Bitte hierzu im Detail Anpassungen, die §1 Nr.3; §3 Nr.2,4,5,6; §4 Nr.1,4,7; §8, §9, §10, §11, §13, §17, §18 im Entwurf vom 27.10.2021 betreffend.

Diese Einladung wurde per im Forum hinterlegter Email-Adresse, als Verweis auf der Homepage und im internen Bereich des Forums am 07.11.2021 zugestellt.

Sollten die laut Satzung §12 erforderliche 3/4-Mehrheit nicht für alle 3 Abstimmungen zu Stande kommen, werden wir nur diejenigen Änderungen in die finale Version übernehmen, welche die nötige Mehrheit erreicht hat.
Weiterhin werden wir als 4. Abstimmung zur Satzungsänderung über die Bevollmächtigung des Vorstands abstimmen, Details im Wortlaut der Satzung, welche das Wesen der Bestimmungen nicht verändern, nachträglich ohne weitere Abstimmung in einer Mitgliederversammlung einpflegen zu dürfen. Dies ist sinnvoll, weil im Anschluß an die Mitgliederversammlung der Satzungsentwurf finanzamtlich geprüft werden muß. Wird bei dieser Prüfung eine Formulierung entdeckt, die unseren Status als gemeinnützigen Verein beschädigt, müssen wir nachbessern. Sind es nur Details (Wortwahl etc), möchten wir das unkompliziert – genauso wie bei der letzten Satzungsänderung 2019 – durchführen können. Sind es größere Änderungen, werden wir zu einer weiteren, außerplanmäßigen MV einladen oder die Satzungsänderung auf die MV 2022 verschieben müssen.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,

Der Vorstand
C. Dirks, F. Stassen, T. Linke, M. Krambeck, S. Kraus

04.12.2021: ***ABGESAGT ***Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#26

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT26), der eigentlich am Samstag, den 04.12.2021 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Raum Jacobsen, Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf stattfinden sollte, ist abgesagt.

Grund dafür sind die derzeit geltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS/CoV2 Pandemie und die daraus resultierenden Absagen vieler angemeldeter Teilnehmer.

Hoffentlich können wir uns im Frühjahr 2022 wieder treffen, wenn die Schutzmaßnahmen Wirkung gezeigt haben und die Impfquote in Deutschland entsprechend hoch ist.

31.07.2021: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#25

Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#25) fand am Samstag, den 31.07.2021 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf statt.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner waren Tische (120×70) für 20 Teilnehmer vorhanden. Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln wurden eingehalten.

Bilder der Veranstaltung

On Air! Der VzEkC im Radio bei SWR2

Der Südwestdeutsche Rundfunk hat uns zu seiner Sendung „Tandem“ auf SWR2 eingeladen. Stephan Kraus und Georg Basse standen Frauke Oppenberg Rede und Antwort zum Thema Retrocomputing und Vereinsarbeit.

Sie können sich den Beitrag hier anhören (ca. 32 min Spieldauer):


Download (ca. 30 MB)

Die Sendung wurde am 27.05.2021 ab 19:05 ausgestrahlt und ist auch in der Mediathek von SWR2 verfügbar:

Hüter der digitalen Vergangenheit – Georg Basse und Stephan Kraus sammeln klassische Computer

Taschenrechner-Programmierwettbewerb

Dass das Sammeln und Instandsetzen klassischer Taschenrechner auch in diesem Forum ein beliebtes Hobby ist, verwundert sicher niemanden. Beim Sammeln alleine sollte es aber nicht bleiben. Viele ältere Taschenrechner sind ja noch voll alltagstauglich und verrichten auch nach 30 oder mehr Jahren ihren Dienst wie am allerersten Tag.

Am interessantesten sind dabei sicher die Programmierbaren. Dank des einfachen Programmierschemas dieser Geräte kann jeder Anwender ganz leicht ein Tastenprogramm schreiben. Und da so ein kleines Programm immer eine gute Ausrede darstellt, einen der alten Rechner mal wieder aus der Schublade zu kramen, veranstalten wir einen kleinen Programmierwettbewerb!

Der Wettbewerb läuft noch bis 18.06.2021, 18:00 Uhr. Spätere Einreichungen bleiben unberücksichtigt.

Details zum Wettbewerrb und zur Teilnahme stehen im Forum unter 1. CC-Taschenrechner-Programmierwettbewerb

Alte Computer? Immer her damit!

Sie haben noch alte Computer, die nur im Wege stehen? Die Spielekonsole aus den 90er Jahren verstaubt auf dem Dachboden? Da liegt noch ein Karton mit Uralt-Disketten auf dem Kleiderschrank?

Wir nehmen Ihnen diese Altlasten gern ab! Bestimmt gibt es jemanden in unserem Verein, der genau das sucht, was Sie gern loswerden möchten. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@classic-computing.de und teilen uns mit, was sie für uns haben und wo wir die Sachen abholen sollen.

Wir versuchen dann, eine Abholung durch ein Vereinsmitglied in Ihrer Nähe zu organisieren. Ihre Artikel werden dann vereinsintern im Losverfahren an die interessierten Sammler verteilt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als Verein keine Rechner usw. aufkaufen. Auch ist es uns nicht möglich, Spendenquittungen für Altgeräte auszustellen, da es keine anerkannte Wertgrundlage (also ähnlich einer Schwacke-Liste für Gebrauchtwagen) für diese gibt.

LOAD#7 – Alle Links

Hier ist eine Sammlung aller Links zur LOAD#7 zum schnellen Durchklicken. Kommentare und Hinweise auf Fehler sind willkommen, bitte einfach die Kommentarfunktion nutzen.

Veranstaltungen

Kurz berichtet

  1. C64: Kung Fu Flash
  2. Raspberry Pi 400
  3. Atari ST: ScummST
  4. Apple II: Nox Archaist<
  5. Amiga: Buffee CPU Emulator

From Coast to Coast

Der Ursprung des IBM PC

Die Olivetti M24 Personal Computer

Do it yourself 80486

Ins Netz gegangen

Forum Highlights

  1. Open Hardware Platinen
  2. XY Display Mode
  3. PyInventory
  4. Assembler programmieren lernen
  5. BIOS Kompendium
  6. Der Micro-PET

HP Interface Bus

Zurück in die Zukunft

CosmacElf nachbauen

64 Micro/Laptop Board

Volkscomputer reloaded

Moderner Klassiker

Sinclair ZX Spectrum Next

Freizeitspaß mit Mecki

Assembler auf dem PET/CBM

Großes Blech auf Reisen

Ultrix 4.3 auf Decstation 5000/240 installieren

Vorbemerkungen

  1. Die Installation von Ultrix auf Decstation ist zickig. Es braucht unbedingt ein DEC CDROM Laufwerk RRD42 oder RRD43, vielleicht geht auch ein entsprechendes Toshiba-Modell. Nur 512 Bytes/Sektor einzustellen, reicht definitiv nicht. Der Installer bricht dann mit “Segmentation fault” ab.
  2. Parity am CDROM Laufwerk muss auf “On” gejumpert sein.
  3. in diesem Protokoll ist rz2 eine Seagate ST34371N Platte mit 4,3 GB, rz4 ein RRZ43 CDROM
  4. Ultrix kann kein Dateisystem auf Partitionen über 2 GB anlegen. Der BASIC Installer von Ultrix legt aber bei großen Platten trotzdem diese zu großen Partitionen an. Die Installation klappt dann nicht. Die Platte muss also per Hand partitioniert werden, Installation dann mit dem Advanced Installer.

Partitionierung

Partitionsschema

aus https://web-docs.gsi.de/~kraemer/COLLECTION/ULTRIX/docs.html#partition

Partition = x Offset/blocks = y Size/blocks = z Size/MB Usage
a 0 1572864 768 /,/tmp,/opt
b 1572864 524288 256 swap
e 2097152 524288 256 crash
g 2621440 3145728 1536 /usr
f 5767168 1572864 768 /var
d 0 0 0 unused
h 0 0 0 unused
c 0 8419844 all partitions

Partitionieren

  1. System starten
  2. CDROM einlegen
  3. am Monitor: boot 3/rz3/vmunix
  4. Im Installer Option 3 = System Management auswählen

Device File für Festplatte erstellen

cd /dev
MAKEDEV rz2

Leere Partitionstabelle erzeugen

/etc/chpt -a /dev/rrz2a

Partitionieren

/etc/chpt -v -px y z /dev/rrz2c

Die Werte für x,y,z stehen oben in der Partitionstabelle. Es werden nacheinander die Partitionen (x) a,b,e,g,f angelegt. c ist die gesamte Platte.

Dateisystem anlegen

Sicherheitshalber erhalten die Partitionen gleich ein Dateisystem, um sicherzustellen, dass sie auch korrekt beschreibbar sind. Der Installer macht das nochmals.

/etc/mkfs /dev/rrz2x z

(wieder einzeln für die Partitionen x=a,b,e,g,f mit der Größe z)

Abschluss mit Ctrl-D zur Rückkehr in den Installer.

Installation

  1. Auswahl 2. Advancend installation
  2. Auswahl der Festplatte rz2
  3. bestehende Partitionstabelle übernehmen

Danach kopiert der Installer das Root-Filesystem auf /dev/rrz2a (ist immer für / vorgesehen) und geht zurück in den Monitor. Von dort Boot des kopoierten Systems mit

setenv boot "3/rz2/vmunix -a"
boot

Der Installer fragt dann Daten für die Grundinstallation ab:

  1. Systemname: jack
  2. Datum und Zeit als yymmddhhmm- String: 2103182300
  3. Zeitzone als GMT+1: 1
  4. Daylight savings: Yes
  5. Daylight savings zone: c (Central Europe)
  6. Root- Passwort eingeben

Dann erfolgt die Zuordnung der Partitionen zu den Mount Points. Der Installer legt jeweils ein Dateisystem an.

  • /usr ist Partition g
  • SWAP ist Partition b, kein Seconday Swap !
  • CRASH ist Partition e
  • /var ist Partition f
    Problem aber: Installer meldet “Unknown Block Size”. Stattdessen ist hier auch Partition g anzugeben, dann wird /var nach /usr/var gelinkt.

Software-Auswahl

Die Grundinstallation umfasst alles wichtige. Zusätzliche Auswahl:

1. Printer Support
29. Additional DEC Windows Applications

Zusätzliche Kernel Updates wurden hinzugenommen.

Kerneloptionen: Alle ausgewählt (Option 9)

Die Installation läuft dann durch. Am Ende rebootet das System und der X11 Login Bildschirm mit DEC Windows kommt.

BIOS Kompendium Hilfsprogramme

Diese Programme wurden vom Autor des BIOS Kompendiums (lokaler Mirror), Hans-Peter Schulz zusammengetragen, damit man die Möglichkeit hat, alles an einer Stelle zu bekommen. Davon ungeachtet sollte man aber nicht versäumen die Homepages der eigentlichen Anbieter zu besuchen um eventuell eine neuere Version oder den notwendigen Support zu erhalten.

Achtung: Sehr wichtig!

Beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:Die Programme dieser Seite verwenden Sie auf eigene Gefahr und für eventuelle Schäden sind Sie selbst verantwortlich.

Die angebotenen Programme laufen teilweise nur unter DOS und auch nicht auf allen Betriebssystemen.

Sie dürfen diese Programme nur verwenden wenn Sie dazu autorisiert sind. Nach &AumlMndern des Masterpassworts muss das BIOS neu geflasht werden.

 

bios320.zip Ein Entschlüsselungsprogramm (A.M.I. und Award
biosid.zip Auch zum Auslesen des Identifikationsstrings (von Alle Metzlar
biospatcher.zip Bios-Patcher ist in der Lage, Fehler im Bios zu finden und zu patchen. Ebenfalls erm&oum;glicht das Tool das Freischalten bisher versteckter Bios-Optionen. Bios-Patcher ist für folgende Bios-Typen geeignet:

  • Mbit (128kB), 2Mbit (256kB), 4Mbit (512kB)
  • Award 4.5x, Award(Phoenix) 6.xx
  • Pentium – Socket5, Socket7, SuperSocket7; Pentium II/III – Socket8, Slot1, Socket370 (PPGA/FC-PGA/FC-PGA2), AMD K7 – Slot-A, SocketA; Pentium 4 (Socket423/Socket478 )
  • „Asus Standard“ of packing BIOS modules (in CUSL/TUSL etc)
bios.zip Hiermit k&oum;nnen Sie den Identifikationsstring auslesen (von Matthias Bockelkamp).
bwizard.zip Zum Auslesen der ID und anderer Daten (für alle BIOS, keine Installation nötig
cmos_ASUS.zip Ein CMOS Löschprogramm von ASUS.
cmosliste.zip Hier können Sie sich Ralf Brown’s schon legendäre Interrupt Liste herunterladen.
cmospwd-5.0.zip Für Dos, Win 98, Win ME, Win 2000, Win XP, Win 2003, Linux, Sonstiges
CmosPwd kann vergessene und verloren geglaubte BIOS-Passwörter auslesen. Beachten Sie unbedingt die beiliegende readme-Datei zur Anwendung des Programms.Unter anderem werden folgende BIOS unterstützt:

  • ACER/IBM BIOS
  • AMI BIOS
  • AMI WinBIOS 2.5
  • Award 4.5x/4.6x/6.0
  • Compaq (1992)
  • Compaq (Neue Version)
  • IBM (PS/2, Activa, Thinkpad)
  • Packard Bell
  • Phoenix 1.00.09.AC0 (1994), a486 1.03, 1.04, 1.10 A03, 4.05 rev 1.02.943, 4.06 rev 1.13.1107
  • Phoenix 4 release 6 (User)
  • Gateway Solo – Phoenix 4.0 release 6
  • Toshiba
  • Zenith AMI
cmosreader.zip Der C-MOS-Reader ist geeignet, ihre
C-MOS-Einstellungen zu speichern und ggf. zurückzuschreiben.
CMOSzero.zip Zum Löschen des CMOS bei Intel Boards um bei Problemen ins BIOS zu kommen.
ctbios15.zip Zum Auslesen der Codiernummer des Boardherstellers, des Passworts sowie Ausgabe der DMI und ESCD-Informationen (von ct
dmicfg.zip Ein DMI-Configuration Utility.
epa_logo.zip Zum Verändern des Startlogos, mit Beispiel-Logos. Vorsicht!
killcmos.zip Dieses Programm löscht das Passwort (soll bei allen BIOS funktionieren).
Wenn Sie Antivirus-Software installiert haben, wird vielleicht fälschlicherweise ein Trojaner-Virus gemeldet.
modbin45b.zip Zum Verändern von Award BIOS Einstellungen und Passwörtern (bis Version 4.5).
modbin45c.zip neuere Version
modbin6_1.00.38.zip neuere Version
modbin6a.zip neuere Version

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.