vectronicscollections.org – Eine Rezension

Von unserem Mitglied ThoralfAsmussen

Die Seite Vectronic’s Apple World (VAW) ist nicht der direkte Vorgänger der aktuellen Vectronic’s Collections Seite. Aber, wie man dem Namen der alten Seite entnehmen kann, geht es primär um Apple. Da es aber mittlerweile Collections sind, gibt es auch anderes zu sehen – insbesondere sind das bunte Plastikfiguren aus dem StarWars und Transformers Universum und, evtl. spannender, einige ausgewählte Konsolen.

Der Rest der Seite ist aber komplett den Apple Computern gewidmet.

Das Besondere ist, daß hier jemand mit sehr viel Aufwand sehr schöne Fotos von seinen Geräten angefertigt hat – und von natürlich den Plastikfiguren (Stromtroopers z.B. ).

Diese sind quasi perfekt ausgeleuchtet und auch schön präsentiert und i.a. vorher gesäubert. Und das Beste: sie stehen unter einer CC Lizenez, die es erlaubt diese Bilder für nichtkommerzielle Zwecke zu benutzen! Und: man darf sie auch vorher verändern. Muß aber die Herkunft dazuschreiben und weiteren das gleiche Recht einräumen.

Sollte also mal ein sehr schönes Bild von z.B. einer Atari 2600 oder einem Mac IIsi oder einem Apple IIc benötigt werden – man findet es da (sind u.a. ein 1A Bildschirmhintergrund).

Die alte VAW Seite war ab 2003 bis 2014 eine Seite von Apple Enthusiasten und ist als Archiv vorhanden – für alle Apple-II-Leute und Apple-Interessierten schön anzusehen. Dabei sind umfangreiche Infos zu jedem der Geräte aus der Sammlung und auch zu besonderem Zubehör. Und natürlich gibt es auch eine kleine Apple Historie 1 , 2 , 3 – schön zu lesen. Und auch lesens- und sehenswerte „Allgemeinplätze“ etwa zu Apple II und Apple I.

Der andere und eigentliche Apple Hauptteil ist eine Sammlung von Scans und Zeitschriftenausschnitten.

Es sind dies in allererster Linie offizielle Apple Werbeprospekte – also genau diese wunderschönen, vielfältigen, auf dickes präsentierbares hochweißes Papier gedruckten Farbseiten, die bestimmt jeder schonmal gesehen hat oder sogar selbst noch daliegen hat, sicher verwahrt in Klarsichtfolie.

Hier aber eben irgendwas um 500 verschiedene Druckwerke und auch nicht nur die einfachen 2seitigen Datasheets sondern auch die dickeren Prospekte, die der Fachhändler nur guten (oder potentiellen) Kunden mitgegeben hat (z.B. Mac Classic und LC).

Geordnet ist das Ganze chronologisch – ein bißchen nach Abschnitten, die sich an die Entwicklung der Apple-Geräte anlehnen.

Dabei geht es mit Apple II und den Logos los und führt über Lisa, Macintosh, größere Farb-Macintosh zu PowerPC Mac und schließlich G3, G4 etc. bis zu den moderneren Sachen à la Xserve, Mac Mini und AirPort oder iPhone.

Man findet Sachen zu Desktop Publishing, Laserdruckern, Video Workstations, Workgroup Servern, PowerPC Rechnern und SuperMicros. Aber auch z.B. Datasheets zu Monochrom Monitoren und irgenwelchen Lisas.

Eine echte Fundgrube für Leute, die sich bereits mit Apple Geschichte und Gerät auskennen.

Für alle anderen eine sehr schöne Seite, wo man durchaus auch ein bißchen was vom Apple-Spirit mitbekommt. Insbesondere wenn man sich die Annoncen-Texte so über die Zeit mal anschaut.

Und auch völlig unbekannte Apple Seiten kommen da zum Vorschein, etwa erfährt man, was man mit einem Server am Besten machen sollte – IGNORIEREN! – oder warum OpenStep im Juli 1997 ein sehr, sehr gutes ENTERPRISE-System ist, ebenso wie das mit den BMWs so ist und auch, wie man mit absoluter Macht umzugehen hat.

Optisch sind die Scans alle wirklich fabelhaft und trotz nicht allzugroßen Dateigrößen genau richtig, um sie „in schön“ anzusehen. Außerdem sind sie i.a. gut ausgerichtet und haben selten Lochungen, Flecken o.ä. – einfach ziemlich perfekt!

Ein Seite, die man gut parallel dazu geöffnet haben kann, ist http://www.apple-history.com, dort wird nämlich auch nach Zeitverlauf sortiert, so daß man die Daten der Modelle schön schnell nachschlagen kann.

Fazit: Sehr, sehr umfangreiche Sammlung sehr ordentlich reproduzierter Apple Brochüren, Datasheets und Prospekte. Spannend zu sehen, was es alles gab und wie es präsentiert wurde. Beginnend 1977 bis ungefähr 2015. Dazu einige wirklich gelungene Fotos von Geräten und Spielkonsolen. Qualität zählt!

(Nachrede) … man darf natürlich nicht alles so lesen, wie es dasteht, dann stimmt es nämlich manchmal tatsächlich nicht oder nur gerade mal eben so… 64 Bit Prozessor; aber wenn man das akzeptiert, sind die oft einfach nur SUPERSCHICK und PERFEKT in Gestaltung, Aufmachung, Bildauswahl, Text, Aussage und auch Wiedererkennungswert.

1000bit.it – Eine Rezension

Von unserem Mitglied ThoralfAsmussen

1000bit.it ist eine italienische Seite, die Anlaufpunkt vieler Sammler ist – man kann sich direkt und kostenfrei anmelden. Es geht in erster Linie darum, dass man seine eigenen Geräte präsentieren kann. Dabei werden automatisch die Daten aus der Datenbank mitbenutzt und Bilder für andere sichtbar über die Gerätesuche eingeblendet. Es gibt ca. 270 aktuelle Mitglieder.

Der größte Vorteil ist wohl, dass man damit die Berechtigung erwirbt, auch ganze Manuals und Anleitungen herunterzuladen.

Unangemeldete „Besucher“ können dies nicht, haben aber die Auswahl unter ca. 7500 Broschüren und Datasheets und etwas über 4000 Bildern. Außerdem gibt es auch sonst allerlei zu entdecken. Etwa eine ziemliche große Auswahl an Magazinen, die auch „for free“ zu laden sind.

Die größte Einschränkung gilt leider über alle Medien, insbesondere die gescannten PDF Sachen: Die Auflösung ist so gestaltet, daß man es eben noch halbwegs lesen kann – es ging also auch um eine Verkleinerung des Datenvolumens über alle Downloads. Dafür wird man nicht geblockt oder nach 20 geladenen PDFs aufgefordert einen Tag später wiederzukommen.

Kurz: Die Darstellungs Qualität ist eher so mäßig bis gerade-gut-genug, dafür macht das Stöbern und Durchklicken durch die riesige Sammlung Freude. Dies ist gleichzeitig eine Warnung! Man kann dort viel Zeit völlig unnütz vertun!

https://www.1000bit.it/ad/bro/brochures.asp

Das Spektrum umfaßt eigentlich alles was so in den Bereich „Homecomputer“ und „Microcomputer“ eingeordnet werden kann. Bei den Datasheets gibt es auch ein wenig größeres (SUN E10000 etwa). Dabei liegt der Hauptbereich auf kleinen Rechnern, und auch Apple ist sehr gut vertreten.

Sinclair, Commodore und Apple haben eigene Beiträge über ihre jeweilige Geschichte erhalten („History“ oben im Menü), und insbesondere gibt es eine sehr schöne Seite über die Personen, die wichtig für den Homecomputersektor waren, jeweils mit Bild. Freundliche Menschen auch mit Biographie.

Der andere große Bereich sind Werbungen – gesammelt aus allerlei Zeitschriften etc.

Wenn man mal schauen will, was man alles NICHT kennt, ist die Seite wirklich bestens geeignet. Da stört auch italienisch gar nicht sehr.

DAI, Sorcerer, NewBrain, Altair, EQUINOX, Poly88, SoC MK14, sowas wie der Ur-PC, SWTPC 6800, Sord M68 und Fuji Micro 16s oder ein Galaxy3 finden sich da. Schön geordnet nach Firmennamen und auch seltenste Modelle, die man wohl nie zu Gesicht bekommen wird und deren Werbung man beim Blättern in der BYTE auf archive.org nur zufällig mal finden würde.

Bei den Magazinen gibt es eine Unterabteilung, die versucht, bestimmte Artikel einzeln aufzulisten. Das funktioniert nicht so wirklich. Aber ein paar schöne Sachen findet man da auch – allerdings sind das eher Zufälle, eine gezielte Suche ist nicht möglich.

z.B. eine – die erste (?) – Mikrocomputer Kaufberatung von (zu) Weihnachten 1976.

Umso besser funktioniert dann die richtige Magazin Seite.

Es gibt quasi nur 2 hauptsächliche Sprachen – englisch und italienisch. Das meiste ist aber englisch.

Die Titelseiten gibt es als Vorschau und man kann erst dann entscheiden, ob man das meist große PDF wirklich laden will. :thumbup:

Allerdings ist keine Magazinausgabe wirklich komplett vollständig. Auch bei denen, wo es viele Hefte gibt, fehlt immer mal eines. Für Datensammler also eher ungeeignet. Zum Anschauen prima.

Wichtige Magazine sind RUN , das HP Journal , das Sinclair User Magazine , der QL User , Personal Computing (ab 1977) , die Personal Computer News (frühe 80er) , die Compute (etwas apfellastig) , die hierzulande unbekannte Creative Computing (1974!) und auch die BYTE, das Digital Technical Journal oder Dr. Dobbs Journal in seinem ersten Jahrgang.

Manches gibt es auch nur in Einzelausgaben, dann aber oft umso interessanter. Etwa hier auf Seite 22 der Bericht über die australische Microbee.

Der MITS Altair spielt auch immer wieder eine Rolle, sei es als 10 Jahre Jubiläums Artikel oder als erster Teil einer Bastelanleitung.

Man kann also Massen an Lesestoff finden – und das ungefähr über den Zeitraum von 1975 bis Mitte der 90er Jahre des 20ten Jahrhunderts.

Ach, und:

Man findet jede Menge interessante Kleinigkeiten, etwa einen Zettel, wo ein gewisser Wozniak aufschreibt, wie man sich das mit den Fließkommazahlen vorzustellen hat

https://www.1000bit.it/storia/images/apple/woz_fp.jpg

oder eine Apple 8Bit Historie, wo man heute ein Buch draus machen würde (unbedingt)

https://www.1000bit.it/storia/apple/history/storia_apple.asp

oder eine Bestellkarte im blanko-Format. Wer mag, kann die ja mal einschicken. Soll so ein ziemlich großes rundes Gebäude sein mit einem recht großen Park in der Mitte – und dabei erzählen die einem immer was von ‚Garage‘

https://www.1000bit.it/storia/…e/listini/apple_order.gif

desweiteren gibt es Fotos von italienischen und anderen Sammlertreffen.

Nicht allzuviele, aber nett anzuschauen. Und teils schon fast 20 Jahre alt.

https://www.1000bit.it/events/vcf2004/05010008.jpg – und mit dem richtigen Spirit

https://www.1000bit.it/events/vcf2004/05010024.jpg

https://www.1000bit.it/events/vcf2004/05010005.jpg

https://www.1000bit.it/events/vcf2004/05010007.jpg

https://www.1000bit.it/events/vcfi2004/09050045a.jpg

https://www.1000bit.it/events/vcfi2004/09050045.jpg

https://www.1000bit.it/events/vcfi2004/09040043.jpg

https://www.1000bit.it/events/vi2006/cimg0411.jpg

https://www.1000bit.it/events/vi2006/cimg0402.jpg

https://www.1000bit.it/events/tif2004/11270013.jpg – und mit richtiger Zukunft

Fazit: eine SUPER Seite zum Stöbern und Lesen und Rumsuchen und Daten fix finden und natürlich für Broschüren, Werbungen im Überblick und Magazine. 210 GB Stuff insgesamt – reicht für sicherlich einige Monate, wenn man versucht alles anzusehen.

PS: Sie haben da auch eine Android App, die den Zugriff auf die komplette Seite per Handy erlauben soll. Mal unter Other bei Retro1000.BiT schauen.

Wie man (vielleicht) der Bombe entkommt

Benutzer des klassischen MacOS kennen sie sicherlich, die vielgehasste Bombe, die erscheint, wenn ein Programm abgestürzt ist:


(Quelle: Wikipedia)

Der Dialog weckt den Anschein, dass ein Neustart die einzige Lösung zu diesem Problem ist, doch es gibt einen Trick, wie man vielleicht nicht alle Arbeit verliert. Unter System 6 und früher ist das nur hilfreich, wenn man den MultiFinder verwendet, um mehrere Programme gleichzeitig auszuführen, ab System 7 ist der MultiFinder Standard. Denn das Programm, das den Fehler erzeugt hat, wird mit diesem Trick beendet. Anschließend kann man in vielen Fällen wenigsten noch ungesicherte Dateien in anderen Programmen speichern.

Der Trick bedient sich des in den meisten Macs im ROM vorhandenen Debuggers MicroBug. Auf Systemen, auf denen die Systemerweiterung MacsBug installiert ist, wird statt dessen dieser verwendet.

Um beim Auftreten einer Bombe den Debugger zu starten, bedient man sich des sogenannten Programmierschalters („programmer’s key“ oder auch „interrupt button“). Bei den ursprünglichen Würfelmacs war dieser Schalter ein zusätzliches Plastikteil, das man hinten links in die Lüftungsschlitze des Macs eingeklickt hat, und das neben dem Programmierschalter einen Reset-Knopf zur Verfügung gestellt hat:


(Quelle: Vectronic’s Apple World)

Bei späteren Macs waren die beiden Knöpfe an unterschiedlichen Stellen fest installiert:


(Quelle: Wikipedia)

Beginnend mit dem PowerMac G5, der nur noch mit MacOS X booten konnte, wurde Programmierschalter abgeschafft.

Was muss man nun machen, wenn eine Bombe auftaucht?
Man drückt den Knopf mit dem Symbol
(Wenn die verwendete Tastatur einen Power-Button hat, dann kann man auch den zusammen mit der Apfel- oder Command-Taste drücken.)

Wer MacsBug installiert hat wird jetzt große Augen bekommen, alle anderen sehen anstatt der Bombe jetzt ein kleines Fenster mit nichts weiter als dem Zeichen > 

Dahinter tippen wir folgendes:

SM 0 A9F4
G 0

Die beiden 0 sind Nullen, und hinter jeder Zeile drücken wir die Return-Taste.

In vielen Fällen reicht das, um die Bombe verschwinden zu lassen und uns in den Finder zu werfen. Da die meisten Bomben ihre Ursache darin haben, dass ein Programm irgendwo in den Hauptspeicher des Macs geschrieben hat, wo es nicht hin sollte, empfiehlt sich ein baldiger Neustart des Mac, sobald wir alles gespeichert haben, was nicht gespeichert war. Die nächste Bombe folgt nämlich erfahrungsgemäß recht bald.

Die beiden Zeilen da oben machen übrigens folgendes:

Setze die Speicheradresse 0 auf den Wert A9F4 (= Exit to shell)
Gehe zur Speicheradresse 0

Findige Naturen haben herausgefunden, dass das Eintippen von

G FINDER

den gleichen Effekt hat, das liegt daran, dass der Debugger versucht, zur Speicheradresse FINDER zu springen, die es nicht gibt, und daraufhin einen Absturz und Exit to shell auslöst.

Infos zum Apple TV 1.Generation

Apple TV 1. Generation ONLY!

Das AppleTV der ersten Generation „ATV1“ ist eine Settop-Box von Apple zum Abspielen der eigenen iTunes Mediathek auf dem heimischen Fernseher. An Hardware ist ein ein Pentium mit 1GHz, 256MB Ram, HDMI, USB etc. Anschlüssen vorhanden. Als Betriebssystem kam ein abgespeckten Mac OS X 10.4 mit einer angepassten Front-Row-Variante zum Einsatz. Als HDD gab es 40GB oder später 160GB.

Leider sind heute viele Information, Links und Downloads im Internet-Nirwana verschwunden.

Siehe dazu auch:
https://www.vogons.org/viewtopic.php?t=58648

Falls das original OS neu aufgespielt werden muss, so helfen folgende Infos weiter:
https://www.tweaking4all.com/h…ppletv-os-offline-1stgen/

Es gab Erweiterungen des originalen OS und z.B. XBMC/Boxee und ssh. Dazu wurde der atvusb-creator gebaut:
http://web.archive.org/web/200….com:80/p/atvusb-creator/

Es gab erfolgreiche Versuche, ein original Mac OS X 10.4/5/6? Darauf laufen zu lassen.

Siehe dazu:

https://www.vogons.org/viewtopic.php?t=58648
https://www.chip.de/artikel/Ap…-gehackt-3_140082061.html
https://www.appletvhacks.net/2…os-x-running-on-apple-tv/

Den angepassten mach_kernal gibt es allerdings bei hackint0sh.org nicht mehr zu finden.

Gefunden habe ich den Link hier (französisch):

https://www.journaldulapin.com…os-x-tiger-sur-lapple-tv/

Und zwar unter Kommentaren:
Ca doit être ce fichier : http://down.dandu.be/kernel.zip

Es gab Linux Versionen wie z.B. Crystalbuntu / XBMC, die ich bis dato nicht finden konnte.

Über atvusb-creator gibt es Anleitungen für ältere Linux Versionen:
http://web.archive.org/web/201…ader/wiki/InstallingLinux

Und noch:
https://code.google.com/archiv…CAppleTVInstallation.wiki

Es gibt allerdings noch OSMC mit seinen Downloads:
https://osmc.tv

Apple TV 1

Release Checksum (MD5)
2017.08-1-HDD 6d040e257d60ad96f301d7974ee64d61
2017.08-1-USB c413d55c56637025fc9a41e35d1a26f9
2017.02-2-USB cacc11156914adf47c4b357b3c97bf41
2017.02-2-HDD 102212da145c187e2be2961ac8b75a7f

Die letzte Version (2017.08) konnte ich sowohl auf einem USB Stick installieren, als auch auf der internen HDD. Beide haben Netzwerkverbindung über Lan und WLAN – aber konnten das Internet nicht erreichen?! O war ein installieren von Paketen wie z.B.: lxde nicht möglich.

Um einen USB Bootstick zu erstellen siehe atvusb-creator (Web Archive):
http://web.archive.org/web/201…gle.com/p/atv-bootloader/

Und:
http://web.archive.org/web/200….com:80/p/atvusb-creator/

Dies als Zwischenstand – ich suche weiter. Insbesondere, falls jemand eine lauffähiges OSX dafür hat (z.B. Image seiner 40GB HDD) und/oder Crystalbuntu etc. pp, bitte Nachricht.

Peter Sieg

Sammlung von Antikythera

Hier ist meine neue Gallerie.

Das ist die alte Gallerie:

best swiss hbb v6 rolex oyster perpetual unisex m126000 0003 rolex calibre 2836 2813 automatic make use of tooth craftsmanship and therefore cutting artistic creation to present impressive character.reddit replica bell and ross instruments br03 92 mens 42mm automatic black dial is not really drift-driven mood for autonomy even more vividly showed.

Einladung zur JHV / Mitgliederversammlung 2020

Seckach-Großeicholzheim, 09.09.2020

Sehr geehrte Vereinsmitglieder!

Wie bereits im Vereinsforum und Homepage erläutert, wird aufgrund der Corona-Pandemie die diesjährige Mitgliederversammlung nach §11-13 unserer Satzung als Fern-Veranstaltung durchgeführt. Das „Gesetz vom 27.03.2020 zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ schafft die Grundlage für Vereine wie den unseren, die eine solche Regelung nicht in ihren Satzungen verankert haben.

Die Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung (JHV) wird am

Samstag, 10.10.2020 von 15:00 – 17:00

stattfinden. Der Ort der Veranstaltung ist 47918 Tönisvorst. Dort zu erscheinen haben aber ausschließlich die Vorstände.

Für alle ordentlichen Mitglieder (ausgeschlossen Fördermitglieder) wird Teilnahme wie folgt ablaufen:

  • Videostream vom Ort der Veranstaltung zu Youtube. Der Streaming-Link wird kurz vor der JHV im Forum geteilt.
  • Abstimmung über ein passwort-geschütztes Tool, welches durch den Browser zu bedienen ist
  • Der „Rückkanal“ als Chat oder Audio/Video wollen wir über Jitsi abwickeln. Hier sollen aber nur diejenigen Mitglieder Audio/Video aktivieren, die auch einen Redebeitrag wünschen. Ab ca. 20 Teilnehmern geht das Jitsi leider in die Knie.
  • Die Zugangsdaten für das Abstimmungstool und Jitsi sowie die Links dazu werden auch kurz vor der Veranstaltung im Forum verteilt: Zugangsdaten zur Online-JHV

Anbei findet ihr die kurze Agenda der diesjährigen JHV. Kurz, weil die turnusmäßigen Vorstandswahlen erst im nächsten Jahr, dann hoffentlich wieder im Rahmen einer „Classic Computing“ stattfinden. Weiterhin gab es keine Anträge zur Diskussion und Abstimmung (siehe meine Frage im Forum vom 24.07.2020 [Vorb. JHV] Anträge und Themen für die JHV 2020).

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung und Erfassung der Liste der Teilnehmer
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr, Veranstaltungen, Änderungen im Forum und Mitgliederentwicklung; hier besonders der Wechsel beim Amt des Schriftführers und die Übernahme des Atari-home.de Forums auf unsere Server.
  6. Finanzbericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Haushaltsplan für das laufende Jahr
  10. Planung CC2021 Ulm/Vöhringen
  11. Aktueller Stand zu den Planungen der neuen LOAD

Bitte denkt auch daran, daß bei mir noch Vereins-T-Shirts liegen die ich gern loswerden will. Verbindliche Bestellung Vereinsbekleidung

Mit freundlichen Grüßen

die Vorstände des VzEkC e.V.

Florian Stassen
Christian Dirks
Thomas Linke
Matthias Krambeck
Stephan Kraus

Classic Computing 2020 **Abgesagt**


Die Veranstaltung wurde abgesagt!


Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt.

Die Classic Computing war hier geplant:

Classic Computing 2020
vom 25. bis 27.09.2020
Espace Multifonctionnel
14 Route de Buchel, Thionville (Frankreich)

Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Lage durch SARS-CoV2 hat sich der Vorstand schweren Herzens entschlossen, im Jahr 2020 keine Classic Computing auszurichten und die Veranstaltung abzusagen!

Jetzt fragen Sie sich, wieso die Classic Computing in Frankreich hätte stattfinden sollen? Ganz einfach: Die CC ist immer dort, wo sich jemand bereitfindet, sie zu organisieren. Freundlicherweise war das im Jahr 2020 unser Mitglied Guy Mille, der bereits zum zum zweiten Male eine Classic Computing ausrichtet. Die erste CC in Thionville war im Jahr 2015 und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

22.08.2020 Retro-Computertreff Niedersachsen RCT#24

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT24) findet statt (Achtung! Neue Location!:

am Samstag, den 22.08.2020 von 10:00 bis 18:00
im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf

Das ist der Ersatztermin für den abgesagten Treff am 14.03.2020.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind erst einmal Tische (120×70) für 15 Teilnehmer vorhanden, mit dieser Anzahl können wir einen ausreichenden Abstand zwischen den Teilnehmern realisieren. Wenn es bis zum Termin weitere Lockerungen in den Corona-Hygieneregeln gibt (wovon ich ausgehe), können wir weitere Teilnehmer erlauben.

Auflagen zur Infektionsprophylaxe / Corona-Verordnung

Welche Auflagen für das Treffen gelten ist derzeit noch nicht abschließend bekannt. Gemäß der seit dem 06.07.2020 geltenden Regeln sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Teilnahme nur für angemeldete Teilnehmer, Gäste zum Schauen und Staunen werden nicht zugelassen
  2. Registrierung der Teilnehmer mit Name, Anschrift, Telefonnummer und Aufbewahrung der Liste gemäß Vorgabe (3 Wochen)
  3. Mund-/Nasenschutz beim Gang zur Toilette, am Platz nicht erforderlich
  4. Bei mehr als 10 Teilnehmern Bildung von 2 Gruppen; innerhalb der Gruppe gelten keine Abstandsregeln, zwischen den Gruppen jedoch schon
  5. Einhalten der üblichen Hygienevorschriften

(Diese Aufstellung wird anlassbezohen aktualisiert)

Anmeldungen für Teilnehmer können hier oder im Forum erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Anfahrt und Parken:


(Anklicken für größeres Bild)

Teilnehmerliste

(Stand 12.08.2020)

  1. yalsi
  2. cosmicboy
  3. willers
  4. Dusk
  5. jedi04 + Familie
  6. Gardemann + Alexander
  7. Nervengift
  8. Flash
  9. h3nk
  10. echo
  11. Maverik
  12. Mika (?)
  13. Freezer + Tochter

IBM T20 – POST Error 0175 Bad CRC1 sowie BOD Error – wieder belebt

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

Vor einiger Zeit habe ich aus dem uC Forum gegen Versandkosten einen defekten IBM T20 Laptop ohne Akkupack und BIOS Batterie aber mit Netzteil und Floppy erhalten. Das Gerät zeigte den wohl für diese Generation typischen Fehler: POST Error 0175 Bad CRC1.

Mehr zu diesem Fehler kann man hier nachlesen.

https://thinkwiki.de/0175:_Bad_CRC1

Im Internet fand ich dann eine Seite unter dem Link:

https://www.allservice.ro/

Diese Leute (oder besser Victor) hatten in der Vergangenheit (und auch noch heute) einen Service angeboten, bei dem man das EEPROM des Thinkpad auslesen und zu diesen Leuten senden muß. Gegen eine Gebühr von ~30 EURO führt Victor eine Reparatur an dem EEPROM Inhalt durch und sendet das korregierte File zurück. Mit Hilfe von Software, welche ebenfalls von ALLService stammt, kann man das EEPROM im eingelöteten Zustand auslesen und später dann die fehlerbereinigte Version wie programmieren.

Danach sollte man unbedingt auf die letzte BIOS Version updaten, da der Datenverlust des EEPROMs hier wohl gefixt ist.

Nachdem ich das getan hatte, konnte ich das T20 reaktivieren und habe dann Windows 2K aufgespielt. Allerdings hatte das T20 noch einen weiteren Fehler der sich „Blink of Death (BOD)“ nennt. Auch hierfür ist der Spannungswandler ADP3421 verantwortlich.

https://thinkwiki.de/BoD

https://thinkpad-forum.de/thre…-Blink-of-Death-Reparatur

Gestern habe ich dann endlich diesen Chip ausgetauscht und zusätzlich den im vorherigen Link angegebenen Widerstands FIX mit eingebaut.

Hier ein paar Bilder dazu.

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.