Einladung zur JHV / Mitgliederversammlung 2020

Seckach-Großeicholzheim, 09.09.2020

Sehr geehrte Vereinsmitglieder!

Wie bereits im Vereinsforum und Homepage erläutert, wird aufgrund der Corona-Pandemie die diesjährige Mitgliederversammlung nach §11-13 unserer Satzung als Fern-Veranstaltung durchgeführt. Das „Gesetz vom 27.03.2020 zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ schafft die Grundlage für Vereine wie den unseren, die eine solche Regelung nicht in ihren Satzungen verankert haben.

Die Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung (JHV) wird am

Samstag, 10.10.2020 von 15:00 – 17:00

stattfinden. Der Ort der Veranstaltung ist 47918 Tönisvorst. Dort zu erscheinen haben aber ausschließlich die Vorstände.

Für alle ordentlichen Mitglieder (ausgeschlossen Fördermitglieder) wird Teilnahme wie folgt ablaufen:

  • Videostream vom Ort der Veranstaltung zu Youtube. Der Streaming-Link wird kurz vor der JHV im Forum geteilt.
  • Abstimmung über ein passwort-geschütztes Tool, welches durch den Browser zu bedienen ist
  • Der „Rückkanal“ als Chat oder Audio/Video wollen wir über Jitsi abwickeln. Hier sollen aber nur diejenigen Mitglieder Audio/Video aktivieren, die auch einen Redebeitrag wünschen. Ab ca. 20 Teilnehmern geht das Jitsi leider in die Knie.
  • Die Zugangsdaten für das Abstimmungstool und Jitsi sowie die Links dazu werden auch kurz vor der Veranstaltung im Forum verteilt: Zugangsdaten zur Online-JHV

Anbei findet ihr die kurze Agenda der diesjährigen JHV. Kurz, weil die turnusmäßigen Vorstandswahlen erst im nächsten Jahr, dann hoffentlich wieder im Rahmen einer „Classic Computing“ stattfinden. Weiterhin gab es keine Anträge zur Diskussion und Abstimmung (siehe meine Frage im Forum vom 24.07.2020 [Vorb. JHV] Anträge und Themen für die JHV 2020).

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung und Erfassung der Liste der Teilnehmer
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr, Veranstaltungen, Änderungen im Forum und Mitgliederentwicklung; hier besonders der Wechsel beim Amt des Schriftführers und die Übernahme des Atari-home.de Forums auf unsere Server.
  6. Finanzbericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Haushaltsplan für das laufende Jahr
  10. Planung CC2021 Ulm/Vöhringen
  11. Aktueller Stand zu den Planungen der neuen LOAD

Bitte denkt auch daran, daß bei mir noch Vereins-T-Shirts liegen die ich gern loswerden will. Verbindliche Bestellung Vereinsbekleidung

Mit freundlichen Grüßen

die Vorstände des VzEkC e.V.

Florian Stassen
Christian Dirks
Thomas Linke
Matthias Krambeck
Stephan Kraus

Classic Computing 2020 **Abgesagt**


Die Veranstaltung wurde abgesagt!


Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt.

Die Classic Computing war hier geplant:

Classic Computing 2020
vom 25. bis 27.09.2020
Espace Multifonctionnel
14 Route de Buchel, Thionville (Frankreich)

Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Lage durch SARS-CoV2 hat sich der Vorstand schweren Herzens entschlossen, im Jahr 2020 keine Classic Computing auszurichten und die Veranstaltung abzusagen!

Jetzt fragen Sie sich, wieso die Classic Computing in Frankreich hätte stattfinden sollen? Ganz einfach: Die CC ist immer dort, wo sich jemand bereitfindet, sie zu organisieren. Freundlicherweise war das im Jahr 2020 unser Mitglied Guy Mille, der bereits zum zum zweiten Male eine Classic Computing ausrichtet. Die erste CC in Thionville war im Jahr 2015 und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

22.08.2020 Retro-Computertreff Niedersachsen RCT#24

Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT24) findet statt (Achtung! Neue Location!:

am Samstag, den 22.08.2020 von 10:00 bis 18:00
im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf

Das ist der Ersatztermin für den abgesagten Treff am 14.03.2020.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind erst einmal Tische (120×70) für 15 Teilnehmer vorhanden, mit dieser Anzahl können wir einen ausreichenden Abstand zwischen den Teilnehmern realisieren. Wenn es bis zum Termin weitere Lockerungen in den Corona-Hygieneregeln gibt (wovon ich ausgehe), können wir weitere Teilnehmer erlauben.

Auflagen zur Infektionsprophylaxe / Corona-Verordnung

Welche Auflagen für das Treffen gelten ist derzeit noch nicht abschließend bekannt. Gemäß der seit dem 06.07.2020 geltenden Regeln sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Teilnahme nur für angemeldete Teilnehmer, Gäste zum Schauen und Staunen werden nicht zugelassen
  2. Registrierung der Teilnehmer mit Name, Anschrift, Telefonnummer und Aufbewahrung der Liste gemäß Vorgabe (3 Wochen)
  3. Mund-/Nasenschutz beim Gang zur Toilette, am Platz nicht erforderlich
  4. Bei mehr als 10 Teilnehmern Bildung von 2 Gruppen; innerhalb der Gruppe gelten keine Abstandsregeln, zwischen den Gruppen jedoch schon
  5. Einhalten der üblichen Hygienevorschriften

(Diese Aufstellung wird anlassbezohen aktualisiert)

Anmeldungen für Teilnehmer können hier oder im Forum erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!).

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.


Größere Karte anzeigen

Anfahrt und Parken:


(Anklicken für größeres Bild)

Teilnehmerliste

(Stand 12.08.2020)

  1. yalsi
  2. cosmicboy
  3. willers
  4. Dusk
  5. jedi04 + Familie
  6. Gardemann + Alexander
  7. Nervengift
  8. Flash
  9. h3nk
  10. echo
  11. Maverik
  12. Mika (?)
  13. Freezer + Tochter

SAMconv 1.0 Beschreibung und Nutzung

Autor: Peter aus Wien

Wie versprochen stelle ich hier das von mir entwickelte Konvertierungstool vor. Das Tool ist ein EXCEL-Sheet (erstellt mit Microsoft Office 2003 unter Windows XP) mit dem man die, mit SAMdisk erstellten, Philips Diskimages weiter bearbeiten kann. Voraussetzung für die Verwendung ist das Vorhandensein von EXCEL und gegebenenfalls SAMdisk, wenn auch mit phyischen Disketten gearbeitet werden soll.

Die Startseite von SAMCONV sieht wie folgt aus:

DOWNLOAD

The tool SAMCONV.xls and the documentation has been written in English! When extracting the files from ZIP-archive, please look for he right destination folders! All template files have to be stored in a sub folder named TEMPLATE in the same folder as the EXCEL sheet is located.

INSTALLATION

(nur Dateien entpacken)
Bitte beachten Sie beim Auspacken aus dem ZIP-Archiv die entsprechenden Zielordner. Alle Template-Dateien müssen in einen eigenen Ordner mit Namen TEMPLATE gespeichert werden, welcher sich im gleichen Ordner wie das EXCEL-Sheet befinden muss..

MÖGLICHKEITEN

Es ist damit möglich, sowohl CP/M-, UCSD-, als auch Philips-Disk-Basic-Disketten Images auszulesen und die einzelnen Dateien in DOS abzulegen, als auch in die umgekehrte Richtung von DOS Dateien Philips Disketten-Images zu erstellen, welche dann mit SAMdisk auf Disketten geschrieben werden können. Es ist auch möglich, UCSD-Diskettenimages vom PC (gab es z.B. auf IBM-PC-XT) einzulesen (aber nicht zu schreiben). Zusätzlich ist es möglich, UCSD-Volumedateien *), welche mit einem UCSD-Emulator am PC erstellt wurden zu lesen, schreiben und dann wieder am Emulator zu verwenden. (Der Emulator hat im DOSFILER auch eine Funktion zum Übertragen von einzelnen Dateien von und nach DOS.) Bei der Konvertierung von/nach UCSD kann bei Textdateien wahlweise ein 1:1 Übertragung oder eine Textanpassung (Umlaute, etc.) ausgewählt werden.

Konvertierung VON __________ NACH DOS

P2000M-CP/M ---------> DOS Dateien
P2000M-DISK-BASIC ---> DOS Dateien
P2000M-UCSD ---------> DOS Dateien
P2000M-UCSD ---------> DOS-UCSD-Volume-File
P2500-CP/M SS -------> DOS Dateien
P2500-CP/M DS -------> DOS Dateien
P2500-DISK-BASIC ----> DOS Dateien
P2500-UCSD ----------> DOS Dateien
P2500-UCSD ----------> DOS-UCSD-Volume-File
P2000C-CP/M ---------> DOS Dateien
P3500-TurboDOS ------> DOS Dateien
IBM-PC 160KB UCSD ---> DOS Dateien
IBM-PC 320KB UCSD ---> DOS Dateien
PC-UCSD-Volume ------> DOS Dateien
PC-UCSD-Volume ------> DOS-UCSD-Volume-File
PHIL-UCSD-Volume ----> DOS Dateien
PHIL-UCSD-Volume ----> DOS-UCSD-Volume-File

Konvertierung VON DOS ______ NACH

DOS Dateien ---------> P2000M-CP/M
DOS Dateien ---------> P2000M-DISK-BASIC
DOS Dateien ---------> P2000M-UCSD
DOS Dateien ---------> P2500-CP/M SS
DOS Dateien ---------> P2500-CP/M DS
DOS Dateien ---------> P2500-UCSD
DOS Dateien ---------> P2000C-CP/M
DOS Dateien ---------> P3500-TurboDOS
DOS Dateien ---------> PC-UCSD-Volume
DOS Dateien ---------> PHIL-UCSD-Volume

*) UCSD-Volumedateien beinhalten ein komplettes UCSD-Laufwerk (Volume), welches mittel dem UCSD-Programm DOSFILER im UCSD-Emulator gemounted werden können. Ist dies geschehen, so kann auf die Dateien in diesem Volume zugegriffen werden, als ob sie auf einem Diskettenlauf stehen würden. Die Dateien können auch verändert werden. Die Änderungen werden in den UCSD-Volumedateien gespeichert und können später mit SAMCONV.xls umkopiert werden.

KURZANLEITUNG

  1. Zuerst wird der zu konvertierende Disk-Typ auf dem Blatt DISKDEF ausgewählt. Eine Zeile anklicken und dann den „SELECT DISK-TYPE“-Button drücken. Die Daten aus den ersten vier Spalten werden auf die Startseite kopiert und es wird auf diese umgeschaltet
  2. Den gewünschten Dateinamen ohne Pfad (für Quelle oder Ziel) eintragen (z.B.: SamImage oder UCSDvol). Optional kann auch ein Pfad und/oder eine Extension angegeben werden.
  3. Bei UCSD kann auch eine Option für Textdateien angegeben werden. Textdateien haben in UCSD einen für DOS nicht gut lesbaren Präfix. Dieser kann mit der Option „TextFileTranslation“ entfernt oder hinzugefügt werden (je nach Transferrichtung). Außerdem werden Umlaute angepasst.
  4. Bei allen Varianten kann die Option „Warning before deleting a file“ aktiviert werden. Es kommt dann eine Meldung, bevor eine existierende Datei überschrieben/gelöscht wird.
    • Button „Start Transfer ==> TO DOS“ drücken um Daten von der Quelldatei nach DOS zu kopieren. Das Ziel für DOS-Dateien ist „path\###DOS###\*.*“. Die LIN- und VOL-Dateien werden in „path\*.*“ erstellt.
      ODER

    • Button „Start Transfer FROM DOS ==>“ drücken um Daten von DOS ins Ziel zu kopieren. Die Quelle für DOS-Dateien ist „path\###DOS###\*.*“. Die DSK_NEW- oder VPC-Dateien werden in „path\*.*“ erstellt.

NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Eine umfangreichere (englische) Anleitung liegt im Paket bei. Das Paket kann für private Zwecke frei genutzt werden, es darf aber nicht verändert werden, etc. Es kann an Dritte weitergegeben werden, solange das Paket unverändert und vollständig ist. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Es wird keine Garantie für die einwandfreie Funktion der beschriebenen Möglichkeiten gegeben. Der Verkauf der Software ist verboten.

SAMCONV.xls Konvertierungstool für CP/M Disketten

Autor: Peter aus Wien

Was ist SAMconv 2.0?

Mit diesem EXCEL-Sheet ist es nun möglich CP/M-Imagedateien “.DSK“ vom Typ EDSK (Extended CPC DSK Format), die mittels Tool „SAMdisk“ von Simon Owen erzeugt werden, zu Lesen und zu Schreiben. Auch Dateien vom Typ “.td0“ oder “.IMD“ können nach Konvertierung mit SAMdisk auf Typ EDSK, von SAMCONV verarbeitet werden. In der Version 1.0 konnten nur Philips-Formate bearbeitet werden.

Einfache Anwenderkenntnisse mit EXCEL werden vorausgesetzt (z.B.: Einfügen von neuen Datenzeilen in ein Arbeitsblatt, etc.)

Systemvoraussetzungen:
Windows XP oder neuer (getestet auch auf Win10)
Microsoft EXCEL ab Officeversion 2003 (einige getestet bis Vers. 2019)

Versionen und Download

Aktuelle Version: SAMCONV 251 – 32 and 64 Bit

Ältere Versionen können im Forum runtergeladen werden

Version

Link

Beschreibung

SAMCONV Vers. 2.51

Link ins Forum

Support für CPM-65

32+64 Bit

SAMCONV Vers. 2.40

Link ins Forum

Support für mehr als 29 Sektoren pro Track

32+64 Bit

SAMCONV Vers. 2.30

Link ins Forum

Neue CP/M- und UCSD-Optionen

32+64 Bit

SAMCONV Vers. 2.10

Link ins Forum

Scan von Standard-Testdisk, um CP/M-Parameter zu bestimmen

32 Bit

SAMCONV Vers. 2.01

Link ins Forum

Fehlerkorrektur bei Button „Filter Off“, etc.

32 Bit

SAMCONV Vers. 2.00

Link ins Forum

Version für verschiedene CP/M Computer, Beschreibung inkludiert

32 Bit

SAMCONV Vers. 1.00

Link ins Forum

Version für Phillips P2000/P2500 Computer
32 Bit

Möglichkeiten und Nutzungshinweise Version 1.0

Eigenschaften

(aus dem README)

  • Read and write without access to the physical diskettes (works only with disk images “.DSK” of the tool SAMdisk written by Simon Owen, see below)
  • Needs not a DOS environment, but a Microsoft Windows with EXCEL
  • Read files from CP/M disk images to a DOS folder
  • Write files from DOS folder to CP/M structured disk image
  • Filters for choosing diverse formats
  • Select a predefined format from sheet DISKDEF by clicking a button
  • Define own formats in sheet DISKDEF (or copy from another EXCEL sheet)
  • It is similar to the definitions of other tools: SKEW, INTERLEAVE, FILLORDER, etc.
  • Option: Generate a sequence number for DOS files as prefix, in order of reading CP/M files from image. On writing back to CP/M image, so the sequence of the files may be controlled and the prefix will be deleted automatically.
  • Option: Change CP/M filenames with extension “COM” to “CPM” when writing to DOS and back when writing to CP/M.
  • Short Help Screen
  • Integrated help items at several cells (when this option is activated in EXCEL extras)

Möglichkeiten

Im vorliegenden EXCEL-Sheet sind nur etwas mehr als 50 CP/M-Formate definiert. Dies ist eine Auswahl von verschiedenartigsten Geometrien, um auch als Vorlage für weitere Formate zu dienen. Es können diverse neue Formate definiert, oder von anderen Quellen bekannte Formate eingebracht werden. Die Anzahl ist nur durch die Zeilenanzahl im EXCEL-Sheet limitiert (viele Tausend!).

Zu diesem Zweck gibt es im Forum Zusatzprogramme, mit denen man aus bestimmten anderen CP/M-Konvertierungsprogrammen die Parameter für verschiedenste System auslesen kann. Dies sind je nach vorhandenen Quellen einige Hundert CP/M-Diskettenformate.  Von den Zusatzprogrammen lassen sich die Formatdefinitionen leicht nach SAMCONV kopieren.

HISTORIE, sowie TIPPS und TRICKS

Link

Beschreibung (chronologisch)

Link ins Forum

Einleitung zu Diskettenhandling für PHILIPS Computer P2000 – P3800

Link ins Forum

Dateien von PHILIPS auf DOS konvertieren

Link ins Forum

Infos zu UCSD p-System

Link ins Forum

Erste Version von SAMCONV.xls, nur für PHILPS Disketten

Link ins Forum

Beginn von SAMCONV 2.0

Link ins Forum

Woher bekommt man die (CP/M-) Parameter für die Diskettenkonvertierung

Link ins Forum

Zum Thema: Sicherheit bei EXCEL-MAKROS

Link ins Forum

Weitere Quellen für die Parameter zur Diskettenkonvertierung

Link ins Forum

Überprüfung der Konvertierung mittels Testdaten

Link ins Forum

Eine Standard-Testdisk für CP/M-Formate. Ermittlung der Parameter mittels einer Testdisk, die durch ein kleines BASIC-Programm am Zielrechner erstellt wird.

Link ins Forum

Die AUTO-SCAN Funktion zum Auswerten der Standard-Testdisk

Link ins Forum

Eine Standard-Testdisk für UCSD-Formate.

Link ins Forum

Neues zum Thema: Sicherheit bei EXCEL-MAKROS

Weitere Infos finden sich im forum.classic-computing.de

NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Eine umfangreichere (englische) Anleitung liegt im Paket bei. Das Paket kann für private Zwecke frei genutzt werden, es darf aber nicht verändert werden, etc. Es kann an Dritte weitergegeben werden, solange das Paket unverändert und vollständig ist. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Es wird keine Garantie für die einwandfreie Funktion der beschriebenen Möglichkeiten gegeben. Der Verkauf der Software ist verboten.

IBM T20 – POST Error 0175 Bad CRC1 sowie BOD Error – wieder belebt

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

Vor einiger Zeit habe ich aus dem uC Forum gegen Versandkosten einen defekten IBM T20 Laptop ohne Akkupack und BIOS Batterie aber mit Netzteil und Floppy erhalten. Das Gerät zeigte den wohl für diese Generation typischen Fehler: POST Error 0175 Bad CRC1.

Mehr zu diesem Fehler kann man hier nachlesen.

https://thinkwiki.de/0175:_Bad_CRC1

Im Internet fand ich dann eine Seite unter dem Link:

https://www.allservice.ro/

Diese Leute (oder besser Victor) hatten in der Vergangenheit (und auch noch heute) einen Service angeboten, bei dem man das EEPROM des Thinkpad auslesen und zu diesen Leuten senden muß. Gegen eine Gebühr von ~30 EURO führt Victor eine Reparatur an dem EEPROM Inhalt durch und sendet das korregierte File zurück. Mit Hilfe von Software, welche ebenfalls von ALLService stammt, kann man das EEPROM im eingelöteten Zustand auslesen und später dann die fehlerbereinigte Version wie programmieren.

Danach sollte man unbedingt auf die letzte BIOS Version updaten, da der Datenverlust des EEPROMs hier wohl gefixt ist.

Nachdem ich das getan hatte, konnte ich das T20 reaktivieren und habe dann Windows 2K aufgespielt. Allerdings hatte das T20 noch einen weiteren Fehler der sich „Blink of Death (BOD)“ nennt. Auch hierfür ist der Spannungswandler ADP3421 verantwortlich.

https://thinkwiki.de/BoD

https://thinkpad-forum.de/thre…-Blink-of-Death-Reparatur

Gestern habe ich dann endlich diesen Chip ausgetauscht und zusätzlich den im vorherigen Link angegebenen Widerstands FIX mit eingebaut.

Hier ein paar Bilder dazu.

Werkstatt Tipp – Kunststoffoberflächen entkleben

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In allen Kunststoffen sind je nach Art unterschiedliche chemische Komponenten enthalten wie z.B. Weichmacher oder auch Duftstoffe. Im Laufe der Jahre dunsten die Chemikalien mehr oder weniger aus und Kunststoffe werden entweder spröde oder klebrig oder…

Speziell klebrige Kunststoffe erlebt man z.B.  im Bereich älterer Computer HW wie z.B. Laptops und/oder Thinkpads aber auch bei Tastaturen oder Eingabestiften. Wenn man diese anfasst bleibt man regelrecht kleben oder hat ein ungutes haptisches Gefühl. Aber man kann diese klebrig gewordenen Kunststoffe „entkleben“ und damit wieder ansehnlich und vor allem anfassbar machen.

Das einzige was man dazu benötigt ist Backofenspray, Wasser und einen wenn möglich fusselfreien Lappen (z.B. Microfaser).

Die klebrigen Flächen werden mit dem Backofenspray eingesprüht und man lässt das Ganze für eine Weile einwirken. 10 Minuten sind vielfach schon völlig ausreichend. Anschliessend entfernt man das Backofenspray mit samt den schmierigen Kunststoffausdünstungen mit einem feuchten Lappen. Dieser sollte immer wieder gut ausgespült werden und damit das Gehäuse solange bearbeitet werden, bis die klebrige Schicht entfernt ist. Ggf. kann man diesen Vorgang ein weiteres Mal wiederholen.

Es lässt sich dabei nicht vermeiden, das die Oberfläche dann eventuell nicht mehr so aussieht wie sie mal ausgesehen hat als das Gerät noch neu war, aber das ist aus meiner Sicht verschmerzbar, wenn das Gerät nach dieser Prozedur wieder anfass- und nutzbar geworden ist.

Ich habe diese Vorgehensweise an:

Bambo Eingabestiften
IBM Thinkpads
Keysonic Tastaturgehäusen

und vielen anderen Geräten mit grossem Erfolg eingesetzt und kann hier nur jeden ermutigen, dies bei derart betroffenen Geräten selber auszuprobieren. Übrigens sind die so behandelten Geräte bei mir bis jetzt nicht erneut klebrig geworden.

Viel Erfolg

Hier noch etwas zu den allgemeinen Inhaltsstoffen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Backofenreiniger

Entdecken Sie den Inbegriff von Eleganz mit unserer exklusiven Kollektion fendi imitation for sale.Gönnen Sie sich Replika-Gürtel und Taschen von höchster Qualität, die Luxus zu unschlagbaren Preisen ausstrahlen. Werten Sie Ihren Stil mühelos mit unseren exquisiten, von Fendi inspirierten Stücken auf. Shoppen Sie jetzt und definieren Sie Eleganz neu.

Update vom 22.04.2023

Unter „HEISE Online“ findet sich ein Artikel inkl. Video zu diesem Thema, den ich hier nachfolgend verlinkt habe:

https://www.heise.de/news/Wie-man-klebrige-Kunststoff-Oberflaechen-reinigt-8975734.html

LOAD#6 – Alle Links zum Durchklicken

Inhalt:

Service

Kurz berichtet
VzEkC e.V. News

Die GUI Revolution

Geschichte grafischer Benutzeroberflächen
Apple Macintosh
Das Multitalent AMIGA 1000
Atari-Erstanwender berichten
Die Geschichte des Sinclair QL
Jef Raskin und der Canon Cat
Noch mehr Geburtstage

Hardware

Die alphaTronic Story
Macintosh Apple //e Karte
P2000 Rechnerfamilie von Philips
AMIGA34 Messe in Neuss

Praxis

Hypercard Macintosh Fanzine
Kill The Bit portieren
Apple Disk Transfer Pro
Papierstau bei HP Lasjet 2100
HX-20 Handheld wiederbeleben
RS-232 Umsetzer mit Raspberry Pi
Serielle Localtalk Netze beim Macintosh

Welt

Buchrezension DDR Computer
Archäologie der Digitalisierung
50 Jahre Deutsche Computergeschichte
Commodore Museum Braunschweig

Vereinsleben

Classic Computing 2019 in Lehre

 


Die Links zu den Artikeln

Von Mäusen und Menschen – Die Geschichte grafischer Benutzeroberflächen

Aus der Tasche – Der Apple Macintosh erreicht Deutschland

Ein Quantum Trost – Die Geschichte des Sinclair QL

Jef Raskin und die Canon Cat – Es lebe die Konter-Revolution

Die Apple //e Karte für den Macintosh LC

Seltene Z80-Rechner – Die P2000-Rechnerfamilie von Philips

Kill the Bit – Spielen auf einer PDP-8

Kurz berichtet

HX-20 Handheld wiederbeleben – Altes von EPSON

Kopplung von Geräten unterschiedlicher Geschwindigkeit – RS-232 Umsetzer mit socat

Bits zu Zeiten des Wirtschaftswunders – 50 Jahre Deutsche Computergeschichte — Teil 1

2020: LOAD Ausgabe #6

Schwerpunkt: Die GUI Revolution




Inhalt:

  • Service
    • Kurz berichtet
    • VzEkC e.V. News
  • Die GUI Revolution
    • Geschichte grafischer Benutzeroberflächen
    • Apple Macintosh
    • Das Multitalent AMIGA 1000
    • Atari-Erstanwender berichten
    • Die Geschichte des Sinclair QL
    • Jef Raskin und der Canon Cat
    • Noch mehr Geburtstage
  • Hardware
    • Die alphaTronic Story
    • Macintosh Apple //e Karte
    • P2000 Rechnerfamilie von Philips (SamConf-Projekt)
    • AMIGA34 Messe in Neuss
  • Praxis
    • Hypercard Macintosh Fanzine
    • Kill The Bit portieren
    • Apple Disk Transfer Pro
    • Papierstau bei HP Lasjet 2100
    • HX-20 Handheld wiederbeleben
    • RS-232 Umsetzer mit Raspberry Pi
    • Serielle Localtalk Netze beim Macintosh
  • Welt
    • Buchrezension DDR Computer
    • Archäologie der Digitalisierung
    • 50 Jahre Deutsche Computergeschichte
    • Commodore Museum Braunschweig
  • Vereinsleben
    • Classic Computing 2019 in Lehre

Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken

Download
Seit Oktober 2020 ist auch der Download der LOAD #6 als PDF möglich (42 MB).

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post.

Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:

Die LOAD#6 wird außerdem auf Veranstaltungen und in ausgesuchten Computermuseen angeboten- solange der Vorrat reicht! Zusätzlich wird die LOAD ab Mai über einige Retro-Webshops erhältlich sein. Details stehen dann hier.

LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu euch, denn wir sind mit der LOAD auf vielen Veranstaltungen vertreten. Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht).

  • Aufgrund der Pandemie-Situation in Deutschland können derzeit (Stand 30.04.2020) noch keine Termine benannt werden.

ST506 HowTo – Festplatte NEC D5126 Zylinder 0 defekt – Erfolgreiche provisorische Reparatur

  • Original Author/Ersteller: R4M
  • Eingestellt von: tokabln

Original Eingangspost  hier

Einstieg

„… Ich hab‘ gestern mal einen NOS WDXT-GEN und eine alte NEC D5126 ausgegraben. Leider sagt SpeedStore, dass die ersten drei Zylinder kaputt sind und weigert sich folglich eine Partitionstabelle einzurichten. Das Formatierungsprogramm im BIOS der WDXT-GEN formatiert ohne Beschwerden, aber auch dann kann ich keine Partitionstabelle anlegen.“

Erfolg:

„…Der Mechanismus für Track 0 ist bei dem Laufwerk extrem einfach.

Der rot markierte Zinken (gerade in Parkposition auf Track 644) dreht sich nach rechts und die grün markierte Lichtschranke liefert das Track 0 Signal.

Jetzt kann man die Lichtschranke einfach runter schrauben und am Platik ein wenig feilen und etwas tiefer wieder festschrauben. Und dann geht’s! Hatte etwas Bedenken, dass dann die hohen Tracks Probleme machen, aber hat alles tadellos Low-Level und auch normal formattiert…“

„In der Anleitung von Seagate zur ST506 sehen die relevanten Teile ziemlich ähnlich aus. Daher kann man davon ausgehen, dass diese Reparatur auch bei anderen ST506 Platten in ähnlicher Weise durchgeführt werden kann.“

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.